Rolls-Royce & Bentley-Forum

Rolls-Royce+Bentley-Technik => Silver Cloud, Bentley S-Modelle => Thema gestartet von: -unbekannt verzogen- am Mo.22.Apr 2013/ 09:14:22

Titel: Justierung Hauptbremszylinder
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Mo.22.Apr 2013/ 09:14:22
Hallo,

ich möchte an meinem Cloud gerne mehr Bremskraft auf die Vorderradbremsen bringen. Dazu muss ich die Koblenlänge des kleinen Hauptbremszylinders verändern. Fragt sich nur, in welche Richtung?

Hierzu folgende schematische Darstellung:

(http://s14.directupload.net/images/130422/4w3xxp77.jpg)

Die Länge des Kolbenabstands des grossen HBZ (A) ist vom Werk vorgegeben. Der grosse HBZ steuert HR-Bremsen und die Häfte der VR-Bremsen an.

Die Länge des Kolbenabstands des kleinen HBZ (B) ist hingegen variabel. Der kleine HBZ steuer die andere Häfte der VR-Bremsen an. Wird die Bremskraft vorne stärker, wenn ich B verkürze oder verlängere?

Vergleiche hierzu Workshop Kapitel G3 (The Master Cylinder), insbesondere Abbildungen G2, G7 und G10.

Gruss

Michael
Titel: Re: Justierung Hauptbremszylinder
Beitrag von: cferbrecht am Mo.22.Apr 2013/ 10:41:00
Ich glaube nicht, dass sich durch Veränderung der (wirksamen) Länge der Kolbenstange die Bremskraft variieren lässt - Sie können damit nur bestimmen, ob der Zylinder früher oder später betätigt wird. Hier gibt es allerdings nur eine sinnvolle Einstellung - falls Sie die Stange länger machen, verringern Sie das Spiel zum Kolben (gegebenfalls sogar ins Negative), was dazu führen würde, dass der Kreis vorbremst und die entsprechenden Räder blockieren.

Das Werk hat ja im Laufe der Bauzeit der Cloud-Reihe mehr Kraft auf die Vorderräder gegeben, allerdings durch Vergrößern des Durchmessers der vorderen Zylinder. Es gibt auch Unterschiede in der Belagfläche, also kürzere oder längere Beläge. Letztere haben überall gleiche Nietenabstände, bei ersteren hat das letzte Nietenpaar einen geringeren Abstand. Wann, wo und warum diese Unterschiede gemacht worden sind, habe ich noch nicht herausgefunden - wir fragen die Kunden immer, welche Beläge verbaut sind, und liefern dann entsprechend.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Justierung Hauptbremszylinder
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Mo.22.Apr 2013/ 10:58:32
Ich glaube nicht, dass sich durch Veränderung der (wirksamen) Länge der Kolbenstange die Bremskraft variieren lässt - Sie können damit nur bestimmen, ob der Zylinder früher oder später betätigt wird. Hier gibt es allerdings nur eine sinnvolle Einstellung - falls Sie die Stange länger machen, verringern Sie das Spiel zum Kolben (gegebenfalls sogar ins Negative), was dazu führen würde, dass der Kreis vorbremst und die entsprechenden Räder blockieren.

Danke Claus,

Du hast recht, ich habe mich da falsch ausgedrückt: Ich möchte nicht mehr Bremskraft nach vorne bringen, sondern erreichen, dass der kleine Kreis etwas vorbremst. Das erreiche ich also, in dem ich gemäss meiner schematischen Darstellung die Strecke B verlängere. Das entspricht auch meinem Verständnis, ich war aber unsicher, da die Kolbenaufnahmen der HBZ beweglich gelagert sind.

Bleibt denn eigentlich eine Veränderung der Kolbenstange des kleinen HBZ von Dauer? Die Kolbenstange wird ja nicht, wie beim grossen HBZ durch die Mutter (C) auf der Kolbenstange arretiert, sondern soll nach dem Festziehen wieder eine Viertelumdrehung gelockert werden. Regelt sich die Kolbenstange also nach ein paar Betätigungen wieder von selbst ein? Oder warum muss diese Mutter (D) wieder gelockert werden?

Nochmal die schematische Darstellung ergänzt durch die Muttern C und D:

(http://s7.directupload.net/images/130422/8iaex7j2.jpg)

Gruss

Michael
Titel: Re: Justierung Hauptbremszylinder
Beitrag von: cferbrecht am Mo.22.Apr 2013/ 14:49:29
Ja, das ist schon so gedacht, dass sich die Mechanik einstellt und notfalls bei einem Defekt in einem HBZ das Gestänge so ausgleicht, dass der andere noch funktioniert. Aber "Vorbremsen" über den HBZ führt zum Blockieren der Bremse - das kann doch nicht in Ihrem Sinne sein...

Falls Sie die Bremskraft vorn erhöhen wollen, sollten Sie den richtigen Weg gehen und vorn die größeren Radbremszylinder (22mm) verwenden, eventuell auch die Beläge ändern (was ist denn jetzt verbaut?).

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Justierung Hauptbremszylinder
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Mo.22.Apr 2013/ 15:02:33
Aber "Vorbremsen" über den HBZ führt zum Blockieren der Bremse - das kann doch nicht in Ihrem Sinne sein...

Hallo Claus,

momentan ist es so, dass bei einer brachialen Vollbremsung erst die Hinterräder blockieren und danach die Vorderräder. Das sollte meines Erachtens anderes herum sein. Darum meine Fragerei.

Falls Sie die Bremskraft vorn erhöhen wollen, sollten Sie den richtigen Weg gehen und vorn die größeren Radbremszylinder (22mm) verwenden, eventuell auch die Beläge ändern (was ist denn jetzt verbaut?).

Ich hatte zwar letztes Jahr alles in der Hand, aber ich weiss weder, welche Grösse meine RBZ haben, noch ob ich die grossen oder kleinen Beläge habe. Da werde ich aber jetzt auch nicht wild umrüsten - das hat schon in der Überholung genug Arbeit und Geld gekostet.

Gruss

Michael
Titel: Re: Justierung Hauptbremszylinder
Beitrag von: elan71 am Mo.22.Apr 2013/ 15:18:27
Hallo Michael
Ich habe ja auch erst gerade meine Bremsen überarbeitet an meinem S2.
Da hat Herr Erbrecht schon recht wie es funktioniert.
Zu der Vollbremsung, kommt die Schwerkraft des Autos nach vorne und das Heck wird leichter, somit blockieren die Bremsen hinten eher. Ich finde das eigentlich besser als umgekehrt.
Bei meinem MGB hatte ich auch ein ähnliche Problem wie du, und die Bremsen hinten blockierten aber schon beim antippen der Bremsen. Das war dann zu viel. Ein Druckreduzierventil im hinteten Bremskreis hat dann abhilfe gebracht und man konnte die Bremsen hinten schön einstellen. Aber auch da, bei einer Vollbremsung blockieren die hinteren Bremsen.

Gruss
Daniel
Titel: Re: Justierung Hauptbremszylinder
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Mo.22.Apr 2013/ 15:32:16
Hallo Daniel,

danke für den Hinweis. Vollbremstests mit dem Cloud mache ich ja erst, seit ich die Bremsanlage überholt habe, darum weiss ich nicht, wie es vorher war. Für mich fühlt sich das momentan irgendwie verkehrt an. Bei anderen Autos habe ich das Gefühl, dass erst die Vorderräder blockieren. Vielleicht hat mich Peter angesteckt und ich finde jetzt Probleme, wo keine sind.  :o

Unsicher

Michael
Titel: Re: Justierung Hauptbremszylinder
Beitrag von: Chucky am Mo.22.Apr 2013/ 15:58:55
Nee, wenn die Vorderräder blockieren, dann kann man ja gar nicht mehr lenken.
 
Zuerst sollte eigentlich hinten blockieren, ausser natürlich Du hast ein 'deceleration conscious pressure limiting valve' ...

Ach nee, das kam ja erst später ... :)
Titel: Re: Justierung Hauptbremszylinder
Beitrag von: cferbrecht am Mo.22.Apr 2013/ 16:08:33
Die Hydraulik arbeitet zwangsläufig verzögert, denn sie wird ja nur über den Bremsservo betätigt, während das Pedal hinten direkt mechanisch wirkt; ich denke, dass das beschriebene Bremsverhalten daher rührt.

Wichtig ist, dass die Verzögerung so gering wie möglich ist, dass also mechanisch alles praktisch spielfrei ist.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Justierung Hauptbremszylinder
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Di.23.Apr 2013/ 09:47:53
Hallo,

vielen Dank für die vielen zielführenden Antworten. Ich frisiere dann wohl besser nicht die HBZ-Einstellung, gucke aber am Wochenende mal nach, welche Art von Belägen und RBZ ich habe.

Dankbar

Michael
Titel: Re: Justierung Hauptbremszylinder
Beitrag von: SRH4422 am Mi.24.Apr 2013/ 17:23:53
Nee, wenn die Vorderräder blockieren, dann kann man ja gar nicht mehr lenken.
 
Zuerst sollte eigentlich hinten blockieren, ausser natürlich Du hast ein 'deceleration conscious pressure limiting valve' ...

Ach nee, das kam ja erst später ... :)

Das 'deceleration conscious pressure limiting valve' hat man wohl eingebaut, da man bei Rolls-Royce gemerkt hat, dass auch ein Rolls-Royce ein Auto ist und der Fahrphysik folgt. Und die sagt eben, dass ein Auto (oder Rolls-Royce) mit blockierten Hinterrädern instabil wird und das Risiko des Ausbrechens / Schleuderns erhöht wird. Dem wirkt man mit einem Verringern des Bremsdruckes auf der Hinterachse entgegen. Unsere Shadows haben also schon eine frühe EBV bzw. ein frühes ABS und das ganz ohne Elektronik
Titel: Re: Justierung Hauptbremszylinder
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Mi.24.Apr 2013/ 17:28:41
... da man bei Rolls-Royce gemerkt hat, dass auch ein Rolls-Royce ein Auto ist ...

Zu behaupten, ein RR wäre ein Auto, grenzt an Ketzerei. Schäm Dich!  ;)
Titel: Re: Justierung Hauptbremszylinder
Beitrag von: SRH4422 am Mi.24.Apr 2013/ 17:30:52
In der Physik abstrahiert man gerne schon mal und da passiert dann so was :-)
Titel: Re: Justierung Hauptbremszylinder
Beitrag von: Chucky am Mi.24.Apr 2013/ 19:41:15
Es gibt auf der ganzen Welt nur einen Typ Auto mit 'Verzögerungsbewusstem Druck-Begrenzungs-Ventil' und zwar von Bentley  ;)

Ansonsten ist dieses Ventil ausschliesslich im Rolls-Royce verbaut :)
Titel: Re: Justierung Hauptbremszylinder
Beitrag von: Grzmblfxx am Do.25.Apr 2013/ 10:41:07
Ich bin heute gefahren und mir ist nichts gewahr geworden, daß die hinteren Räder früher bremsen/ blockieren.
ich kann mich über die Bremse überhaupt nicht beschweren, ich finde, sie geht tadellos, wie bei einem richtigen Auto.
Vielleicht ist bei Dir doch handlungsbedarf, Odin, oder es gibt Unterschiede zwischen den Baureihen. Mein S3 ist ja nachgerade modern gegen Deinen Gebrauchtwagen...
Titel: Re: Justierung Hauptbremszylinder
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Do.25.Apr 2013/ 12:25:00
Ich bin heute gefahren und mir ist nichts gewahr geworden, daß die hinteren Räder früher bremsen/ blockieren.
Wie viele Vollbremsungen hast Du denn gemacht? Ich rede ja nicht vom normalen Bremsverhalten, da verhält sich mein Cloud auch tadellos.

ich kann mich über die Bremse überhaupt nicht beschweren, ich finde, sie geht tadellos, wie bei einem richtigen Auto.
Natürlich sollte die Bremse eines Bentleys wie bei einem Auto funktionieren, ich fahre aber einen RR.  ;)

Vielleicht ist bei Dir doch handlungsbedarf, Odin, oder es gibt Unterschiede zwischen den Baureihen.
Claus hatte ja angedeutet, dass es da Unterschiede zwischen den Grössen von RBZ und Belägen geben kann.

Mein S3 ist ja nachgerade modern gegen Deinen Gebrauchtwagen...

Einen S3 mit meinem Cloud I zu vergleichen ist ja schon Ketzerei, aber meine klassische Ikone als Gebrauchtwagen zu bezeichnen, geht weit darüber hinaus.  >:D
Titel: Re: Justierung Hauptbremszylinder
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Mo.29.Apr 2013/ 10:09:52
Das Werk hat ja im Laufe der Bauzeit der Cloud-Reihe mehr Kraft auf die Vorderräder gegeben, allerdings durch Vergrößern des Durchmessers der vorderen Zylinder. Es gibt auch Unterschiede in der Belagfläche, also kürzere oder längere Beläge. Letztere haben überall gleiche Nietenabstände, bei ersteren hat das letzte Nietenpaar einen geringeren Abstand.

Hallo,

ich habe mir gestern die Beläge und RBZ angeschaut. Bei mir sind die kürzeren Beläge verbaut, bei denen das letzte Nietenpaar eine kleineren Abstand hat. Welche RBZ ich habe, weiss ich allerdings immer noch nicht. :(

Gruss

Michael
Titel: Re: Justierung Hauptbremszylinder
Beitrag von: Uwe am Mo.29.Apr 2013/ 15:49:18
Da ich das gleiche Bremssystem im Phantom V habe wie Cloud, aber ein bisschen schwerer und länger bin, finde ich das Bremsverhalten außer beim Rangieren tadellos. Vor letztes WE einen halben Tank wegezaubert, war in Fleetmark und bei Lüneburg Dahlenburg zum Oldtimertreffen. Letztes WE in der nahe von Salzwedel war das nächste Oldtimertreffen wo ich auch war. Der Schwarze Prinz wächst mir immer mehr ans Herz.

Gruß Uwe
Titel: Re: Justierung Hauptbremszylinder
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Mo.29.Apr 2013/ 18:24:32
Danke Uwe,

so ein Off-Topic-Statement wird hier auch immer wieder gerne genommen.  ;)

Schmunzelnd

Michael
Titel: Re: Justierung Hauptbremszylinder
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Mo.06.Mai 2013/ 14:05:18
Hallo,

die Geschichte mit dem "komischen" Bremsverhalten hat mir keine Ruhe gelassen, darum habe ich im Laufe der letzten Woche zum wiederholten jedes Bauteil gecheckt, den Bermsservo mal wieder eingestellt und nochmal eigentlich nicht verhandenes Spiel im System beseitigt.

Am Samstag habe ich zum krönenden Abschluss auf einem Plattenprüfstand das Bremsverhalten testen lassen. Bei der ersten Versuchsreihe hat sich nichts Auffälliges gezeigt. Ich habe trotzdem auf eine weitere Versuchsreihe bestanden, ich bin ja immer gerne pingelig. Da haben sie mich dann schon komisch angeguckt. ::)

Aber auch die zweite Versuchsreihe bestätigte sauberes und gleichmässiges Bremsverhalten. Ich habe jetzt wohl offiziell einen an der Klatsche  :-\, aber meine dicke Kuh bremst wohl perfekt.

Heute Morgen bin ich dann noch frohgemuts zum TÜV gefahren und habe mir meine Plakette abgeholt - natürlich ohne Mängel.  ;D

Auch wenn's schwer fällt, ich muss mir wohl eine neue Baustelle suchen.

Erleichtert

Michael
Titel: Re: Justierung Hauptbremszylinder
Beitrag von: cferbrecht am Mo.06.Mai 2013/ 16:12:23
Neue Baustelle? Gern - wie wär's denn mit unserem Phantom III? Die Bremsanlage ist ja ähnlich, allerdings ohne Hydraulik.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Justierung Hauptbremszylinder
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Mo.06.Mai 2013/ 17:22:19
Neue Baustelle? Gern - wie wär's denn mit unserem Phantom III? Die Bremsanlage ist ja ähnlich, allerdings ohne Hydraulik.

Danke für Dein Angebot, Claus,  ;)

aber mit Baustelle meinte ich eine Revision einer weiteren Baugruppe an meinem RR. Neue Autos kommen mir zur Zeit nicht ins Haus, selbst einen heissbegehrten Landy verkneife ich mir momentan - ich habe einfach mehr als genug Autos in der Garage. Das Ganze soll ja nicht in Stress ausarten.

Ausgelastet

Michael
Titel: Re: Justierung Hauptbremszylinder
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Mo.06.Mai 2013/ 17:23:44
Hallo,

die Geschichte mit dem "komischen" Bremsverhalten hat mir keine Ruhe gelassen, ... aber meine dicke Kuh bremst wohl perfekt.

Aha, es war also nicht das Verhalten der Bremsen, das komisch war, sondern das des Besitzers :-). Ich kann von sowas ja auch ein Lied singen, offenbar sind wir gelegentlich RR-Hypochonder

Zitat
Heute Morgen bin ich dann noch frohgemuts zum TÜV gefahren und habe mir meine Plakette abgeholt - natürlich ohne Mängel.  ;D

Glückwunsch. Und "ohne Mängel" war aber doch klar, oder?

Zitat
Auch wenn's schwer fällt, ich muss mir wohl eine neue Baustelle suchen.


Naja, das Leder könnte mal einen brush-up brauchen, wenn ich das recht erinnere. Und wie ist es mit Teppichen und Himmel? Ansonsten könntest Du aber auch mal öfter im Auto sitzen, statt darunter zu liegen ;-/
Titel: Re: Justierung Hauptbremszylinder
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Mo.06.Mai 2013/ 17:31:28
Aha, es war also nicht das Verhalten der Bremsen, das komisch war, sondern das des Besitzers :-). Ich kann von sowas ja auch ein Lied singen, offenbar sind wir gelegentlich RR-Hypochonder
Ganz genau so ist es. Ich finde jetzt Probleme, wo keine sind - ich habe wohl zu viel Umgang mit Dir.  ;)

Glückwunsch. Und "ohne Mängel" war aber doch klar, oder?
Na ja, etwas mulmig war mir schon: Die standen plötzlich mit drei Prüfern unter meinem Auto, weil sie dort nicht so oft so ein Auto ... äh RR sehen. Haben aber trotzdem nichts gefunden.  ;D

Naja, das Leder könnte mal einen brush-up brauchen, wenn ich das recht erinnere. Und wie ist es mit Teppichen und Himmel?
Nein, nein, nein - mein Leder ist genau so, wie ich es liebe: Keine Risse, keine offenen Nähte und wunderschöne Patina. Teppiche und Himmel sehen hingegen fast neu aus - da finde selbst ich keine Arbeit.

Ansonsten könntest Du aber auch mal öfter im Auto sitzen, statt darunter zu liegen ;-/
Drunter ist es einfach schöner. ;D
Titel: Re: Justierung Hauptbremszylinder
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Di.07.Mai 2013/ 10:05:20
Ganz genau so ist es. Ich finde jetzt Probleme, wo keine sind - ich habe wohl zu viel Umgang mit Dir.  ;)

Bring mir mal den Rolls, ich finde schon neue Arbeit für Dich.

Zitat
Na ja, etwas mulmig war mir schon: Die standen plötzlich mit drei Prüfern unter meinem Auto, weil sie dort nicht so oft so ein Auto ... äh RR sehen. Haben aber trotzdem nichts gefunden.  ;D

Die haben doch nicht gesucht, die haben bewundert. War bei meiner Prüfung auch so :)
Zitat
Nein, nein, nein - mein Leder ist genau so, wie ich es liebe: Keine Risse, keine offenen Nähte und wunderschöne Patina.

Schon, aber etwas aufarbeiten und konservieren muss schon mal sein. Ehe es Risse und sowas gibt. Außerdem könntest Du vorne mal Gurte einbauen und Nackenstützen. Und zur Sicherheit würde ich an Deiner Stelle auf jeden Fall die Bremsen nochmals vollständig kontrollieren und überarbeiten  8)
Titel: Re: Justierung Hauptbremszylinder
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Di.07.Mai 2013/ 10:08:36
Schon, aber etwas aufarbeiten und konservieren muss schon mal sein. Ehe es Risse und sowas gibt.

Das habe ich doch schon längst erledigt, Peter. Das Leder kriegt von mir jede Menge Pflege, damit es auch so bleibt, wie es ist.
Titel: Re: Justierung Hauptbremszylinder
Beitrag von: Traumwagen am So.21.Jul 2013/ 07:30:52
Hallo Odin,



zu deinen Überlegungen in Bezug auf die Bremskraftverteilung möchte ich noch ergänzend bemerken, dass unsere Fahrzeuge bewusst so ausgelegt wurden, dass zuerst die Achse hinten blockiert.
Ein Ausbrechen, bzw. eine unstabile Fahrsituation ist trotzdem nicht zu erwarten!
Was geschieht, wenn die Hinterachse blockiert?
Der Bremsservo ist sofort funktionslos, die hydraulisch betätigte Bremsanlage wird druckfrei und zwar so lange bis die Hinterräder wieder rotieren, bis dahin bleibt der Wagen lenkbar und auch spurstabil. Unsere alten Fahrzeuge waren schon mit einem einfach wirkenden aber guten mechanischen ABS ausgerüstet.
Du kannst also nur im Tellastbereich (durch geänderte Zylinderdurchmesser oder Belagflächen) die Verteilung zwischen Hinterachse und Vorderachse regulieren.
Würde zuerst die Vorderachse blockieren, dann wäre die Funktion des ABS, oder besser der Stotterbremse, nicht möglich.
Nur aus diesem Grund hat man dem mechanischen Servo  gegenüber dem pneumatischen Servo den Vorzug gegeben.
Der pneumatische Servo wurde übrigens  bereits vor dem Krieg gut funktionierend bei August Horch eingesetzt.

Gruß Achim