Rolls-Royce & Bentley-Forum
Rolls-Royce+Bentley-Technik => Silver Shadow, Bentley T-Modelle => Thema gestartet von: Sir Henry am So.20.Apr 2014/ 15:38:53
-
Moin moin :),
ich habe vor einigen Tagen entdeckt, daß im Behälter für die Bremsflüssigkeit der hintere Füllstand beim Minimum steht.
Auf der Bühne haben wir dann das Leck gefunden, und zwar an der "Solenoid valve" im Bereich der Hinterachse.
Wozu dient dieses Teil?
Im WHB steht, daß man das System druckfrei machen müße, wie geht das?
Was kann da undicht sein, ist der Übeltäter ein Kupferring, oder was könnte die Ursache sein?
Ich möchte diesen Fehler schnell beheben, denn die HU/AU trennt mich von dem Wunsch meinen Shadow nutzen zu können ;)
Vielen Dank vorab für Eure wertvollen Tipps
Frohe Ostern Philip & Sir Henry
-
Hi, hast Du das Workshop manual runtergeladen?
http://rrtechnical.info/sy/tsd2476/8.pdf
-
Moin Jean-Pierre :),
ja, aber nicht so recht verstanden...
LG Philip & Sir Henry
-
Das Solenoid ist dazu da, die Niveauregulierung zwischen langsamem und schnellem Hochpumpen umzuschalten.
"Druckfrei machen" heißt, das Bremspedal bei eingeschalteter Zündung so lange zu treten, bis beide Druckkontrollampen an sind.
Im Solenoid sind Dichtungen, die womöglich zu ersetzen sind, gibt es als Satz. Die Einstellung des Spiels beim Zusammenbau nach dem Zerlegen muß exakt durchgeführt werden, sonst schaltet das Ventil nicht richtig zwischen langsam und schnell um, evtl. gar nicht. Dann kann es klemmen und auf schnell oder langsam feststehen.
Gruß - Udo
-
Vielen Dank Udo :)!
Ich werde mir dann mal einen Rep. Satz bestellen.
Gehe ich dann richtig in der Annahme, daß der Bremsflüssigkeitsbehälter sowohl die Bremse speist als auch die Niveauregulierung?
Erstaunlicherweise tropf es gerade mal nicht mehr unterm Auto, habe mal zur Kontrolle eine Pappe darunter gelegt.
Könnte durch die Winterpause verursacht worden sein, Dichtung eingetrocknet oder so...
Weiterhin frage ich mich sowieso, ob die Niveauregulierung bei meinem Shadow richtig arbeitet?
Man prüft dies doch, indem man bei laufendem Motor sich auf die Kofferraumkante setzt, dann sollte das Heck sich anheben?
LG Philip & Sir Henry
-
Ja, der Bremsflüssigkeitsbehälter ist für Bremsen und Niveauregulierung. Die Niveauregulierung hängt am größeren, hinteren Abteil des Behälters.
Daß es jetzt nicht tropft, kann daran liegen, daß der Druck sich abgebaut hat. Wenn er wieder da ist, wird es wohl wieder tropfen.
Ja, die kannst die Niveauregulierung prüfen, indem Du Dich hinten auf die Stoßstange setzt, während der Motor läuft und der Wählhebel auf P oder N steht. Aber wenn das Solenoid nicht schaltet, steht die Niveauregulierung sehr wahrscheinlich auf langsam, und es dauert ewig, bis der Hintern hochgehoben ist.
Wenn die Zündung eingeschaltet wird mit Wählhebel auf P oder N, muß es im Solenoid vernehmlich knacken, beim Ausschalten auch wieder. Steht der Wählheben hierbei auf einer anderen Stellung, darf es nicht knacken. Du kannst unter dem Auto bei eingeschalteter Zündung und Wählhebel auf P oder N auch am Solenoid ein Kabel abziehen, da muß es auch knacken, das fühlt man auch am Ventil. Tut sich nichts, klemmt das Ventil und schaltet nicht zwischen schnell und langsam um, am häufigsten steckt es in der Stellung "langsam" fest.
Gruß - Udo
-
Vielen Dank Udo!
Ein klackendes Geräusch habe ich wissentlich noch nicht vernommen, werde das mal prüfen.
Ich bin mir fast sicher, daß mein Solenoid nicht so arbeitet wie es soll.
Um eine Überholung werde ich nicht herum kommen...
Aber hierzu noch eine Frage: wenn ich das Solenoid abmontiere, wird doch sicherlich Luft in das Leitungssystem der Brems-/Niveauflüssigkeit eintreten...
Entlüftet sich dieses automatisch oder wie funktioniert das?
LG Philip & Sir Henry
-
Da gibt es nichts zu entlüften. Die Luft wird in den Behälter mit der rückfließenden Bremsflüssigkeit zurücktransportiert.
Aber das Ventil allein wird nicht Dein Problem darstellen. Wenn es in der Stellung "langsam" klemmt, müßte die Niveauregulierung trotzdem arbeiten, nur eben langsam. Es dauert dann vielleicht drei Minuten, bis das beladene Heck auf die normale Höhe angehoben ist. Wenn Du mit beladenem Auto unterwegs bist oder es einfach im Leerlauf tuckernd stehenläßt und abwartest, müßte das Heck im Laufe von ein paar Minuten auf richtiger Höhe sein.
Wenn das Heck nicht hochkommt, auch nicht langsam, ist die Niveauregulierung tot. Dann bleibt Dir wohl nichts anderes übrig als die Regelventile rechts und links zu überholen. Auch dafür gibt es Überholsätze.
Gruß - Udo
-
Udo,
das mit dem Entlüften klingt gut!
Ich werde das die Tage mal prüfen mit dem Anheben - wusste nicht, daß es so lange dauern kann.
Eventuell weitet sich die Baustelle dann wohl etwas aus bei mir ;D
Gibt es denn irgendein möglichen anderen Defekt an dem Solenoid, der eine Reparatur unmöglich macht?
LG Philip & Sir Henry
-
Wenn da alte Bremsflüssigkeit jahrelang drin gestanden, dann kann das Dingen heftigst verrottet sein. Ob Du es wieder sauber und gängig bekommst, wirst Du sehen.
Ich tippe aber darauf, daß es damit nicht getan sein wird. Die Höhenregelventile sind sehr wahrscheinlich auch betroffen. Es wäre schon sehr überraschend, daß jemand die HCRs in Ordnung und funktionstüchtig hält, ohne sich um das Solenoid zu kümmern.
Gruß - Udo
-
Philip,
Die RR363 Hydraulikflüssigkeit ist hygroskopisch, d.h. es zieht Feuchtigkeit an und über ein paar Jahre hinweg kann das System von innen korrodieren. Deshalb der Vorteil vom LHM System (ab 1980). Bitte KEIN LHM in ein RR363 Auto schütten und vice-versa! Deshalb RR363 peinlichst jede 2 Jahre wechseln. Ja, das Zeug ist 10x teurer als LHM, aber immer noch billiger als Solenoid, height control valves, distribution valves und priority valves zu tauschen ((((.
Mit dem Entlüften (oder eher dem nicht-Entlüften) wäre ich nicht so sicher. Lies das im Manual nach, unter ''bleeding'' (Bluten, d.h. Entlüften).
Obwohl Englisch meine Halb-Muttersprache ist, muss ich vieles in den Manuals 3-4x lesen, also ''no worries'' wenn du es 5-6x machen musst. Good luck good man!
-
Danke Jean-Pierre :),
ja, die Fachsprache des WHB ist etwas speziell, aber doch verständlich - muß mich halt so langsam in die Materie einarbeiten.
Die Bremsanlage meines Shadows ist vor einigen Jahren überarbeitet worden, jedoch ist dies länger als 2 Jahre her...
Ein Wechsel der Bremsflüssigkeit steht jetzt an.
Wieviel Liter des R363 gehört da eigentlich ins System - werde diese Woche eine Bestellung machen.
Leider ist mein Nachbar (KFZ-Meister mit Hebebühne) in Kürze 2 Wochen abwesend - aber es nützt nichts - Geduld ist angesagt ;)
Wäre es dann nicht auch sinnvoll den Bremsflüssigkeitsbehälter zu überarbeiten?
Er ist halt etwas in die Jahre gekommen...
Erledigst Du die Arbeiten an der Bremsanlage bei Deinem Fahrzeug selbst?
LG Philip & Sir Henry
-
Phil,
Auf einer Seite oder hinten auf Böcke aufbocken müsste für Arbeiten an dem Solenoid reichen.
Zum Wechseln der Flüssigkeit brauchst du 3 bis 5 Liter, ich würde mit einer grossen Oelspritze die Tanks im Motorraum leer saugen, die Schäuche an den Tanks dann mal abschrauben und die Tanks mit viel Bremsenspray entschlammen. Vielleicht auch die Schläuche mal wechseln, kostet Geld aber kleines Geld verglichen mit dem grossen Aerger wenn du vor dem Casino in Monaco feststellst dass ein Gummischlauch gebrochen ist ))). Beim Corniche gibt es eine Wartungsluke, von unter'm Auto im Motorraum rausnehmbar, durch die man direkt unter die Schlauchschellen den Tanks rankommt. Bitte beim Zusammenbauen Schläuche 1 und 2 nicht vertauschen!!!
Dann Tanks wieder einbauen und mit frischem RR363 auffüllen. Das schmutzige 363 in den Leitungen wirst du los indem du erst mal die Höheneinstellung ''entlüftest''. Du wirst an und für sich nicht entlüften, aber du wirst die alte Flüssigkeit durch die Entlüftungsnippel evakuieren, und zwar solange bis frische Flüssigkeit rauskommt. Mit laufendem Motor, Fahrertür auf (um ins 'fast mode' zu kommen - falls dein Solenoid wieder tut ))) und viel Gewicht ich hab 5x25L Wasserkansiter dafür) im Kofferraum den/die Bleednippel aufdrehen. Studier bitte das Hydaulikdiagram und die Bleed Instruuctions im TSD. Danach wieder it laufendem Motor und gedrückter Bremse die Bremsen ''entlüften''. Achtung: in den Tanks muss immer genug Flüssigkeit sein damit die Pumpen keine Luft ansaugen. Dafür brauchst du eine Hilfsperson die immer schön nachschüttet. Deshalb 5L weil du Verluste hast.
Ansonsten ist Arbeit an den Bremsen recht ''straightforward''.
-
Jean-Pierre, super Danke!
Noch ne Frage: warum läßt man die Fahrertür aufstehen, was bewirkt das?
Ich werde sicher noch weitere Fragen zu dem Thema haben und wenn ich darf, werde ich Euch löchern ;)
Morgen kontaktiere ich noch mal meinen Nachbarn, vielleicht findet er noch die Zeit das mit mir zu machen - möchte sicher sein, denn es geht um Bremsen (habe es noch nicht selbst gemacht, jedoch für Ihn ein Novum am RR zu arbeiten).
Eine weitere Frage: ist der Unterschied zwischen der verbrauchten und der neuen Bremsflüssigkeit klar sichtbar?
Üblicherweise wird Bremsflüssigkeit dunkel, beim R363 von Castrol habe ich das jetzt noch nicht gesehen...
LG Philip & Sir Henry
-
Phil,
Du wirst schon feststellen wann die saubere Flüssigkeit kommt!
Es kann auch eine andere Tür aufbleiben. Die Idee mit dem Solenoid ist, dass die Höhenventile schneller aufpumpen wenn die schwere Schwiegermutter hinten einsteigt. Normalerweise ist dann immer eine Tür offen )))
Wenn du fährt und die Türen somit normalerweise geschlossen sind, dann geht das System in ''slow mode'' um zu vermeiden dass z.B. bei langen Rechts/Linkskurven bei Autobahnauffahrten das System die gegenüber liegende Seite hochpumpt.
Hier übrigens die exzellente Seite eines Holländers, der sich sehr viel Mühe gegeben hat, das System besser zu erklären als es RR je getan hat:
http://www.rrsilvershadow.com/ETechn/Hydr/Menuhoogte.htm
-
Jean-Pierre :),
vielen Dank für Deine Geduld, natürlich auch die der Anderen!
Diese Seite kenne ich, dort findest Du/Ihr in der Galerie auch meinen Shadow : SRH25269
Sobald es mit meiner Reparatur weitergeht, berichte ich Euch ;)
LG Philip & Sir Henry
-
Zwei Sachen will ich noch ergänzen:
1. Die Niveauregulierung arbeitet auf schnell/langsam nicht immer und grundsätzlich in Abhängigkeit von der geöffneten Tür. Wir haben das hier schon mal diskutiert, die Suchfunktion hilft einem auf die Sprünge, z.B. mit "Niveauregulierung" und als Benutzer "udinho", das erste Angebot führt zum Thema, Antwort Nr. 6 ff behandelt konkret diese Frage. Spätere SY haben die Umschaltung offenbar nicht in Abhängigkeit von der geöffneten Tür. Der von Sir Henry wird es angesichts der Fahrgestellnummer nicht haben. Meiner hat es auch nicht - obwohl ich meine, daß er es früher hatte. Der Glaube kann Folge der Restaurierung sein - oder falsche Erinnerung. - Mit Sicherheit hängt schnell/langsam aber von der Wählhebelstellung ab. Die Beschreibung des Sinns dieser Regelung ist dann ja auch richtig und logisch.
2. Im Kreis des Solenoids gibt es definitiv nichts zu entlüften. Durch das Begrenzerventil kommt der Druck an und geht entweder zum Steuerkolben des HCV, was eine "Sackgasse" ist, oder zurück zum Behälter über das zweite Begrenzerventil. Wo soll da was entlüftet werden? Entsprechend gibt es keinen Entlüftungsnippel in diesem Kreis. Wenn freilich noch was anderes geöffnet wird, versteht es sich von selbst, daß entlüftet werden muß entsprechend dem Ort der Öffnung des Systems - aber nicht im Kreis des Solenoids.
Den Hinweis auf einen Entlüftungsnippel im Kofferraum verstehe ich nicht. Gibt es so was wirklich? Im Kofferraum? Habe ich noch nicht gesehen. Aber das heißt nichts bei RR ...
Übrigens: Zum Entlüften der Bremsen setze ich immer ein passendes Brett zwischen Sitz und Pedal und "bremse", indem ich den Sitz etwas nach vorne fahre, so daß das Bremspedal "getreten" wird. Aber die Idee ist bestimmt nicht eine der jüngsten.
Gruß - Udo
-
Buenas Tardes Udo,
1) richtig was Du sagst, danke! Dachte mir da war doch noch was ausser der offenen Tür )))
2) ad ''Kofferraum'': der Kofferraum bezieht sich auf das Gewicht das da drin liegen soll. Irgendwie ist ein Teil des Satzes beim Tippen (nicht mein Hauptberuf))) gelöscht worden. Zu den bleed Nippels für height control: klar, hat nix mit Kofferraum zu tun, und der Teil des Satzes wo die sind, ist mit verschwunden. Also zur Vollständigkeit für andere Leser: die Entlüfter (einer oder 2) liegen vor den hinteren wheel wells, jeweils links und/oder rechts.
'Nächtle!
-
Zwei Ergänzungen zum Thema und zu dem, was jphilbert geschrieben hat:
Die RR363-Fahrzeuge haben einen großen Metallbehälter für die Bremsflüssigkeit, der unterteilt ist, Schaugläser hat (die müssen sauber sein, mit heller Flüssigkeit, und der Pegel muss steigen, wenn man das System drucklos macht) und dessen großen Deckel man abmachen muss, um die Flüssigkeit abzupumpen.
Die LHM-Fahrzeuge (also ab ca. 1980 mit 17stelliger VIN bzw. ab 50001 bei Corniche Camargue) haben zwei getrennte Kunststoff-Behälter für die Flüssigkeit.
Die Entlüfter für die Niveauregulierung liegen bei einigen Fahrzeugen als Einzelblöcke (jeweils eine Leitung und eine Entlüfterschraube) an den Schwellern, bei anderen zusammengefasst in einem Block (zwei Leitungen, zwei Entlüfterschrauben) in der Mitte des Fahrzeugbodens. Alles an der Unterseite, versteht sich...
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Vielen für die rege Unterstützung! :)
Ich konnte heute morgen auf der Hebebühne das Solenoid testen, so wie von Euch beschrieben.
Beim Stecker abziehen hat es Klack gemacht, also lebt es noch ;)
Ich werde es folglich die Tage ausbauen, reinigen usw. und es dann mit einem neuen Dichtsatz (O-Ringe) bestücken.
Dann werde ich weiter Prüfen ob die Ventile der Niveauregulierung richtig arbeiten
Ich berichte Euch weiter
LG Philip & Sir Henry
-
Wenn es klickt, schaltet es. Daß das Auto den Hintern nicht hochbekommt, liegt dann kaum am Solenoid. da ist also nur die Undichtigkeit zu beseitigen. Lies genau nach, wie das richtig eingestellt wird nach dem Zusammenbau, es geht um Zehntelmillimeter.
Die HCVs sind dann wohl Deine nächste Baustelle. Aber da sind schon viele aus dem Forum durch.
Gruß - Udo
-
Ja, ich denke auch ;)
Danke Udo!
Eins nach dem Anderen...
-
So, am WE ist es soweit...
Ich habe eine Hebebühne zur freien Verfügung und werde mich endlich an die undichte Solenoid-Valve ranmachen.
Also, nochmal für mein Verständnis:
- Bremse drucklos machen durch betätigen (bei eigeschalteter Zündung) des Bremspedals bis der Druck weg ist...
- Hintere Kammer des Bremsflüssigkeitsbehälters mit einer Spritze leer machen...
- Solenoid-Valve ausbauen, reinigen, ggf. Lackieren, neue Dichtungsringe einsetzen, wie von Udo beschrieben sorgfältig einstellen und wieder einbauen.
Dann würde ich die Bremsflüssigkeit Castrol RR363 wieder auffüllen...
Habe ich das richtig verstanden, daß die hintere Kammer nur für die Niveauregulierung ist?
Sollten jetzt die Höhenventile nicht richtig funktionieren, nimmt das überholte Solenoid dann wieder Schaden, oder kann ich sie beim nächsten Bremsflüssigkeitswechsel dann überholen?
Werde Euch sicher am WE mit noch mehr Fragen löchern, soweit das o.k. ist ???
LG Philip & Sir Henry
-
Die Kammer muss man nicht leer machen - es reicht, wenn man den Zufluss zur hinteren Pumpe unterbindet (Schlauch abdrücken).
Die hintere Kammer ist für den einen vorderen Bremskreis, die Niveauregulierung und - je nach Baujahr - für den Hauptbremszylinder-Kreis oder den zweiten hinteren Hochdruckkreis. Siehe auch hier: http://www.rrsilvershadow.com/ETechn/Hydr/Menucomp.htm
Das Umschaltventil (Solenoid valve) nimmt keinen Schaden, wenn die Höheneinstellventile nicht funktionieren.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Das hatten wir schon wiederholt:
Das Öffnen der Tür hat hier keinen Einfluß auf den Modus schnell/langsam der Niveauregulierung. Ab einer relativ frühen Fahrgestellnummer gibt es das nicht mehr. Ich glaube, Herr Erbrecht weiß die Nummer, vielleicht sagt er sie uns (noch mal). Der Wählhebel muß auf P oder N stehen bei laufendem Motor (nicht einfach eingeschalteter Zündung, das kann sehr schnell die Zündspule schädigen).
Zum Vergiften der Schwiegermutter mit Abgasen taugt sie sicherlich im Kofferraum, aber ist das wirklich gewünscht? Ich ziehe Hantelscheiben oder was man sonst Schweres finden mag (Säcke mit Zement, Sand, Gartenerde, ...) vor, aber keine lebenden Wesen.
Gruß - Udo
-
Kleine Anfrage zum Thema: Ich benutze schon mal die "nur" eingeschaltete Zündung, um nach dem Aussteigen der Passagiere den Wagen wieder auf Normalhöhe zu kriegen, sonst müßte ich ja den Motor laufen lassen, bis alle draußen sind. Würde ich das alles nicht tun, hebt sich natürlich das niveauregulierte Heck, wenn die Federn entlastet werden.
Ich also dies kurze Einschalten der Zündung in diesem Falle schädlich?
-
Nicht ungedingt, das Problem tritt ja nur auf, wenn die Unterbrecherkontakte geschlossen sind. Das ist dann halt Zufall, wie der Verteile gerade steht, wenn der Motor zum Stillstand gekommen ist.
Meiner hat ja den programmierbaren Verteiler - in dem zugehörigen Thema komme ich demnächst darauf zurück, er funktioniert jetzt prima -, und da wird der Kontakt zur Zündspule grundsätzlich unterbrochen, wenn der Motor länger als ??? Sekunden steht - weiß nicht aus dem Kopf den Wert.
Um die Zündspule nicht zu belasten bei stehendem Motor, habe ich mir früher zu den alten Verteilerzeiten schon angewöhnt, die Leute bei ausgeschalteter Zündung aussteigen zu lassen. Wenn der Hintern des Autos dann hochgekommen ist, schalte ich die Zündung für eine, zwei Sekunden ein, dann kommt er ja sofort runter - Wählhebel natürlich auf P oder N. Allerdings ist das einmal schiefgegangen: Es stiegen drei recht schwergewichtige Erwachsene aus, während ich Gepäck auslud, dabei kamm das Heck derart hoch, daß es nach Einschalten der Zündung nicht mehr runterkam. Da hatte das Auto auch noch die ausgeleierten Federn. Insgesamt war das Heck deart weit hochgefahren, daß der Stoßdämpfer hinten links sich verkantete, der ausgefahrene Schaft kippte leicht und rutschte nicht mehr rein. Ich bin dann hilfesuchend mit dem abenteuerlich hohen Heck zu einem Bekannten in die Werkstatt gefahren, und der hat - Auto auf der Bühne - den Stoßdämpfer mit einem ordentlichen Hammerschlag Mores gelehrt, und mit einem vernehmlichen Zischen ging das Heck wieder auf Normalstellung - klar, zu tief, eigentlich, wegen der ausgelutschten Federn. Mit gesunden Federn wird so was aber nicht passieren können.
Gruß - Udo
-
Wenn der Hintern des Autos dann hochgekommen ist, schalte ich die Zündung für eine, zwei Sekunden ein, dann kommt er ja sofort runter - Wählhebel natürlich auf P oder N.
Genau dies mache ich doch auch. Ich habe auch noch einen ganz normalen elektrischen Verteiler von Lucas VOR der OPUS-Zündung. Bei mir kam das Heck immer prima runter - es knackt halt ein bisserl lauter, wenn das Solenoid reagiert und das Ventil sich öffnet. Der Senkvorgang ist allerdings geräuschlos.
-
Habe die Solenoid-valve heute morgen ausgebaut, angefangen sie zu zerlegen - jetzt komm ich nicht weiter...
Habe an beiden Enden alle Teile ab, aber das Zentrale Teil mit dem Messing bekomme ich nicht weiter auseinander.
Leider sitzen da weitere Dichtungsringe drin...
Gibt's da einen Trick?
Wie soll man eigentlich diese Maße X, Y, Z laut WHB einstellen, womit?
Fühlerlehren funktionieren hierbei nicht...
MAYDAY, MAYDAY, MAYDAY, :-[
LG Philip & Sir Henry
-
Mein Schatten hat sich angesteckt.
Nix Höhenverstellung und keine Flüssigkeit mehr aus den Entlüfternippeln. Mist.
-
Ja, das ist das Telepathische Solenoid-Valve-Virus, extrem ansteckend - Inkontinentia läßt grüßen ;)
-
Solenoid-Valve ist wieder zusammen gebaut, alle Dichtungen gewechselt - morgen Einbau.