Rolls-Royce & Bentley-Forum

Rolls-Royce+Bentley-Technik => Silver Dawn, Bentley MK VI, R-Type => Thema gestartet von: haraldo am Fr.15.Mär 2013/ 13:13:11

Titel: Herr Erbrecht - Preise für Holzarbeiten -
Beitrag von: haraldo am Fr.15.Mär 2013/ 13:13:11

Hallo Herr Erbrecht,

sie hatten doch einmal Preise für Holzarbeiten angefragt.

Hier ist ein interessantes Angebot für sie

http://www.ebay.de/itm/ROLLS-ROYCE-BENTLEY-SILVER-SHADOW-SPIRIT-R-TYPE-MK6-CLOUD-CORNICHE-WOOD-TRIM-/181102012075?pt=UK_CarsParts_Vehicles_CarParts_SM&hash=item2a2a8566ab

Herzliche Grüße aus Mainz
Harald
Titel: Re: Herr Erbrecht - Preise für Holzarbeiten -
Beitrag von: cferbrecht am Fr.15.Mär 2013/ 16:28:28
Danke - das sind wirklich sehr niedrige Preise... Wer traut sich, das auszuprobieren? Werde wohl mal ein Probestück hinschicken...

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Herr Erbrecht - Preise für Holzarbeiten -
Beitrag von: RR-SS am Sa.16.Mär 2013/ 15:00:48
Danke - das sind wirklich sehr niedrige Preise...

sieht ok aus, aber ist nix dolles... Ist sicher kaum besser oder schlechter als dieser dunkel fast Furnierlose Holzkram, den man oftmals findet.

z.b.

http://brrig.de/s/cc_images/cache_2432852668.jpg

Quelle:brrig

aber wir sollte doch dran denken, dass wir hier von einem RR reden und da mehr gemacht wurde als Hochglanz Lack auf Furnier zu spritzen.

Die Ebenist haben das Furnier nachgemalt und das ist da nicht der Fall, das macht am Ende auch den großen Aufwand. Das dauert viel länger, als das Lackieren und Polieren, ein Exporbitanter Preis entsteht durch die Arbeit  des Entlackens und des Nachmalen nicht durch den Klarlack, das Polieren oder das Duschen.

Hier der ist eigentlich sehr gut für Hochglanz und starke Glanz Wirkung
http://www.lackundfarbe24.de/de/Holzlack-Moebellack-fuer-den-Innenbereich/Moebellack-Holzlack-farblos/2K-Hochglanz-Lack-Klarlack-Moebellack-DD-Lack-farblos-



hier sieht man das gemalte Furnier sehr schön

http://rr-silver-shadow.blogspot.de/2011/05/rolls-royce-silver-shadow-ii-1980-srh.html

oder
bei dem

http://www.pa-wood.co.uk/preowned/bentley/523-1979.shtml

oder hier

http://i.ebayimg.com/00/$T2eC16R,!ykE9s7t)btTBQ)IT(t,Jw~~_19.JPG

Quelle:Bratke Exclusiv Cars & Motorsport GmbH & Co. KG

Anhangquelle:RR
Titel: Re: Herr Erbrecht - Preise für Holzarbeiten -
Beitrag von: haraldo am Mo.18.Mär 2013/ 08:20:30

Nicht jeder kann oder möchte es sich leisten einen Picasso ins Wohnzimmer zu hängen.

Mit Sicherheit ist der ein oder andere mit dem hier angebotenen Preis-Leistungsverhältnis zufrieden !

Gruß
Harald
Titel: Re: Herr Erbrecht - Preise für Holzarbeiten -
Beitrag von: RR-SS am Mo.18.Mär 2013/ 15:04:17
Nicht jeder kann oder möchte es sich leisten einen Picasso ins Wohnzimmer zu hängen.

Sicher, aber dann darf man nicht die große Qualitäts und Hochwertigkeitsfahne hissen.

Zudem für reines Klarlack Duschen ist das schon etwas teuer. Du hast bei einem Tischler einen Durchschnitsstundenlohn von 47,95 Euro. Und den Stundenlohn für Leute eine Ausübung von Dienst- oder Werkleistungen unter Verstoß gegen Steuerrecht durchführen wollen wir nicht reden.

Mein Polnischer Möbel-Restaurator verdient 15 Euro inc steuern usw in der Stunde.

Titel: Re: Herr Erbrecht - Preise für Holzarbeiten -
Beitrag von: Heilemacher am Di.19.Mär 2013/ 12:43:42
Hallo zusammen,
da ich ja nebenbei meinen Vorkriegs 25/30 renoviere :

Wie war denn die originale Oberflächenqualität der Hozlackierung ?
So stark glänzende PUR Lacke wie seit den späten 50-ger Jahren im Möbelbau verwendet,
wird es ja damals woh noch nicht gegeben haben - oder haben die wirklic auch so stark geglänzt ?. (Trotzdem ist derLink sehr gut..)

Gibt es Hinweise auf Lackart und Aufbau, so dass ich meiner Möbelrestauratorin die richtigen Tipps geben kann ?
Die Rückseite des Hanschuhfachdeckels ist eher dünn lackiert und erinnert eher an unseren mittelalten Chippendale Sekretär :). Auch die Lackreste auf dem Wurzelholzfurnier auf der Vorderseite des Armaturenbrettes sind nicht so extrem stark, wie die Hochglanzarmaturenbretter von Shadow & co. erscheinen.

P.S. schlimm finde ich imer wieder die vom Furnier befreiten Mahagonibretter mit neuem Lack darauf bei diversen im Internet angebotenen Fahrzeugen. Gab es das so wirklich ab Werk ohne Furnier - oder sind das Indizien für Billigrestaurationen ?


mfg

Maik

 
Titel: Re: Herr Erbrecht - Preise für Holzarbeiten -
Beitrag von: JimKnopf am Di.19.Mär 2013/ 12:51:18
Es gab in der Tat furnierlose Hölzer im Rolls Royce. Ganz klassisch sind hier die Fensterschlüssel zu erwähnen. Mein Spur hat solche furnierlosen Teile ab Werk erhalten.

JimKnopf
Titel: Re: Herr Erbrecht - Preise für Holzarbeiten -
Beitrag von: Merlinpower am Di.19.Mär 2013/ 13:51:42
interessant wäre zu sehen wie das Holz bei dem oben genannten Englischen Anbieter vor der Renovierung ausgesehen hat. Wenn das Funier noch vollkommen intakt war und man "nur" den Klarlack erneuern mußte, hält sich der Arbeitsaufwand doch in Grenzen , oder ?

Gruß Olli
Titel: Re: Herr Erbrecht - Preise für Holzarbeiten -
Beitrag von: JimKnopf am Di.19.Mär 2013/ 14:09:15
Na, schau doch mal, wie miserabel das Holz dieses PA Wood-Shadows gearbeitet ist!

Bild:
(http://www.pa-wood.co.uk/images/preowned/large/523cpop.jpg)


Als hätte man den Lack mit Eimern drüber geschüttet!
Titel: Re: Herr Erbrecht - Preise für Holzarbeiten -
Beitrag von: RR-SS am Di.19.Mär 2013/ 14:12:31
interessant wäre zu sehen wie das Holz bei dem oben genannten Englischen Anbieter vor der Renovierung ausgesehen hat. Wenn das Funier noch vollkommen intakt war und man "nur" den Klarlack erneuern mußte, hält sich der Arbeitsaufwand doch in Grenzen , oder ?

Ja, Nein

Hängt vom Vorlack ab. z.b. beim T2 hatte ich das Holz mühsam per Hand entlackt und dann selbst lackiert, aber aber absolut unzufrieden mit dem Resultat, dass ich es dem Profi gegeben hatte. Der hat gewaltig geflucht, dass ich das mit modernen Lack gemacht hatte um den dann runter zu bekommen hat der ewig gebraucht.


Das Fensterbrett ist der Fall, wenn du das Holz entlackt hast, der Lack leicht brüchtig war wie auf dem Bild, das dann mit Beize 3 Farbig gefärbt hast und eimal mit Kreidestaub gerieben wurde und 1 Schichtlack drauf hast.

Die Zeitaufwendigsten Schritte sind dabei, das entlacken mit 15 min und das Abtrocknen der Beize.

Das Handschuhfachbrett ist im Furnier und im Klarlack bemalt worden.

Hier hat man sogar das Beizen weggelassen und nur mit lösungsmittelhaltigem 2k Lack gearbeitet

http://hanwells.net/bentley-select/t-series-selection/1980-v-bentley-t-ii-in-classic-moorland-26-950

Klar der Aufwand kann sich sehr in Grenzen halten.

Bei der Corniche sieht man es sehr schön wo gemalt wurde

http://suchen.mobile.de/auto-inserat/rolls-royce-corniche-ii-cabriolet-d%C3%BCsseldorf/171827563.html?lang=de&pageNumber=2&__lp=5&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=21600&makeModelVariant1.modelId=3&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&makeModelVariantExclusion1.searchInFreetext=false&negativeFeatures=EXPORT (http://suchen.mobile.de/auto-inserat/rolls-royce-corniche-ii-cabriolet-d%C3%BCsseldorf/171827563.html?lang=de&pageNumber=2&__lp=5&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=21600&makeModelVariant1.modelId=3&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&makeModelVariantExclusion1.searchInFreetext=false&negativeFeatures=EXPORT)
Titel: Re: Herr Erbrecht - Preise für Holzarbeiten -
Beitrag von: RR-SS am Di.19.Mär 2013/ 14:15:04
Na, schau doch mal, wie meserabel das Holz dieses PA Wood-Shadows gearbeitet ist!

Bild:
(http://www.pa-wood.co.uk/images/preowned/large/523cpop.jpg)


Als hätte man den Lack mit Eimern drüber geschüttet!

Fensterhölzer gebe ich dir recht... Armaturenbrett ist doch ok...
Titel: Re: Herr Erbrecht - Preise für Holzarbeiten -
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Di.19.Mär 2013/ 14:28:47
Ich spiele ja nach wie vor mit dem Gedanken, das Holz bei mir zu entlacken und dann matt-geölt herzurichten. Ich denke, das könnte gut aussehen .... hat jemand sowas schon mal gesehen?
Titel: Re: Herr Erbrecht - Preise für Holzarbeiten -
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Di.19.Mär 2013/ 14:54:16
Fensterhölzer gebe ich dir recht... Armaturenbrett ist doch ok...

Bei den Fensterhözern kann ich auf dem kleinen Foto keine Probleme erkennen - brauche ich eine Brille? Aber das Armaturenbrett wirkt wellig.
Titel: Re: Herr Erbrecht - Preise für Holzarbeiten -
Beitrag von: RR-SS am Di.19.Mär 2013/ 14:55:37
Ich spiele ja nach wie vor mit dem Gedanken, das Holz bei mir zu entlacken und dann matt-geölt herzurichten. Ich denke, das könnte gut aussehen .... hat jemand sowas schon mal gesehen?

hartes Stück arbeit, also nicht das Lacken sondern das Füllen der Poren und dann das glattschleifen.

Mir fällt an Nachkriegswagen nur der Buick Rivera Serie I ein, wo das gemacht wurde, bei einigen der Woodys aus den USA. (Preise sind aber unbezahlbar für die Wagen heute)
Titel: Re: Herr Erbrecht - Preise für Holzarbeiten -
Beitrag von: RR-SS am Di.19.Mär 2013/ 14:58:35
Bei den Fensterhözern kann ich auf dem kleinen Foto keine Probleme erkennen - brauche ich eine Brille? Aber das Armaturenbrett wirkt wellig.

Das ist sehr sehr glatt und das ist Licht, was sich darin gespiegelt. Und die Welle sind die Darstellung der Sitzlamellen
Titel: Re: Herr Erbrecht - Preise für Holzarbeiten -
Beitrag von: haraldo am Di.19.Mär 2013/ 15:10:03
Zitat von: JimKnopf


Als hätte man den Lack mit Eimern drüber geschüttet!

[/quote


Wenn man es selbst macht, dann funktioniert diese Variante sehr gut.

Bei mir war das Ergebnis besser wie mit Spritzpistole oder Sprühdose !

Gruß
Harald
Titel: Re: Herr Erbrecht - Preise für Holzarbeiten -
Beitrag von: cferbrecht am Di.19.Mär 2013/ 15:27:04
Bei Vorkriegsautos und auch noch bei den Cloud hat man bei furnierten Hölzern meist French Polishing angewandt, also (soweit ich weiß) Schelllack in vielen Schichten, wie bei antiken Möbeln.

Das ist allerdings bei Nässe sehr unpraktisch, denn Wasser hinterlässt Flecken. Ich hab' das nur bei meinen ersten RR/B so machen lassen (so vor 25-30 Jahren), und es hat damals schon um die 700 Pfund gekostet.

Es ist auch nicht weniger Arbeit, die Hölzer so aufzuarbeiten, als mit den modernen Lacken.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Herr Erbrecht - Preise für Holzarbeiten -
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Di.19.Mär 2013/ 18:09:13
hartes Stück arbeit, also nicht das Lacken sondern das Füllen der Poren und dann das glattschleifen.


Wenn man dazu Ballenmattierung nimmt ist das nicht so problematisch. Durch den hohen Festkörperanteil werden die Poren damit in der Regel gefüllt und es gibt nur wenig nachzuarbeiten. Wasserbeständigkeit ist in der tat dann etwas problematischer, als beim DD-Lack. Aber auch nicht wirklich das Problem, wenn man vermeidet, dass Wasser da lange drauf steht. Das sollte im Innenraum ja nicht vorkommen.

Der Look ist, wie die Beispiele ja auch zeigen, schon sehr schön, finde ich.
Titel: Re: Herr Erbrecht - Preise für Holzarbeiten -
Beitrag von: cferbrecht am Mi.20.Mär 2013/ 09:28:56
Wasserbeständigkeit ist in der Tat dann etwas problematischer, als beim DD-Lack. Aber auch nicht wirklich das Problem, wenn man vermeidet, dass Wasser da lange drauf steht. Das sollte im Innenraum ja nicht vorkommen.

Wenn man bei Regen einsteigt, kann man die Tropfen abwischen - aber beim Aussteigen geht das nicht...

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Herr Erbrecht - Preise für Holzarbeiten -
Beitrag von: RR-SS am Mi.20.Mär 2013/ 11:07:50
Der Look ist, wie die Beispiele ja auch zeigen, schon sehr schön, finde ich.

Passt auch sehr gut zu der Zeit. 60iger 70iger Jahre und Nordische Möbeln, selbst bei dem Bunten Zeug von Verner Panton ist doch nix hochglänzend gewesen.

Wie kommen eigentlich die Leute heute auf diese Hoch-Hochglanz Hölzer? Selbst auf den alten Prospekten ist nichts so glänzend.


Titel: Re: Herr Erbrecht - Preise für Holzarbeiten -
Beitrag von: Heilemacher am Mi.20.Mär 2013/ 13:07:29
So- da hat meine Frage ja richtig Leben in die Diskussion gebracht ;)

Bei meinem 1938er Baujahr war der Originalzustand noch sehr schön an der Innenseite der Handschuhfachklappe erkennbar. Aus den noch vorhandenen Lackresten auf der Oberfläche außen unter den Schalterabdeckungen war auch kein so dicker Hochglanzlack wie bei den neueren Fahrzeugen erkennbar.

Eine fast verwandte Möbelrestauratorin wird das ganze jetzt mit Schellack Ballenmattierung in mehreren Schichten wieder aufbauen, mir geht Originalität vor Glanz. Dabei stellt sich aber noch die Frage :

-Basis Nitro- oder Alkohol- beim Schellack

Die Holzleiste über dem Armaturenbrett (mit dem Wischergriffen und dem Winkerschalter) ist vor 40-50 Jahren jedoch schonmal mit dickem hochglänzenden Lack "beschädigt" worden...das Furnier hatte ganz schöne Riefen in der Oberfläche.

Achso : kennt jemand hier in Deutschlanfd einen bezahlbaren Lieferanten für dunkelbraunes Conollyleder(o.ä.) für den ca. 1,5- 1,8m x 0,2m großen Lederstreifen zwischen Armaturenbrett und Holzverkleidung unter dem Fensterrahmen ? Oder hat noch einen, ggfs. schon etwas angebrauchten (neudeutsch: patinierten ;) ) Rest.

vg


Titel: Re: Herr Erbrecht - Preise für Holzarbeiten -
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Mi.20.Mär 2013/ 15:51:51


Achso : kennt jemand hier in Deutschlanfd einen bezahlbaren Lieferanten für dunkelbraunes Conollyleder(o.ä.) für den ca. 1,5- 1,8m x 0,2m großen Lederstreifen zwischen Armaturenbrett und Holzverkleidung unter dem Fensterrahmen ? Oder hat noch einen, ggfs. schon etwas angebrauchten (neudeutsch: patinierten ;) ) Rest.

Es kann keinen Anbieter geben und ich würde so weit gehen, zu behaupten, wer Connolly-Leder heute als solches anbietet, der betrügt.

Denn die Fa. Connolly hat im Jahr 2000 die Lederproduktion eingestellt und ging 2002 endgültig pleite.

Mit der Frage nach passendem und hochwertigen Ersatz für Dein Auto solltest Du Dich mal ans Lederzentrum wenden, die wissen sowas sicherlich und helfen immer gerne.
Titel: Re: Herr Erbrecht - Preise für Holzarbeiten -
Beitrag von: Mr.Bean am Mi.26.Mär 2014/ 20:28:14
Ich möchte die Diskussion nach über einem Jahr neu beleben: ich interessiere mich für einen Mk VI, Bj 1948. Schönes Fahrzeug, die Hölzer sind jedoch ziemlich schlecht. Was ich aus den Beiträgen bisher immer noch nicht verstanden habe: wie waren denn die Hölzer im bauzeitlichen Zustand? War das wirklich so, wie man es später von Bentley erwarten konnte? War da wirklich alles höchstwertig furniert und poliert? Oder ist der Zustand, den man jetzt von einigen Restauratoren erreichen kann, einer, der so nie bestanden hat?
Schönen Abend
Stephan