Rolls-Royce & Bentley-Forum
Rolls-Royce+Bentley-Technik => Silver Cloud, Bentley S-Modelle => Thema gestartet von: -unbekannt verzogen- am Di.09.Okt 2012/ 12:54:23
-
Hallo,
nachdem mein Cloud einige Zeit gestanden hat, ist die Leerlaufdrehzahl plötzlich zu hoch.
Normalerweise ist die Drehzahl nach dem Starten hoch, sobald ich jedoch das Gaspedal drücke, geht sie sofort deutlich runter.
Das macht sie jetzt nicht mehr. Wenn ich nach dem Starten das Gaspedal drücke, bleibt die Drehzahl unangenehm hoch. Erst nachdem das Auto richtig warm ist, pegelt sich der Leerlauf unten ein. Darüber hinaus blubbert der Motor ein paar Sekunden weiter, wenn ich die Zündung ausgeschaltet habe. Ich weiß nicht, ob das eine etwas mit dem anderen zu tun hat, allerdings sind beide Probleme aus heiterem Himmel zusammen aufgetaucht.
Was kann das sein bzw. wo fange ich am besten mit der Arbeit an?
Ich habe in letzter Zeit nichts an den in Frage kommenden Aggregaten gemacht, darum bin ich jetzt ein bißchen ratlos.
Gruß
Michael
-
Hi Michael,
bei mir klemmt manchmal der Nocken auf der Choke-Welle.
Der soll durch Schwerkraft runterfallen, wenn man Gas gibt, evt. hilft da WD40 ...
-
Hi Michael,
bei mir klemmt manchmal der Nocken auf der Choke-Welle.
Der soll durch Schwerkraft runterfallen, wenn man Gas gibt, evt. hilft da WD40 ...
Hallo Charles,
danke für den Tip.
Mal zur Sicherheit ein Ausflug in die Theorie: Durch das Drücken des Gaspedals vor dem Starten öffne ich die Chokeklappe, der Motor bekommt dadurch viel Luft und läuft hochtourig. Durch das nochmalige Drücken des Gaspedals schließt sich die Chokeklappe und der Motor bekommt weniger Luft, dadurch geht die Drehzahl runter. Habe ich das richtig verstanden?
Kann die geöffnete Chokeklappe auch das Nachblubbern erklären?
Gruß
Michael
-
Also bei mir ist es so:
Die Thermofeder in der runden Heizdose am Choke-Gehäuse kann die Choke-Klappe nur schliessen, wenn das Gasgestänge die Nocke freigibt (also wenn man gas gibt).
Vor dem Kaltstart gibt man einmal Gas, dann kann die kalte Feder die Choke-Klappe schliessen und die Nocke (verantwortlich für das erhöhte Standgas) nach oben drehen.
Wenn der Motor dann läuft, dann wird die Feder sofort erwärmt durch die kleine Auspuff-Spirale, und öffnet langsam die Choke Klappe.
Die Nocke könnte nun 'peu a peu' fallen, wenn das Gasgestänge die Nocke freigibt (beim gasgeben).
Diese Nocke rollt dann einfach nach unten weg (durch Gravitation) ausser sie klemmt, dann bleibt sie hängen und man hat die ganze Zeit das hohe Standgas.
-
Also bei mir ist es so:
Die Thermofeder in der runden Heizdose am Choke-Gehäuse kann die Choke-Klappe nur schliessen, wenn das Gasgestänge die Nocke freigibt (also wenn man gas gibt).
Vor dem Kaltstart gibt man einmal Gas, dann kann die kalte Feder die Choke-Klappe schliessen und die Nocke (verantwortlich für das erhöhte Standgas) nach oben drehen.
Wenn der Motor dann läuft, dann wird die Feder sofort erwärmt durch die kleine Auspuff-Spirale, und öffnet langsam die Choke Klappe.
Die Nocke könnte nun 'peu a peu' fallen, wenn das Gasgestänge die Nocke freigibt (beim gasgeben).
Diese Nocke rollt dann einfach nach unten weg (durch Gravitation) ausser sie klemmt, dann bleibt sie hängen und man hat die ganze Zeit das hohe Standgas.
Danke Charles,
also ist es genau anders herum wie meine Vermutung. ::) Die Klappe wird mit dem ersten Gaspedaldruck geschlossen, damit das Gemisch fetter wird und öffnet sich dann, wenn ich erneut das Gaspedal drücke.
Durch das dann magerere Gemisch läuft der Motor langsamer? ??? Und warum blubbert mein Motor dann nach? Zu viel Sprit im System, was auch noch gern verbrannt werden will? :-\
Ich kapier's nicht so ganz. Ich glaube, ich muß den Silencer abbauen und gucken, was die Chokeklappe vor, während und nach dem Start macht.
Verwirrt
Michael
-
Das mit dem Nachlaufen ist doof.
Wenn die Zündung aus ist, kann der Motor nicht mehr laufen, ausser der Brennraum ist so heiss, dass die Zündkerzen glühen und dann kommt es zum nachdieseln. Das sollte eigentlich nicht passieren ...
Das mit der Choke-Klappe und der Nocke ist ein trickreicher Mechanismus, den versteht man wirklich am besten wenn man es sich anschaut ...
-
Das mit dem Nachlaufen ist doof.
Wenn die Zündung aus ist, kann der Motor nicht mehr laufen, ausser der Brennraum ist so heiss, dass die Zündkerzen glühen und dann kommt es zum nachdieseln. Das sollte eigentlich nicht passieren ...
Oh je,
aber wenn der Motor zu heiß wird, müßte doch auch die Kühlwassertemperatur nach oben schießen. Das ist nicht passiert. Außerdem dürfte der Motor meines Erachtens nur zu heiß werden, wenn das Gemisch zu mager ist. Jetzt verstehe ich gar nichts mehr! :'(
Ich gucke mir mal die Chokeklappe und die Zündkerzen an. Hm, wird jetzt langsam mehr - am Ende ist noch eine Motorrevision fällig. ::)
Gruß
Michael
-
Die Startautomatik hat zwei Funktionen: Sie macht das Gemisch fetter, indem die Chokeklappe mehr oder weniger weit geschlossen wird, und sie hebt die Drehzahl an, indem eine Nocke, die mit dem Gestänge der Startautomatik verbunden ist, so gedreht wird, dass über einen kleinen Hebel die Luftklappen weiter geöffnet werden. Ich nehme an, dass dort etwas nicht richtig gangbar ist.
Beim S1/SCI gibt es auch noch den Zugmagneten, der die Chokeklappe im Startmoment bei Temperaturen unter 14 Grad solange fast ganz geschlossen hält, bis Öldruck aufgebaut ist. Der Rest der Startautomatik wird über eine Bimetallfeder geregelt, die im Kühlwasser sitzt.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Hallo Claus,
danke für die erhellenden Infos. Kannst Du möglicherweise auch etwas zu dem Nachlaufen sagen? Das ist mir immer noch ein Rätsel.
Gruß
Michael
-
Hallo,
die Zuendkerzen sind total verrusst, mit dicken Ablagerungen - das hatte ich so auch noch nicht am Cloud. Liegt vielleicht an den vielen Kurzstreckenfahrten und Probelaeufen in letzter Zeit. Also kann es schon mal kein zu mageres Gemisch sein. Damit entfaellt auch die Moeglichkeit, dass es im Brennraum zu heiss geworden ist. Dagegen spricht auch, dass die Kerzen bis auf den Russ tiptop aussehen - keine Schmelzspuren.
Vermutlich sorgen diese Kohleablagerungen fuer das Nachdieseln - das ist ja der Klassiker.
Wie das jetzt alles mit der hohen Leerlaufdrehzahl zusammen passt, kriege ich zwar nicht auf die Reihe, aber vielleicht kommt hier ja noch der entscheidende Hinweis.
Gruss
Michael
-
Hallo,
die Zuendkerzen sind total verrusst, mit dicken Ablagerungen - das hatte ich so auch noch nicht am Cloud. Liegt vielleicht an den vielen Kurzstreckenfahrten und Probelaeufen in letzter Zeit.
Das wird bestimmt daran liegen. Sonst gibt es ja keine erkennbare Ursache.
Wie das jetzt alles mit der hohen Leerlaufdrehzahl zusammen passt, kriege ich zwar nicht auf die Reihe, aber vielleicht kommt hier ja noch der entscheidende Hinweis.
Mal die Kerzen Putzen und dann schauen. Vielleicht ist der Leerlauf dann ja auch wieder normal (obwohl ich denke, dass macht wenig Sinn ...). Hattest Du denn irgendwas an den Vergasern gemacht?
-
Mal die Kerzen Putzen und dann schauen. Vielleicht ist der Leerlauf dann ja auch wieder normal (obwohl ich denke, dass macht wenig Sinn ...). Hattest Du denn irgendwas an den Vergasern gemacht?
Hallo Peter,
die Kerzen habe ich gestern schon gründlich gesäubert, aber ich glaube nicht, daß die etwas mit dem erhöhten Leerlauf zu tun haben. Das muß ich allerdings noch ausprobieren. Anders herum wird jedoch meines Erachtens ein Schuh draus.
Gestern abend habe ich mir nochmal die "Kerzengesichter" auf der Internetseite von BOSCH angeschaut, die haben mir schon oft geholfen. Dort wird unter den Urssachen für verrußte Kerzen auch eine verstellte Startautomatik und ein zu lang gezogener Choke erwähnt.
Link zu den BOSCH-Kerzengesichtern:
http://aa.bosch.de/aa/de/static/produkte/zuendkerzen/zuendkerzenkunde/tipps.htm (http://aa.bosch.de/aa/de/static/produkte/zuendkerzen/zuendkerzenkunde/tipps.htm)
Ich muß an die Startautomatik ran, dann werden sich Leerlauf und Kerzenbild hoffentlich wieder normalisieren. Sieht für mich allerdings auf den ersten Blick ganz schön kompliziert aus. Und ich dachte, ich wäre jetzt erst mal durch mit den Arbeiten. :'(
Gruß
Michael
-
Hattest Du denn irgendwas an den Vergasern gemacht?
Ach ja, das hatte ich vergessen: Daran habe ich nichts gemacht.
-
Hallo Peter,
die Kerzen habe ich gestern schon gründlich gesäubert,
Gestern abend habe ich mir nochmal die "Kerzengesichter" auf der Internetseite von BOSCH angeschaut, die haben mir schon oft geholfen. Dort wird unter den Ursachen für verrußte Kerzen auch eine verstellte Startautomatik und ein zu lang gezogener Choke erwähnt.
Ich würde nach dem Reinigen erst mal mind. 50 KM fahren bis die Kiste richtig gut durchgewärmt ist. und dann das kerzenbild anschauen - es sollte dann rehbraun sein, nicht grau, nicht schwarz.
Ich muß an die Startautomatik ran, dann werden sich Leerlauf und Kerzenbild hoffentlich wieder normalisieren.
Ist nicht gesagt. Wenn Du viel kurze Strecken gefahren bist und viel im Stand Testläufe hattest, dann sind die eben schwarz, das wäre normal. Die Startautomatik muss ja das Gemisch anfetten, sonst wäre sie keine Startautomatik. Das macht das Kerzenbild schwarz. Wenn Du anschließend den Motor warm fährst auf Strecke, dann reinigen die sich wieder. Wenn nicht eben nicht. Wie schnell sie das tun, hängt am Wärmewert. Fährt man nur Kurzstrecke sollte man den ja auch anders wählen ...
-
Ist nicht gesagt. Wenn Du viel kurze Strecken gefahren bist und viel im Stand Testläufe hattest, dann sind die eben schwarz, das wäre normal. Die Startautomatik muss ja das Gemisch anfetten, sonst wäre sie keine Startautomatik. Das macht das Kerzenbild schwarz. Wenn Du anschließend den Motor warm fährst auf Strecke, dann reinigen die sich wieder. Wenn nicht eben nicht. Wie schnell sie das tun, hängt am Wärmewert. Fährt man nur Kurzstrecke sollte man den ja auch anders wählen ...
Wie jetzt? Einfach nur fahren? Das ist aber gar nicht nach meinem Geschmack - da muß es doch was zum basteln geben. ;)
Ich habe momentan Angst, daß ich mir die durch die unkontrollierten Zündungen (Nachdieseln) nach Abstellung der Zündung etwas kaputt mache. Ich hatte gestern schon ein klammes Gefühl, als ich die erste Zündkerze rausgeschraubt habe - das mag ich gar nicht.
Darum gucke ich jetzt lieber erst der Startautomatik unter den Rock. Wenn das nichts bringt, kann ich ja immer noch versuchen, das Problem durch längere Fahrten zu erledigen.
Gruß
Michael
-
Wie jetzt? Einfach nur fahren? Das ist aber gar nicht nach meinem Geschmack - da muß es doch was zum basteln geben. ;)
Gibt es ja, keine Sorge. Der Punkt ist, festzustellen, ob das replizierbar ist mit den schwarzen Kerzen, daher nach dem Putzen mal Fahren, auch nicht kurze Strecke, und danach das Kerzenbild anschauen. Je nachdem wie das aussieht wird weiter entschieden, was zu tun ist
Ich habe momentan Angst, daß ich mir die durch die unkontrollierten Zündungen (Nachdieseln) nach Abstellung der Zündung etwas kaputt mache. Ich hatte gestern schon ein klammes Gefühl, als ich die erste Zündkerze rausgeschraubt habe - das mag ich gar nicht.
Wenn das nur die Ölkohle infolge der vielen Kurzstrecken und Testbetriebe war, dann wäre es ja erledigt nach Säubern der Kerzen. Hat er denn danach weiter nachgedieselt? Und wie lange dieselt er nach? Musst Du ihn per Gang abwürgen oder hört es dann von selber auf?
Und bei diesen beiden Symptomen - hoher Leerlauf und Nachdieseln - würde ich mal primär Gastgestänge (oder Gaszüge, wenn er sowas hat) prüfen. Hat sich was verhakt? Ist was schwergängig? Das könnte nämlich beides verursachen, kürzeres Nachdieseln und hohen Leerlauf.
-
Wenn das nur die Ölkohle infolge der vielen Kurzstrecken und Testbetriebe war, dann wäre es ja erledigt nach Säubern der Kerzen. Hat er denn danach weiter nachgedieselt? Und wie lange dieselt er nach? Musst Du ihn per Gang abwürgen oder hört es dann von selber auf?
Hallo Peter,
ich hatte noch keine Zeit für weitere Versuche. Ich gehe da erst morgen wieder ran. Er dieselt ein paar Sekunden nach, dann geht er aus. Abwürgen muß ich ihn nicht.
Und bei diesen beiden Symptomen - hoher Leerlauf und Nachdieseln - würde ich mal primär Gastgestänge (oder Gaszüge, wenn er sowas hat) prüfen. Hat sich was verhakt? Ist was schwergängig? Das könnte nämlich beides verursachen, kürzeres Nachdieseln und hohen Leerlauf.
Dagegen spricht, daß er, wenn er richtig warm ist, dann doch im Leerlauf runter geht - nur bis dahin rennt er wie verrückt. Ist aber trotzedem eine interessante Idee mit dem Gasgestänge, ich prüfe das auch mal nach - kann ja nicht schaden.
Gruß
Michael
-
Hallo Michael,
ich denke auch, daß es am Gestänge liegen könnte.
Eine ähnliche Erfahrung habe ich mit meinem Dawn gemacht, der ja auch einen Choke besitzt.
Dieser wird über diverse Rods und Gelenke angesteuert, die natürlich auch den Dreck aus der Luft abbekommen. Dieser setzt sich mit Vorliebe an den geölten Stellen ab.
Nach gründlicher Reinigung der Gelenke und Verbindungen habe ich alles gut mit Ballistol geölt.
Danach funktionierte das Gestänge wieder einwandfrei und der Choke reagierte auf alle Veränderungen unmittelbar.
Möglicherweise haben die etwas tieferen Temperaturen auch dazu beigetragen, daß da ganze etwas schwergängiger ablief.
-
Hallo Michael,
ich denke auch, daß es am Gestänge liegen könnte.
Eine ähnliche Erfahrung habe ich mit meinem Dawn gemacht, der ja auch einen Choke besitzt.
Dieser wird über diverse Rods und Gelenke angesteuert, die natürlich auch den Dreck aus der Luft abbekommen. Dieser setzt sich mit Vorliebe an den geölten Stellen ab.
Nach gründlicher Reinigung der Gelenke und Verbindungen habe ich alles gut mit Ballistol geölt.
Danach funktionierte das Gestänge wieder einwandfrei und der Choke reagierte auf alle Veränderungen unmittelbar.
Möglicherweise haben die etwas tieferen Temperaturen auch dazu beigetragen, daß da ganze etwas schwergängiger ablief.
Hallo Peter,
je mehr ich darüber nachdenke, um so plausibler klingt es für mich. Vielleicht ist das ganze Gestänge an den entscheidenden Punkten verklebt/verharzt und funktioniert erst einwandfrei, wenn es unter der Motorhaube mollig warm ist. Ich fange doch mal dort an, ist ja auch übersichtlicher als die komplizierte Startautomatik und für einen Rookie wie mich leichter zu durchschauen. ;D
Vielen Dank für den Gedankenanstoß an die beiden Peter.
Gruß
Michael
-
je mehr ich darüber nachdenke, um so plausibler klingt es für mich. Vielleicht ist das ganze Gestänge an den entscheidenden Punkten verklebt/verharzt und funktioniert erst einwandfrei, wenn es unter der Motorhaube mollig warm ist. Ich fange doch mal dort an, ist ja auch übersichtlicher als die komplizierte Startautomatik und für einen Rookie wie mich leichter zu durchschauen. ;D
Überleg' auch mal, wo Du zuletzt die Finger dran hattest, das ist bei so plötzlich auftretenden Dingen immer der Punkt. Im Zuge der Kühlerarbeiten könntest Du ja z.B. auch unbemerkt irgendwo dagegen gekommen sein und es wurde was verbogen. Auf sowas würde ich eher tippen.
Wenn bei mir nach Arbeiten irgendwas war, dann lag es fast immer in der Nähe der Stellen, wo ich oder andere die Pfoten dran hatten. Also betreib mal etwas Gewissenserforschung ;)
Vielen Dank für den Gedankenanstoß an die beiden Peter.
Man hilft doch, wo man kann ;)
-
ich hatte noch keine Zeit für weitere Versuche. Ich gehe da erst morgen wieder ran. Er dieselt ein paar Sekunden nach, dann geht er aus. Abwürgen muß ich ihn nicht.
Ist an sich ja harmlos. Nach dem Abschalten gibt es natürlich noch Gemischreste in den Brennräumen. Bei verußten Kerzen glüht die Ölkohle und zündet die noch. Sie kann sich aber auch selbst entzünden, einfach so oder weil die Kerzen noch sehr heiss sind und der Druck sehr hoch. Übrigens weist das darauf hin, dass die Kompression Deines Motors exzellent ist in den Zylindern, die nachdieseln. Denn bei schlechter Kompression entweicht das Gemisch schnell und kann nicht mehr zünden.
Bei den Shadows wurde dagegen das anti-run-on Solenoid eingebaut, das die Benzinzufuhr sofort unterbricht. Und das genauso aussieht, wie das weakener-cut-off Solenoid ... nur andersrum funktioniert. Wenn sich das Problem anders nicht beheben lässt kannst Du Dir sowas einbauen. Ich habe demnächst zufällig eines übrig ;).
Ein weiteres Mittel dagegen wäre, den Wärmewert der Kerzen ans Fahrverhalten anzupassen, wenn man fast nur Kurzstrecke fährt würde das Sinn machen, im Mischbetrieb weniger. Da muss man dann entweder die Kerzen putzen oder regelmäßig heiß fahren ...
-
Ein weiteres Mittel dagegen wäre, den Wärmewert der Kerzen ans Fahrverhalten anzupassen, wenn man fast nur Kurzstrecke fährt würde das Sinn machen, im Mischbetrieb weniger.
Hallo Peter,
ich fahre zwar viel Kurzstrecke, aber auch regelmäßig längere und lange Strecken, darum macht ein anderer Wärmewart meines Erachtens keinen Sinn.
Gruß
Michael
p.s.:
Übrigens weist das darauf hin, dass die Kompression Deines Motors exzellent ist in den Zylindern, die nachdieseln.
Ein intressanter Aspekt! Auch Probleme können was Gutes haben. ;D
-
Ein intressanter Aspekt! Auch Probleme können was Gutes haben. ;D
Aber vielleicht ist es ja nur ein Zylinder, der nachdieselt ;)
-
Aber vielleicht ist es ja nur ein Zylinder, der nachdieselt ;)
:'(
-
Hallo,
Ich musste heute Kurzfristig ein Problem an einem anderen Oldtimer beheben, darum blieb nicht viel Zeit fuer den Cloud.
Was ich aber sagen kann: Eine langere Fahrt hat keine Besserung gebracht und am Gasgestaenge liegt es auch nicht. Morgen geh ich an die Startautomatik.
Gruss
Michael
-
Also bei mir ist es so:
Die Thermofeder in der runden Heizdose am Choke-Gehäuse kann die Choke-Klappe nur schliessen, wenn das Gasgestänge die Nocke freigibt (also wenn man gas gibt).
Vor dem Kaltstart gibt man einmal Gas, dann kann die kalte Feder die Choke-Klappe schliessen und die Nocke (verantwortlich für das erhöhte Standgas) nach oben drehen.
Wenn der Motor dann läuft, dann wird die Feder sofort erwärmt durch die kleine Auspuff-Spirale, und öffnet langsam die Choke Klappe.
Die Nocke könnte nun 'peu a peu' fallen, wenn das Gasgestänge die Nocke freigibt (beim gasgeben).
Diese Nocke rollt dann einfach nach unten weg (durch Gravitation) ausser sie klemmt, dann bleibt sie hängen und man hat die ganze Zeit das hohe Standgas.
Hallo Charles,
Wo liegt denn bitte genau diese Nocke?
Gruss
Michael
-
Sind denn SC und Shadow da gleich konstuiert was den Choke angeht? Glaube ich ja eher nicht ...
-
Hallo,
Ich musste heute Kurzfristig ein Problem an einem anderen Oldtimer beheben,
Aha, an welchem und was war's? ;)
-
Hi Michael,
ich vermute die Nocke da, wo auch die Choke-Klappe ist :)
-
Sind denn SC und Shadow da gleich konstuiert was den Choke angeht? Glaube ich ja eher nicht ...
Hallo Peter,
Claus hat weiter oben auch von so einer Nocke gesprochen, darum wird es wohl aehnlich sein.
Gruss
Michael
-
Hi Michael,
ich vermute die Nocke da, wo auch die Choke-Klappe ist :)
Ich auch, Charles,
Aber wo da genau? Den Silencer habe ich heute abgebaut und mir die Chokeklappe angeschaut - da habe ich keine Nocke gesehen.
Gruss
Michael
-
Aha, an welchem und was war's? ;)
Auspuff- und Kruemmerwechsel an einem Auto mit Stern. War eine elende Schinderei - danach war mir nicht mehr nach tiefgreifenden Basteleien.
Gruss
Michael
-
Hi Michael,
ich weiss nicht, wie es beim 6-cyl. Cloud gemacht ist. Vielleicht hast Du ja gar keine Nocke.
Aber wenn Du Dir das Gestänge am Choke anschaust, dann müsstest Du eigentlich sehen, was sich womit wie bewegt ... Mach doch mal ein paar Fotos, würde mich mal interessieren ...
Charles :)
-
Hi Michael,
ich weiss nicht, wie es beim 6-cyl. Cloud gemacht ist. Vielleicht hast Du ja gar keine Nocke.
Aber wenn Du Dir das Gestänge am Choke anschaust, dann müsstest Du eigentlich sehen, was sich womit wie bewegt ... Mach doch mal ein paar Fotos, würde mich mal interessieren ...
Charles :)
Danke fuer die Info, Charles,
ich suche morgen mal nach einer bewglichen Nocke am Ende des Chokeklappengestaenges. Schade, dass ich heute keine Fotos geschossen habe, das wuerde jetzt helfen - morgen hole ich das nach.
Gruss
Michael
-
Auspuff- und Kruemmerwechsel an einem Auto mit Stern. War eine elende Schinderei - danach war mir nicht mehr nach tiefgreifenden Basteleien.
Gruss
Michael
OK, Auspuff und Krümmer sind ja wohl immer Schinderei. Ansonsten gelten die mit dem Stern doch als sehr wartungsfreundlich und zuverlässig, oder ist das ein Gerücht?
Vorm Rolls war ich eine zeitlang auf der Suche nach einer Pagode, wäre auch jetzt noch eine schöne Ergänzung :). Ist halt nur für die Langstrecke auf Tour etwas knapp mit dem Platz für Gepäck.
-
Hallo,
Kurze Meldung aus der Werkstatt: Es war die Nocke und das Problem war nach 10 Minuten dank Eurer Hilfe behoben. Vielen Dank an alle, die mitgeholfen haben.
Mehr heute abend und morgen gibt es auch Fotos. Ich geh jetzt wieder offline und suche ein neues Betaetigungsfeld. ;-)
Gruss
Michael
-
... womit dann ja wohl auch die verrußten Kerzen erklärt sind wenn Du permanent mit Choke gefahren bist.
-
... womit dann ja wohl auch die verrußten Kerzen erklärt sind wenn Du permanent mit Choke gefahren bist.
Ganz genau, Peter,
der Cloud lief die ganze Zeit im Kaltlaufmodus, egal wie warm er wurde, weil die kleine Nocke nicht runterfiel. Die Kerzen sahen heute wieder wie Sau aus. Jetzt habe ich sie nochmal gruendlich gereinigt und nun sollten sie auch sauber bleiben. Der Cloud laeuft jetzt wieder fantastisch - kein Aufheulen und kein Blub. Ich habe ihn zur Belohnung gleich aus der Werkstatt mitgenommen und jetzt darf er noch diesen Monat als Alltagskutsche herhalten - wir haben gerade wunderschoenes englisches Wetter.
Gruss
Michael
-
Hallo,
anbei noch, wie gewünscht, ein paar Fotos zum behobenen Problem. Der rote Pfeil zeigt jeweils auf den Übeltäter (Nocke).
Bild 1: Der Motor läuft im Kaltstartmodus - vor dem Start habe ich auf das Gaspedal gedrückt und das Chokeklappengestänge hat die Nocke noch oben befördert. Der Motor läuft fett und sehr schnell.
(http://s14.directupload.net/images/121015/f3dfox6w.jpg)
Bild 2: Ich gebe Gas und die Nocke fällt allein durch die Schwerkraft nach unten. Vorher blieb sie oben, ohne das sie verklemmt war - sie blieb lediglich kleben. Ich habe das Problem gelöst, in dem ich erst gründlich mit Bremsenreiniger gereinigt und danach WD40 versprüht habe.
(http://s14.directupload.net/images/121015/i3r8a6o7.jpg)
Bild 3: Die Nocke ist nach unten gefallen und der Motor läuft im Warmlaufmodus. Das Chokeklappengestänge kann weiter nach unten fahren, öffnet dadurch weiter die Chokeklappe, macht somit das Gemisch magerer und betätigt gleichzeit einen Hebel im Hintergrund, leider schlecht auf dem Bild zu erkennen, der die Leerlaufdrehzahl senkt.
(http://s14.directupload.net/images/121015/jhwxgyl9.jpg)
Eigentlich ganz einfach - hätte ich aber ohne Hilfe nie oder zumindest sehr viel später gefunden. :-\
Gruß
Michael
p.s.: Drückt man bei kaltem Motor mit dem Finger die Nocke nach unten und läßt das Chokegestänge in der unteren Position einrasten, rüttelt und ächzt der Motor wie ein kalter Uralt-Diesel. ;D