Rolls-Royce & Bentley-Forum
Rolls-Royce+Bentley-Technik => Silver Spirit/Spur, Turbo R, Brooklands... => Thema gestartet von: hansjung am Fr.29.Dez 2006/ 18:32:22
-
Hallo zusammen,
ich bin neu in diesem Forum und habe ein technisches Problem.
Wer hat Erfahrung mit dem Steuerungsgerät für die Luftfederung im 96er Bentley Turbo R ?
Bei meinem Wagen arbeitet dieses Teil nur in einem der drei Modi, natürlich im Härtesten-- beim Tausch gegen ein Steuergerät eines anderen Wagens der gleichen Baureihe war das Problem weg.
Meine Frage: Ist dieses Teil reparabel ( müßte ein kleiner Fehler sein, da nach Reset die ersten 4 Kilometer funktionieren) , wenn ja von wem?
Oder bleibt nur der Einbau eines Neuteiles, da geistern leider deutlich 4stellige Kosten umher ??
Ich bin für jeden Hinweis dankbar
Hans Jung
-
Hallo Hans Jung,
elektronische Bauteile können oft von Fachleuten, mit überschaubarem Aufwand, instandgesetzt werden.
Ein Möglichkeit wäre evtl. hier (http://www.hitzpaetz.de/).
Grüsse
BentleyDriver
-
Hallo Hans!
Meine Antwort wird ein bißchen länger, aber es wird Dich hoffentlich interessieren.
Wenn Dein TurboR nur noch im harten Modus fährt und mit einem anderen Modul alle drei Modi verfügbar sind, dürfte das Modul einen Schaden haben. Ich habe gerade das gleiche Problem. In der Regel hat das Eprom dann eine Macke, es kann aber auch einer der Beschleunigungssensoren sein oder eine der einfachen elektronischen Komponenten. Ohne Testgerät ist das kaum auszumachen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten. Die einfachste ist, bei z.B. Introcar für 600 GBP (abzgl. Rabatt plus MWST) ein Austauschteil zu erwerben. Ich sage Introcar, weil ich bei denen seit 20 Jahren kaufe. Andere wie FlyingSpares sind aber nicht schlechter, und die Preise liegen dicht beieinander.
Eine weitere Möglichkeit ist, das Eprom auszutauschen, das kann man selbst machen. Aber die Eproms sind einzeln schwer zu bekommen, Introcar kann keins liefern. Ich habe vor vielen Jahren ein Spirit-Eprom aufgetrieben und in das Modul meines TurboR eingesetzt, um die weichere Steuerung des Fahrwerks zu haben, der TurboR war mir zu hart. Dieses Eprom ist jetzt defekt (fuhr nur noch auf „hart“), aber ich finde niemanden, der mir ein Spirit- oder Spur-Eprom anbietet.
Dritte Möglichkeit ist, daß das Eprom gar nicht defekt ist, sondern (z.B. aufgrund elektrostatischer Aufladung) seine Programmierung durcheinandergeraten ist, um es mal laienhaft zu sagen. Introcar ist in der Lage, das Eprom neu zu programmieren. Ob das mit meinem Eprom gehen wird, ist noch offen. Wegen des Jahreswechsels ruht meine Sache bei Introcar. Ich hatte aber zuvor ein Ersatz-Modul gekauft für den TurboR, weil meins vor Wochen im Urlaub den Geist aufgab, man hat mir das Modul innerhalb von drei Tagen ins Hotel geschickt. Klar, das ist mir wieder zu hart ausgesteuert, und die Umprogrammierung des Eproms gemäß meinen Vorstellungen ist bereits zugesagt. Dafür schicke ich das Modul wieder ein (aus Deutschland ist das gerade noch ein Brief, wenn Du es geschickt verpackst), und die Werte, bei denen die Federung von „weich“ auf „normal“ und von „normal“ auf „hart“ umschaltet, werden nach meinen Vorgaben einprogrammiert.
Die vierte Möglichkei ist, sich direkt an den Hersteller zu wenden, das ist Lamerholm in Letchworth/Hertfordshire. Leider versagte mein Modul im Urlaub, so daß ich mich an Introcar gewendet habe. An sich habe ich aber gute Erfahrung mit Lamerholm gemacht z.B. mit den Klopfsensoren, die den Ladedruck steuern. Die Dinger kosten bei Lamerholm, dem Hersteller, einen Bruchteil dessen, was man bei Bentley bezahlt. Man war sehr zuvorkommend, und die Sensoren werden auf der Website sogar mit RR-Teilenummer abgebildet. Bzgl. des ARC Moduls, das auch von Lamerholm stammt, habe ich leider keine Erfahrung machen können, wie gesagt, der Ausfall passierte im Urlaub, und die Reise dauerte noch Wochen, so daß ich nicht gefedert wie in einem Goggomobil reisen mochte und einfach das Ersatz-Modul kaufte.
Ich an Deiner Stelle würde, wenn Du es einfach haben willst, das Modul an Introcar schicken und um Test bitten, am besten sprichst Du mit John Tupper. Falls es noch programmierbar ist, wird man es richten. Falls nicht, bekommst Du es zurück – oder kaufst ein Austauschteil, dann bleibt Dein Teil gleich da, und Du mußt kein „surcharge“ zahlen.
Falls Dein Englisch gut genug ist und Du Zeit hast und vorläufig mit Goggomobil-Federung vorliebnehmen magst, frag doch mal nach Überholung oder Austauschteil direkt bei Lamerholm – mehr als rauswerfen können Sie Dich ja nicht.
Und letztlich dürfte vielleicht auch Herr Erbrecht noch Informationen haben, die uns nicht bekannt sind!?
Ich hoffe, das war nicht zuviel an Info. Irgendwas davon wird Dir sicherlich hilfreich sein.
Guten Rutsch! Udinho
P.S. Am Rande nachgefragt: Wie kommst Du auf "Luftfederung"?
-
Mich würde das Eprom selber interessieren (Hersteller, Typ und Gehäuseform). Steht in der Regel auf den Bauteilen drauf als irgendwelchem wirren Zahlencode. Vielleicht hast Du das ja mal abgeschrieben was auf dem Eprom draufsteht oder ein Foto davon gemacht?
Bei uns in der Firma haben wir öfters mit schwer beschaffbaren Bauteilen zu tun und es würde mich wundern, wenn man die Dinger nicht noch irgendwo auftreiben kann.
Gruß, AL
und guten Rutsch
-
Dies ist die "Bauch"seite des Eproms (s.u.). Mir sagen die Zeichen rein gar nichts. Das ist der von mir in das Modul in meinem TurboR eingesetzte Chip aus einem Spirit, auf der "Rücken"seite befindet sich ein RR-Aufkleber mit dem Datum vom 30.7.1991.
Kannst Du damit was anfangen?
Gutes Neues Jahr! - Udinho
-
Auf der Unterseite stehen in der Regel nur kodierte Produktionsdaten. Auf der Oberseite klebt natürlich der Aufkleber über der höchstwahrscheinlich vorhandenen Glasöffnung und dem aufschlußreichen Aufdruck. Wenn man das EPROM in einen Programmieradapter steckt kann dieser in der Regel sogar feststellen, um welchen Chiptyp es sich handelt. Ansonsten müßte man den Aufkleber entfernen, was keinen negativen Einfluß hat, solange man den Baustein nicht stundenlang in der prallen Sonne liegen läßt. Aber es scheint nichts außergewöhnliches zu sein. Ein 28poliges Keramik DIL Gehäuse beheimatet meist ein 8bit EPROM und wenn es wirklich nur ein einfaches EPROM ist, sollte man es ohne Problem besorgen können.
Gruß, AL
-
Den Aufkleber konnte ich vorsichtig unbeschädigt abziehen, so (s.u.) sieht es darunter aus.
Und jetzt?
-
Super, jetzt kannst Du den Aufkleber wieder drauf kleben.
Es ist ein 64KBit (8kx8) 200ns CMOS EPROM. Ich schaue nächste Woche mal wenn ich wieder in der Firma bin wo man das Ding herbekommt.
Wenn man ein funktionsfähiges hat kann man das alte auslesen und problemlos ein neues programmieren.
Gruß, AL
-
Da ich hier als Auskunftsmöglichkeit erwähnt wurde: Nein, ich habe keinerlei Ahnung von der Elektronik so neuer Fahrzeuge – die kommen nicht in meine Werkstatt, und es hat auch noch nie jemand nach solchen Teilen gefragt.
Was an Elektronik bis Anfang der 80er verbaut wurde, kann ich reparieren – ich habe mir einige Schaltungen herausgezeichnet und Restposten an Transistoren besorgt. Für Neueres gab es bisher zu wenig Bedarf...
Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Tolle Resonanz !!
Ich danke Allen schon mal, die so engagiert auf das Thema eingegangen sind.
Ich habe jede Menge Informationen erhalten, die ich auch von der Bentley Werkstatt meines Vertrauens bisher nicht hatte.
Ich wäre sehr heftig an einer Abstimmung interessiert, die möglichst lange in einem relativ komfortablen Modus arbeitet ( danke Udinho für die detaillierten infos ) und hoffe, Ihr lasst mich an der weiteren Entwicklung teilhaben.
Allen einen guten Start in 2007
hans jung
ps. das mit der Luftfederung war natürlich Quark, da habe ich wohl ein paar Autos durcheinandergebracht.
-
Laut Katalog kostet das Stück EUR 11,20 Netto zzgl. Versand und hat 5 Tage Lieferzeit. Angebotsanfragen bei Lieferanten laufen noch, so daß es eventuell noch etwas günstiger gehen könnte.
Programmieren ist kein Problem für mich, wenn ich ein altes funktionsfähiges EPROM zum Auslesen habe. Für mich würde zumindest das Interesse daran bestehen an eines für den Rolls zu kommen. Allerdings gibt es, soweit ich mich erinnern kann, da ich im Moment das Werkstatthandbuch nicht zur Hand habe, jeweils 2 Versionen für Rolls-Royce und 2 Versionen für Bentley. In der späteren Version wurde jeweils auf die Comfort Einstellung verzichtet und bei Bentley wird generell früher in den Sport-Modus umgeschaltet.
Gruß, AL
-
Hallo AL!
Das klingt ja schon mal vielversprechend.
Kannst Du denn Werte nur auslesen und kopieren? Oder kannst Du sie auch verändern?
Was Du zu den Unterschieden zwischen RR- und Bentley-Eproms sagst, kenne ich so ebenfalls. Mein altes RR-Eprom schaltete bei 113 km/auf "normal" und bei 161 km/h auf "hart", das Bentley-Eprom schaltete bei 65 km/h auf "normal". Das neue aktuelle Eprom ist inakzeptabel und schaltet schon unter 100 km/h auf "hart".
Gruß - Udinho
-
Hallo zusammen,
ich habe heute mein Auto wiederbekommen, nachdem ein neues ARC von Introcar, angeblich mit Silver Spirit- Einstellung eingebaut wurde.
Die Federung ist mit Verlaub noch immer unbefriedigend und genauso schlecht wie ich sie mit dem defekten Modul in Erinnerung hatte ( liegt aber vielleicht auch an meiner Vergesslichkeit, da ich das Auto einige Wochen nicht gefahren habe)
Meine Frage an Euch.
Ist jemand im Großraum Ruhrgebiet plus/minus 100km auch mit einem Bentley turboR (Version mit 389PS) bereit mit mir mal sein Auto zum Vergleich zu fahren, damit wir sehen können, wie die Federung nun funktionieren sollte?
Vielleicht liegt es ja einfach an meiner falschen Erwartungshaltung.
Danke fürs Helfen.
Hans
PS. Udinho hast du eine neue email Adresse? Mail delivery failed
-
Hans,
Eine Frage.
Wie alt sind die Federungskugeln (rear suspension gas spring spheres) ? Nach ungefähr 8 Jahre sind die Kugeln normalweise abgenutzt, und empfohlen ist per Crewe regelmässig die Kugeln alle 6-8 Jahre als normale Wartungsanforderung auszutauschen. Bei alte Kugeln ist die Federung und Handlung zu oft schrechlich geworden. In Februar habe ich selbe (gewinnlos) 20 Sätze Bremse- und Federungskugeln in Australien für RROC Mitgleid gelandet. Die verbesserte Ergebnis erstaunt die Autobesitzer. In vergleich der Elektroniksätze sind die Kugelnkosten minimal. Gut gewartet bei diesen Autos sollte die Federungsqualität konkurrenzlos sein. Du kannst mir emailen zum diskutieren.
-
Hallo RT
die Kugeln sind vor gut einem Jahr komplett erneuert worden- und ich hoffe, es gibt da auch nicht so viele verschiedene Versionen, daß hier der Fehler liegen könnte.
Aber besten Dank fürs Mitdenken.
Ein schönes Wochenende Allen
Gruß Hans
-
Hallo Hans
da die Kugeln vor gut einem Jahr komplett erneuert sind, lohnt sich eine kleine Untersuchung zu machen. Es ist nicht unbekannt, um die falschen Kugeln eingebaut währen. Wenn eine Bremskugel statt eine Federungskugel eingebaut währe, dann wird die Federungsqualität unglaublich schlimm. Bremskugeln sollen mit 75 Bar geliefert, Federungskugeln mit 16,5 Bar..
Siehe:
http://au.rrforums.net/forum/messages/3309/Tee_One_Topics_Issue_50-3984.pdf
Seite 736
Der Artikel hat ein Zusatztablett mit Bilder und eine Erklärung: in ein Fall hat Crewe die Ersatzkugeln im Fabrik gemischt ! Bill hat die falschen Kugeln von Crewe bekommen, und wenn eingebaut würde die Federung schrecklich oder blockiert gewesen !
Korrekt für die Federung sind GMF1106 (16,5 Bar) jetzt für alle SZ Autos. Auch ist die ganz Frühserie (bis Karosserienummer 13850) mit diese GMF1106 Kugeln besser ausgerüstet statt GMF1039 (14,5 Bar).
Die Federungskugel müssen mit einigen der Folgende angeklebt oder angestempelt werden:
Rolls Royce 16.5 Bar GMF 1106
Meinen neuen sind gestempelt „Rolls-Royce 1106 16.5 Bar“.
Ich empfehle, dass Du einfach die Kugeln schauen.
Ein schönes Wochenende
Gruß,
Richard Treacy, Schweiz.
-
Korrekt für die Federung sind GMF1106 (16,5 Bar) jetzt für alle SZ Autos.
Frühserie (bis Karosserienummer 13850) mit GMF1106 besser ausgerüstet statt GMF1039 (14,5 Bar).
Ich steige hier noch einmal ein:
Falls ich was Falsches annehme/sage, dann bitte gleich korrigieren!
Das Hydrauliksystem, bzw. die Niveau-Regulierung wird doch beim Anlassen vom Fahrzeug auf einen bestimmten
Wert gebracht - wenn der Wagen in den Knieen haengt, so wird das System aufgepumpt, bis der Normalzustand hergestellt ist. Ich schrieb ja schon an anderen Stelle, dass mein Auto nach laengerer Standzeit (mehrere Tage) hinten leicht runterhaengt. Nach kurzer Zeit (ich behaupte jetzt einfach mal 30 Sekunden) ist alles auf Level und
nichts haengt.
Wie aeussert sich der Unterschied bei den beiden genannten Kugeln (rear gas spring for mineral suspension) in der Praxis? Der aufgedruckte Wert von 14,5 (1. Serie) oder 16,5 bar (restliche Serien) gibt meines Erachtens nach den Maximaldruck an, der in den Kugeln herrschen darf.
Bei meinem Serie I-Auto wird also irgendwo ein Regler sitzen, der den Druck im System auf maximal 14,5 bar begrenzt, denn sonst waere das System ja gefaehrdet. Deshalb kann ich mir nicht vorstellen, dass sich etwas verbessert, wenn ich die neuen Teile im System habe. Was muss noch geaendert werden, wenn ich die spaeteren Kugeln mit 16,5 bar einbaue? Muessen am Ende auch neue Ventile rein?
Ich hab mir jetzt erst mal 14,5er Kugeln auf Lager gelegt...
Gruss JimKnopf
PS. RT: answering in English would be fine! :)
-
Sofern der Gasdruck des (gas spring) Kugeln in Leerlauf zwischen 10 bis 20 Bar liegt, spielt es keine Rolle. In betreib steigt der Druck um ungefähr 30 Bar. Die Ventile usw. bleiben unabhängig unverändert. Der Inbetriebssystemedruck ist geregelt (ev. 30 Bar) um das Federungsniveau automatisch zu korrigieren.
I can explain more easily in English of course.
-
Bei den genannten Werten fuer den Druck im System bleibt meine Frage immer noch unbeantwortet:
Warum sind nach Deiner Meinung die neueren Kugeln besser als die alten mit 14,5 bar?
Gruss JimKnopf
-
- die dauern ein bischen länger. Die 14,5 Bar Kugeln sind nur Old Stock auszuverkaufen bei Crewe.
Am besten könnten wir das privat erklären und besser informieren !
-
Was kosten diese neueren Teile?
-
Für Deine Fahrgestellnummer kostet eine Kugel bei Introcar 59 GBP abzgl. evtl. Rabatt plus Steuern und Porto.
Grundsätzlich passen wohl auch die Kugeln von Citroen, aber der niedrigste Druck, den ich dort rausbekommen habe, ist 24 bar. Und sie kosten fast genauso viel.
Am besten kauft man sie auf dem Treffen in Kelmarsh diesen Monat direkt an einem Stand, da werden sie oft erheblich günstiger angeboten.
Gruß - Udinho
-
Bei uns sind die Federkugeln zu folgenden Preisen erhältlich:
Gasdruckfeder, hinten GMF1039 original 147,21 alternativ 75,00 bis Fg.-Nr. 13850
Gasdruckfeder, hinten GMF1106 original 136,62 alternativ 66,00 ab Fg.-Nr. 13850
Preise in Euro, + 19% MWSt, soweit nötig
Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Servus mitanand!
Sind diese Kugeln gefüllt - also mit einem Ventil vorn dran, oder haben Sie
nichts dort - sind also offen und werden erst in angebautem Zustand vom
geschlossen System befüllt?
Wie äußert sich der Unterschied neuer zu alten Kugeln beim Fahren? Das
tät mich immer noch brennend interessieren.
Anders gefragt:
Woran erkenne ich, dass diese Federkugel/Spheres auszutauschen sind?
Gruss JimKnopf
-
Die Kugeln sind gefüllt auf den jeweils angegebenen Vordruck und verschlossen. Sie können nachgefüllt werden, allerdings nicht ohne erheblichen Aufwand (Ventileinbau), der sich nicht lohnt. Die Kugeln müssen ersetzt werden, wenn die Federwirkung nachlässt; das Fahrzeug wird dann hinten hart.
Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
"Fahrzeug wird hinten hart" - das heisst fuer mich, dass diese Teile erst mal nicht direkt mit
dem leicht haengenden Heck zu tun haben?
Wobei, heisst "hinten hart"? Ich kann mir das nicht recht vorstellen, weil mir der Vergleich fehlt.
Das eine ist Stossdaempfung und das andere Niveauregulierung? Versteh ich das richtig?
Gruss JimKnopf
-
Gas Spring Kugelnwechsel ist relativ einfach. Siehe:
http://www.rrbew.co.uk/Pdfs/Crewe%27d%20Jottings%20-12.pdf
und
http://rroc.org.au/technical/Tee_One_Topics_Issue_50-3984.pdf
Erst ist der Flüssigkeitsdruck auszulassen, dann die Kugeln auszuschrauben, die neuen einzuschrauben und das System zu entlüften. Als geliefert sind die Kugeln immer bereit einzubauen.
Letztes Mal brauchte ich 45 Minuten alles zusammen.
Wie einzuschätzen ? Bad Ride oder eine Strassenverkehrsamtablehnung. Meine Empfehlung ? If in doubt, change them out. Citroen Kugeln passen an, aber wenn der Druck geändert sein müss, dann ist die Lebensdauer normalleise viel beschädigt. Nach etwa Forschung haben wir in anderen Clubs entschieden nur GMF1106 an alle SZs einzubauen.
-
Die Kugeln sind gefüllt auf den jeweils angegebenen Vordruck und verschlossen.
Ist daran ein Mechanismus zu finden, der die Kugeln beim Montieren automatisch oeffnet,
oder ist am Stossdaempfer, an dem sie oben laut Explosionszeichnung montiert werden,
eine Vorrichtung, die erst beim Betrieb diese Kugeln oeffnet?
Kann man die Dinger einfach so ab- und die neuen wieder draufschrauben?
Naive Frage - aber ich weiss es leider nicht.
Ah - danke, RT - ich bin gerade schon dabei, die PDFs zu lesen.
Gruss JimKnopf
-
Bremsen pumpen (ev 70 Mal) bis der Hauptdruck weg ist, dann die Bleed Screws bei der Kotflügeln öffnen, und fertig. Einfach dann die Kugeln austauschen. Endlich das System entlüften.
-
RT, what about the 250 ml LHM that came forth?
I guess this issue is done by leveling the reservoir in the engine compartment?
-
Genau. Einfach die Reservoir nachfüllen.
-
Bemerkung: mir ist LHM Plus bei Citroen am besten gekauft.
-
Hello Richard!
Bemerkung: LHM Plus kauft man am besten bei Citroen.
Es gibt zwei Anbieter bei Ebay, die regelmaessig die Flasche LHM zu 6-7 Euro anbieten. Allerdings sind
deren Versandkosten immens. Ich hab mich mal nach einem Gebinde von zehn Flaschen zu je 500 ml
erkundigt, bei den Versandkosten bin ich fast vom Hocker gefallen!
Danke fuer den Tipp mit Citroen! Dieses Citroen-Zeug kann ich gefahrlos mixen, oder sollte man alles
ersetzen, also das System komplett neu befuellen?
Momentan hab ich noch Reserven, denn der Verkaeufer meines Autos hat noch zwei Flaschen LHM im
Auto gelassen - typischerweise im Batteriekasten deponiert. :-)
Gruss JimKnopf
-
Servus Richard!
Auf Seite 9 Deines S_Crewe_d Jottings.pdf lese ich, dass die Kugeln zurueckgegeben werden.
Ist das immer noch der Fall? Wohin sende ich die? Rolls-Royce (BMW) hat damit ja nichts
mehr zu tun. Geb ich die vielleicht beim VW-Teilehaendler ab - oder in den Muell (Schrott)?
Is there a refund for turned in spheres?
Gruesse aus Muenchen!
-
Liquide Hydraulique Minérale (LHM) benannt Hydraulic System Mineral Oil (GMF part numbers = Green Mineral Fluid) ist alles der Selbe. Unterschiedlich in Vergleich zu RR363 und Motorenöl sind die verschiedenen Marken von LHM, LHM Plus und LHM Plus II 100% mischbar. Das Formular ist von Total Oil France, hergestellt per Total oder unter Lizenz per Citroen in alle Fälle.
-
Servus Richard!
Auf Seite 9 Deines S_Crewe_d Jottings.pdf lese ich, dass die Kugeln zurueckgegeben werden.
Ist das immer noch der Fall? Wohin sende ich die? Rolls-Royce (BMW) hat damit ja nichts
mehr zu tun. Geb ich die vielleicht beim VW-Teilehaendler ab - oder in den Muell (Schrott)?
Is there a refund for turned in spheres?
Gruesse aus Muenchen!
Nur für Silver Shadow RR363 Kugeln (ich redeviere die selbe für meinem T-Series). Abgenützten GMF Kugeln sind fürs Garbage Bin. Schaue mal, dass Mark hat den vom Camargue geöffnet mit Seger als Experiment vor dem Müll.
-
In der Schweiz gekauft, wie in alle Länder.
-
Der Vollständigkeit halber:
Die Hydraulikflüssigkeit LHM kostet bei uns je Liter (!) 9,85, die Nachfüllflasche mit 1/2 Liter (UT13741PA), die in die Füllöffnung am Behälter passt und zum Bordwerkzeug gehört, kostet 9,22. Alle Preise +19% MWSt, soweit anwendbar.
Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Hallo JimKnopf!
Vielleicht ist das ja, was ich gleich sage, mittlerweile überflüssig, aber ich habe den Eindruck, daß Du ein falsches Bild von so einer Kugel vor Augen hast.
Diese runde Kugel ist nicht einfach eine runde Kugel, sondern diese Kugel ist irgendwo innendrin halbiert oder so ähnlich durch eine Membran. Diese Membran teilt die Kugel in zwei Teile. Die eine Seite wird mit Stickstoff befüllt und dann zugeschweißt. Der Druck in diesem Teil beträgt je nach Verwendungszweck 16,5 bar oder 70 bar oder wieviel auch immer.
Der andere Teil ist leer und von außen zugänglich durch eine Öffnung, an die unser Hydrauliksystem angeschlossen wird. Hier wird also das LHM reingepumpt - gegen den Druck des (vergleichsweise elastischen) Stickstoffs, der ja hinter der Membran im anderen Teil der Kugel ist. Im Laufe der Zeit gast der Stickstoff durch die Membran aus, weil die Membran altersschwach wird, das geht manchmal in fünf Jahren, manchmal erst in 15 Jahren. Weiß der Teufel, woran das liegt, wohl an dem Material der Membran. Meine ersten Kugeln haben 160.000 km gehalten, bis das Auto hinten hart wurde. Die zweiten haben mit Mühe 30.000 km gehalten, und der dritte Satz Kugeln ist auch nicht viel besser.
Das ganze System federt nun auch in dieser Membran, da der Stickstoff im Vergleich zu LHM elastisch ist, die Federung wird sozusagen von dem Druck hinter der Membran unterstützt. Wenn der Stickstoff langsam verschwindet, dann ist der Druck weg, das LHM hat nichts mehr, wo es elastisch gegen drückt, sondern es drückt praktisch die Membran an die Wand, so daß die Membran nicht mehr zurückdrücken kann, weil hinter ihr nix mehr ist, vor allem kein Stickstoff ist.
Ich hoffe, ich habe das richtig erklärt, ohne hohen Ansprüchen zu genügen. Aber vielleicht hast Du das ja längst geahnt, und ich habe Eulen nach Athen getragen. Macht aber nix, vielleicht hilft es sonst jemandem.
Gruß - Udinho
-
Hallo Udo
eine ganz dumme Frage meinerseits zu den dankenswerterweise klaren technischen Erklärungen.
Wenn der Gasdruck in den Kugeln höher ist- vielleicht hat ja jemand aus Dösigkeit Citroen Kugeln mit wie du an anderer Stelle schreibst 24.5 bar verbaut- müßte dann die Federung an der entsprechenden Achse härter sein, unabhängig von der Steuerung durch Arc und Power Unit?
Gruß Hans
bis bald
-
[quote
24.5 bar verbaut- müßte dann die Federung an der entsprechenden Achse härter sein, unabhängig von der Steuerung durch Arc und Power Unit?
[/quote]
Darf ich eine Bemerkung notieren ?
24.5 Bar macht kein Unterschied zur Ride, aber doch zum Federungsspiel (suspension travel in rebound). Es ist schwierig einzuschatzen, aber wahrscheinlich wäre 24.5 innerhalb der Begrenzung. Selbe würde ich das Risiko nicht nehmen. Der andere Faktor ist die Kugelngrosse. Am meisten sind die Citi Kugeln kleiner dh. mit wenige Kapzitat. Wenn kleiner ist das Spiel auch begrenzt und die Lebensdauer ist auch begrenzt. Wäre das Federungsspiel begrenzt, dann steigt der Stress an anderen Komponenten schwer.
-
Hallo!
Richard hat natürlich mal wieder recht: Die Citroen-Kugeln sind kleiner, jedenfalls die, die ich gesehen habe. Und damit wäre dann der Weg, auf dem der Druck in den Kugeln die Federung unterstützt, auch geringer, so daß der komfortable Bereich immer schnell beendet ist, der komfortable Federweg - um das mal so seltam auszudrücken - wird verkürzt.
Das unvermeidliche Ausgasen im Laufe der Zeit ist bei der geringeren Füllmenge der kleinen Kugeln sicher auch ein Problem, sie halten weniger lange. Und da sie - hier jedenfalls - auch um 70 Euro kosten, lohnt es wohl unter keinem Aspekt.
Drum bringe ich jetzt aus Kelmarsh die richtigen Kugeln mit. Dann hat die liebe Seele Ruh'.
Hans, was Deine harte Federung angeht, hast Du das Problem ja auch vorne. Wenn Du nur hinten zu hart fährst, dann bekommt das Fahrzeug ein richtig unharmonisches Federungsverhalten: Es fühlt sich so komisch hüpfend an, von hinten kommend. Aber den Eindruck hatte ich bei Deinem Turbo überhaupt nicht. Und Du sagtest doch auch, man habe die korrekten Kugeln eingebaut, oder?
Ich bin sicher, daß Deine PowerUnit streikt. Zwar kann es sein, daß Du original einen der Chips im Modul verbaut hattest, der keine weiche Einstellung zuläßt und schon bei 48 km/h auf hart schaltet, insofern wäre Dein Turbo wirklich korrekterweise sehr hart. Aber da Du im Moment einen Chip mit der ursprünglichen originalen Spur/Spirit-Spezifikation drin hast, müßte das Auto sehr weich federn - wie meiner es ja auch tut mit dem gleichen Chip. - Vor dem Austausch der PowerUnit würde ich aber auch, um nicht Geld zu verschwenden, probeweise eine andere Einheit anschließen wollen. Mein Angebot bleibt bestehen, ist aber im Moment nicht einlösbar.
Vielleicht hat ja jemand anders hier im Forum noch Gedanken hierzu?
Gruß - Udinho
-
So, die neuen Spheres (GMF 1039) sind da, jetzt braeuchte ich eine Werkstatt, in der ich das selber machen kann und am besten eine helfende Hand.
18 Pfund fuer zwei neue originalverpackte Teile sind ja ein richtig guter Preis. Aber die Versandkosten aus England sind ja horrend! *grummel*
Gruss JimKnopf
-
Zwei Kugeln für 18 GBP? Das ist so gut wie geschenkt! Wo hast Du die denn nur bezogen? Hoffentlich sind die nicht schon alt. Schau mal nach dem Abfülldatum!
Ich habe 35 GBP für eine Kugel bezahlt, das ist (glaube ich) auch noch ein ganz guter Preis, aber Dein Preis wäre unschlagbar.
Gruß - Udinho
-
Das war ein Zufallstreffer und keine dauerhafte Quelle. Obwohl man mit etwas Suche und Kontaktpflege sicher auch über Clubs preiswert an derlei Teile rankommen sollte.
Was das Abfülldatum angeht - das kann ich nicht entschlüsseln. Es ist jedenfalls für mich so nicht ablesbar. Auf dem Foto sollten alle verfügbarean Daten zu sehen sein, auch wenn durch die Nahaufnahme jegliche Tiefenschärfe dahin ist. Falls sie schon sehr alt sind, ist der Verkäufer damit nicht gerade reich geworden. :-)
Gruss JimKnopf
-
Mit dem Aufdruck kann ich auch nichts anfangen. Auf meinen Kugeln standen immer und stehen auch bei den jetzt gerade erworbenen das Datum der Abfüllung und der Druck.
Ich drücke Dir jedenfalls die Daumen, daß die Dinger lange genug halten!
Gruß - Udinho
-
Die Kugeln sind schon älter (über fünf Jahre); inzwischen ist das Design der Verpackung schon zweimal geändert worden.
Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de