Rolls-Royce & Bentley-Forum

Rolls-Royce+Bentley-Technik => Silver Shadow, Bentley T-Modelle => Thema gestartet von: Brit Driver am Sa.16.Dez 2006/ 16:27:47

Titel: Stunde der Wahrheit
Beitrag von: Brit Driver am Sa.16.Dez 2006/ 16:27:47
So liebe Bentley-Boys,

jetzt schlägt die Stunde der Wahrheit
Während sich unsere Feunde von der Rolls-Royce Fraktion ja immer mit der Aussage zufrieden gegeben haben, ihre Autos hätten "ausreichend" Leistung, haben wir ja spätestens seit den Turbos "ausreichend + 50%"   8)

Aber vieviel Leistung haben die ehrwürdigen V8 tatsächlich? Im deutschen Fahrzeugschein steht meist 156 kW, in manchen Veröffentlichungen findet man Aussagen von 190 BHP bis 300 BHP. Hat irgendjemand verlässliche Angaben, also am besten mal auf dem Leistungsprüfstand gemessene Werte?

Und noch mehr würde mich das Drehmoment interessieren, ich vermute es gab schon Rangierloks mit weniger Dampf ;)
Auch hier kenne ich nur Vermutungen im Bereich von 400-550 Nm, was übrigens auf dem Nievau des aktuellen! BMW M5/M6 wäre.

Das Ende der Fahnenstange des legentären V8 dürfte der aktuelle Arnage T mit 500PS/1000Nm darstellen, aber ich vermute so einen Motor hat gerade keiner für kleines Geld übrig?!?  ;D


Brit Driver
Titel: Re: Stunde der Wahrheit
Beitrag von: cferbrecht am Sa.16.Dez 2006/ 17:16:13
Doch, ich glaube, ich habe einen... ist einer mit Turbo und elektronischer Einzeleinspritzung, angeblich ein Testmotor aus einem Arnage. Hat ein Kunde von mir mal bei eBay für ein Special-Projekt gekauft, es sich dann aber anders überlegt. Mit Getriebe usw., aber ohne Computer. Preis 4000,00 "as is".

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Stunde der Wahrheit
Beitrag von: AL am So.17.Dez 2006/ 10:28:51
Nicht 500PS sondern 500bhp, was ungefähr 507 DIN-PS sind.

Bentley hat schon vor einiger Zeit die Krone des Drehmomentkönigs verloren. Man zieht nur wieder mit Mercedes gleich, die bereits seit geraumer Zeit ihren 12-Zylinder AMG Motor mit 1000Nm ab Werk und mit Garantie in der S-Klasse und dem Maybach anbieten. Brabus legt dort mir 1100Nm noch einen drauf.

Zum Thema verlässliche Angaben von Prüfstandmessungen verweise ich auf den folgenden Artikel:
http://www.hs-elektronik.com/leistungspruefstand.html

Gruß, AL
Titel: Re: Stunde der Wahrheit
Beitrag von: *abwesend* am Mo.18.Dez 2006/ 12:15:51
@ Mr. Erbrecht: Hat der zwei Turbos oder einen? Klingt interessant.

Meine bescheidene Meinung: Bentleys sind zu schwer! Die neuen 500 PS Maschinen scheinen u.a.  nötig, da Bentley nicht in der Lage ist, leichtere Autos zu bauen. Maybachs sind jedoch auch nicht besser...
Titel: Re: Stunde der Wahrheit
Beitrag von: cferbrecht am Mo.18.Dez 2006/ 16:42:34
Der Motor hat nur einen Turbo, soweit ich mich entsinne... müßte mal in das Lager gehen, um zu gucken. Noch weitere Fragen?

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Stunde der Wahrheit
Beitrag von: Brit Driver am Mo.18.Dez 2006/ 17:23:51
Kommen wir nicht jetzt langsam zur Grundsatzdiskussion, die schon seit 80 Jahren geführt wird!?!

Wenn man den Legenden glauben darf, hat doch damals Herr Bugatti halb spöttisch, halb bewundern bemerkt, dass Herr Bentley die schnellsten Lastwagen baut  :)

Warum sollte sich das geändert haben? Wer was schnelles, leichtes haben will, dem sei ein Lotus oder noch besser ein Motorrad empfohlen. Ich bin nicht mehr ganz auf dem aktuellen Stand, aber u.a. die aktuelle Yamaha R1 kommt auf ein Leistungsgewicht unter 1 (also weniger als 1 kg/PS). Damit kommt man schon zügig vorwärts  ;D, nur halt nicht so bequem!

Aber zurück zur Ursprungsfrage, anscheinend hat niemand Infos über tatsächliche Leistungsdaten des alten V8?!?

Viele Grüße

Brit Driver (mit Bentley UND Moped)
Titel: Re: Stunde der Wahrheit
Beitrag von: cferbrecht am Mo.18.Dez 2006/ 22:05:45
In Datenblättern aus Crewe steht z.B. für den S3 eine Leistung von 187 PS.

Im Musterbericht des TÜV Rheinland von 1967 hingegen sind für die Shadow-Familie nur 178 PS ausgewiesen; die Ergänzung dieses Berichtes von 1971 gibt für den 6,8 Litre-Motor 203 PS an.

Die deutsche Typprüfung für die letzten Shadow II wies 212 PS aus.

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de

Titel: Re: Stunde der Wahrheit
Beitrag von: *abwesend* am Di.19.Dez 2006/ 13:38:11
Sorry für Abschweifung, aber diese Grundsatzdiskussion wird leider nie geführt. Und dabei wäre es Zeit...

Was vor Jahrzehnten ein Verkaufsargument war, überzeugt mich im Jahre 2006 in keiner Weise. Die Tatsache, dass unsere Ressourcen schwinden, hat bei den meisten Autobauern leider nicht dazu geführt, dass der Verbrauch gesenkt wurde, sondern dass die Leistung stieg. Vor allem desshalb, weil die Autos mit immer noch schwererer Technik vollgestopft werden und ergo stärker motorisiert sein müssen, um die Gewichtszunahme zu egalisieren.

Zudem erwarten die Kunden leider auch immer noch höhere, Leistung, die auch immer noch  aberwitzigere Endgeschwindigkeiten erlauben soll.  Als ob man ein Auto bräuchte, welches über 250 fahren kann... ( Abgesehen davon: Ich bin den Arnage MY2005 mal 270 km/h gefahren, aber kann abwinken: Es ist KEINE Freude!)

Der ganze Leistungswahnsinn wird hauptsächlich durch das hohe Gewicht der Kaleschen  verursacht. Hier gilt einfach: Je weniger ich mit mir rumschleppen muss, um so geringer kann der Verbrauch ausfallen. Dass ein Arnage so viel wiegt, wie ein deutlich größerer Rolls-Royce Phantom, ist eine Tatsache. Dass er zudem deutlich mehr säuft, ebenfalls. Why?


Ich habe den neuen Azure mit dem Arnage T-Motor (ca. 460 Rösser) eine Woche lang in allen Fahrsituationen bewegt. Durchschnittsverbrauch: Rund 30 Liter, in den Bergen + x. Ich habe nicht mehr nachrechnen wollen... :( Was soll das? Kann mir das jemand erklären? Ein Phantom benötigt 8-10 Liter weniger auf 100 - auch, weil er deutlich leichter ist. Ich für meinen Teil denke nicht daran, den Lastwagenkult von Bentley zu verklären. Und es interessiert es mich nicht, dass ein Cabrio i.d.R. schwerer ist, als eine Limo. Das ist nicht mein Problem, das ist das Problem der Entwickler.

Solche Verbrauchswerte sind zu hoch. Das ist Vergeudung von Rohstoffen, und wer das heutzutage verteidigt, weil Marketingfuzzis und Kunden in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts daraus einen Kult ableiteten, denkt scheinbar, dass die Erdölvorkommen unerschöpflich sind. Wer aus seinem eingenen Reichtum die Überzeugung dreist ableitet, dass Diskussionen über Verbräuche ihn nichts angingen, ist für mich ein armer Wicht, ein Prolet.

Nur weil es für Herrn Reich und Frau Schön schöne Produkte aus dem Hause Bentley gibt, heisst das noch lang nicht, dass man pauschal alles wohlwollend verteidigen sollte, was aus dem Hause Bentley (und von anderen begehrenswerten Marken) kommt. Gerade, wer sich Luxus leisten kann, sollte sich auch den Luxus leisten, die Umwelt besonders zu schonen. Bentley will eine feine Marke sein? Dann sollte die Firma die Arroganz abstreifen und die Autos so konstruieren, dass man nicht mit 3 Tonnen unterwegs ist und nach 350-400 Kilometern wieder zur Tränke muss. Leider redet man mit solchen Überlegungn im autovernarrten Deutschland oft gegen eine Wand...

PS: Der V8, den unser Freund Erbrecht bei sich zu stehen hat, dürfte der aus dem alten Red Label sein. Der hatte doch noch einen einzelnen, großen Garrett-Turbolader. Die feinere, schnellerer Leistungsentfaltung bieten jene mit einem Lader je Zylinderbank. Bin davon überzeugt, dass man dieses Urviech sogar auf 600 PS brächte, wenn man nur wollte. Aber ist das denn wirklich nötig?  ???




 
Titel: Re: Stunde der Wahrheit
Beitrag von: Udinho am Mi.20.Dez 2006/ 11:28:25
Bei den Turbo-Motoren frage ich wirklich nicht mehr nach der Leistung, die ist doch mehr als ausreichend für flottes Fahren.

Aber muß man nicht beim Shadow berücksichtigen, ob er den Motar hat, der 8:1 verdichtet ist, oder den, der 9:1 verdichtet ist? Die (englischen) Rechtslenker dürften doch wohl alle 9:1 verdichtet sein. Und ich möchte fast wetten, daß ich das beim Fahren gleich spüre, welcher von beiden Motoren installiert ist - ganz zu schweigen von den 7:1 verdichteten US- oder Japan-Fahrzeugen.

Meiner ist jedenfalls 9:1 verdichtet und ausgesprochen spritzig - im Rahmen dessen, was man von einem Shadow erwarten darf.

Ohne die Verdichtung zu berückstigen, reden wir da beim Vergleich der Leistung von Shadows nicht von einem Vergleich wie von Äpfeln und Eiern? Das geht doch gar nicht!?

Frohe Weihnachten allen

Udinho
Titel: Re: Stunde der Wahrheit
Beitrag von: *abwesend* am Mi.20.Dez 2006/ 13:05:46
Udinho, guter Beitrag! Sehe ich auch so. Zudem: Es gab auch schon Messungen, wo Motor Klassik (glaube ich) unter 170 PS ermittelte. Und zwar auf dem Prüfstand. Aber das heisst ja nichts: Es reicht, dass Motor und Vergaser schlecht eingestellt sind, und schon ist die Leistung dahin. Wenn solche Dinge unberücksichtigt bleiben, dann ist's Essig mit einer korrekten Bewertung - ganz abgesehen von der Verdichtung. Kenne viele Shadows mit unterschiedlicher Liestungsentfaltung:  Diesen fehlt meistens nur eine gute Einstellung! Ich empfehle in dem Zusammehang das Service-Team Marlok in Stuttgart Leonberg. Herr Marlok hat mir dort vor Jahren mein Auto neu eingestellt - mit einem sensationellen Resultat. Ich werde wohl mal wieder vorbeifahren müssen, da ich meine Vergaser revidierte und noch nicht justiert habe. LG