Rolls-Royce & Bentley-Forum
Rolls-Royce+Bentley-Technik => Silver Spirit/Spur, Turbo R, Brooklands... => Thema gestartet von: spurdriver am Do.05.Jul 2012/ 09:32:39
-
Hallo liebe Gemeinde
zunächst ein Lob für die gelungene neue Oberfläche dieses Forums, die alte war wirklich etwas antiquiert. :)
Nun zu meinem Problemchen (was soll sonst von mir auch kommen, leider).
Die Innenbeleuchtung meines 82er Spurs und nun auch noch der Scheibenwischer gehen nicht mehr aus.
Ich musste die Sicherung, b.z.w. die Birnchen entfernen damit die Verbraucher nicht permanent durchlaufen.
Ich bin etwas ratlos wie ich bei der Fehlersuche vorgehen soll.
Nächste Woche hat mein Rolli Geburtstag, wird 30 Jahre alt und das H-Gutachten soll auch gemacht werden.
Und da soll doch alles schnacken wie es sein soll.
Hat jemand einen Tip ?
Liebe Grüße aus der Pfalz
-
Hi.
Denk dran, dass du statt der Sicherung auch den Aus Schalter im Kofferraum verwenden kannst.
Natürlich nur, wenn du nicht fährst :)
Bez. Der Fehlersuche empfehle ich auf ne Rat von Herrn E. Zu warten...
Woher aus der Pfalz bist du denn?
Gruß
-
Zum Problem weiß ich spontan zwar keinen Tip.
Aber das Ausschalten mit dem Drehknopf im Kofferraum sollte man zumindest bei den Fahrzeugen mit KE-Motronic - ab Fahrgstellnummer 30.000 - mit Vorsicht genießen, denn das EngineECU genauso wie das ARC-ECU vergessen alle gespeicherten Daten. Das betrifft dann nicht nur den Fehlerspeicher, sondern vor allem beim EngineECU auch die Werte, die der Motor für den laufenden Betrieb benötigt. Diese Werte muß er dann erst im Laufe von vielen Kilometern wiedergewinnen.
Dein Spur liegt weit vor 30.000, deshalb betrifft Dich dieser Hinweis nicht wirklich. Aber das Problem könnte ja so auch bei einem späteren Fahrzeug auftauchen, und da ist dann Vorsicht angeraten bei einem voreiligen Ausschalten der gesamten Spannungsversorgung.
Gruß - Udo
-
Hi Udo,
Schockschwerenot.
Wir schalten den Spirit (55060) immer mit dem Schalter aus, damit die Batterie nicht schlappmacht.
Was hat das denn genau für Auswirkungen? Bist du sicher, dass solch relevanten Teile damit auch abgeschaltet werden? Die Uhr läuft z.B. weiter auch wenn der Schalter aus ist.
Gruß (aus Spanien)
Karim
-
Das sind ja offenbar zwei unabhängige Fehler:
Ist die Innenbeleuchtung komplett an, oder nur vorn oder hinten? Wenn es nicht daran liegt, dass Sie sie per Hand eingeschaltet haben, wird einer der Türkontaktschalter defekt sein. Die sitzen bei Spirit & Co leider nicht gut zugänglich in den A- und B-Säulen, sondern jeweils oben in der Tür; es ist also nicht ganz einfach, herauszufinden, welcher es ist.
Ich würde einen Schaltplan zur Hilfe nehmen und gucken, wo die Leitungen zusammenlaufen; das ist wahrscheinlich einfacher.
Beim Scheibenwischer kann es ein Relais sein oder der Endschalter - auch hier ist ein Schaltplan hilfreich, wenn man nicht mit der Stange im Nebel stochern will.
Die Pläne kann man beim australischen Club (http://rroc.org.au) herunterladen; ich würde das Gesamtschaltbild nehmen und dazu im jeweiligen Kapitel der Elektrik den Detailplan. Die Wischerelektrik ist nämlich etwas kompliziert...
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Hallo Hr. Erbrecht,
Vielleicht könnten sie ebenfalls meine frage bez. Der ECU bzw. dem Ausschalten mittels dem Hauptschalter beantworten..
Gruß und Danke...
-
Danke vorab an Alle
natürlich betätige ich den Ausschalter im Kofferraum wenn der Wagen steht.
Aber bei Nachtfahrten ist die Innenraumbeleuchtung schon störend wenn man fährt, genau so störend wie der dunkle Innenraum wenn man bei Dunkelheit die Tür öffnet wenn sie nicht funktioniert.
Die Leseleuchte rechts bleibt alleine an, habe die Birne herausgenommen und jetzt geht die linke auch nicht mehr.
Die Scheibenwischer bei Sonnenschein stören ebenfalls, wenn der Wagen steht und die Zündung aus ist sind es die Wischer natürlich ebenfalls.
Ich werde mir die Schaltpläne gerne ausdrucken und den Gang in die Fachwerkstatt antreten müssen.
Grüsse aus dem noch sonnigen Pirmasens / Pfalz
-
Ich weiß leider über das Verhalten der ECUs bei diesen für mich sehr neuen Fahrzeugen so gut wie nichts - was sagt denn das Fahrerhandbuch über die Betätigung des Hauptschalters? Vielleicht hängt ja die Versogung der ECU ebenfalls mit an der Brücke, die die Uhr versorgt...
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Karim,
eigentlich gehört das ja nicht hier zu dem Thema. Wenn das interessiert, machst Du ein eigenes Thema dafür auf.
Nur soviel: Genau weil viele Leute Dein Problem hatten, wurde irgendwann eine Änderung vorgenommen derart, daß auch nach Abschalten mit dem Drehknopf die Spannungsversorgung zum EngineECU nicht unterbrochen wird. Bei meinem TurboR löscht man den Fehlerspeicher des ECU (aller ECUs) durch Abschalten mit dem Drehknopf im Kofferraum. Da Du sagst, daß bei Dir die Uhr weiterläuft, obwohl das Bordnetz von der Batterie getrennt wurde, kann es durchaus sein, daß Dein Auto bereits eine permanente Spannungsversorgung des EngineECUs hat, die man nicht trennen kann - außer durch Abziehen des Steckers vom ECU. Das wurde gemacht, damit das ECU nicht immer wieder neu seine Werte lernen muß.
Gruß - Udo
-
Ich hab's nachgesehen: Wenn Deine Fahrgestellnummer 55060 lautet, dann sollte Dein Spirit eine M3.3-Motronic haben, und die hat eine permanente Spannungsversorgung für das EngineECU - das da im Handbuch (wohl zur Unterscheidung) EngineECM genannt wird.
Anscheinend besteht das genannte Problem nur bei der KE-Motronic, also wohl Fahrgestellnummern 30.000 bis 50.000. Testen könntest Du das, indem Du einfach den Fehlerspeicher ausliest, die Batterie mit dem Drehknopf abschaltest, und nach dem Wiedereinschalten liest Du den Fehlerspeicher neu aus. Wenn die Fehler noch da sind - bestimmt gibt es welche -, hat das ECU sie offenbar nicht vergessen.
Gruß - Udo
-
Ich glaube eine KE-jetronic lernt in ihrem Dasein nichts mehr dazu :)
Die KE hat eine komplett mechanische Grundfunktion (mech. Stauklappe und Raumnocken), wie die K-Jetronic, plus an der Seite einen elektrischen Gemisch-Manipulator, welcher eine Lambda-Regelung ermöglicht.
Das Schöne daran ist, dass wenn die elektrische Steuerbox den Geist aufgibt, man einfach weiterfährt, halt auf K-Jetronic Modus ohne die Lambdaregelung und mit etwas mehr Spritverbrauch.
KE-'Motronic' bedeutet eigentlich nur, dass das vorher externe Zündmodul (bei KE-Jetronic) mit in das Gemisch-Modul eingezogen ist, also nur noch eine Steuerbox incl. Zündung.
Kann sein, dass das Teil seine Fehler vergisst, wenn es vom Netz geht, das ist aber eigentlich egal, sollte wirklich mal ein Sensor, etc. kaputtgehen, dann ist der Fehler ja sofort wieder gespeichert.
Würde ich mir keinen Kopf drum machen, da mal die Batterie abzuklemmen ... hatte die KE-Jetronic damals in meiner S-Klasse, hat nie Probleme gemacht das Teil, der Rest der Karre auch nicht, das war noch Qualität, made in West-Germany, LOL :)
Charles :)
-
Charles,
ich muß Dir widersprechen. Wir reden auch gar nicht von der KE-Jetronic, sondern von der KE-Motronic. Dabei handelt es sich um eine KE-Jetronic, die kennfeldgesteuert ist.
Wenn Teile des ECUs ausfallen, tut sich u.U. gar nichts mehr. Allenfalls kannst Du die Benzinpumpe überbrücken und mit dem Teillastkennfeld fahren - wenn das ECU nicht da auch den Geist aufgegeben hat. Dann geht rein gar nichts mehr.
Was RR und KE-Motronic angeht, mußt Du möglicherweise erst mal noch ein bißchen Input sammeln :-). Aber ich bin ja auch immer lernbereit! Und das gehört ja überhaupt alles nicht in dieses Thema.
Gruß - Udo
-
Hi Udo,
Für mich ist das alles Schnee von gestern,
2 SU's, RockenRoll !!
Charles :)
-
Aha!
Andere müssen sich aber mit dem Schnee von gestern rumschlagen und brauchen möglichst verständnisvolle Hilfe.
Mit dem Schnee von vorvorgestern schlagen wir uns ja auch rum!?
Gruß - Udo
-
Hallo,
wer mehr über seine KE-jetronic / Motronic erfahren möchte, dem kann ich die 'Technischen Unterrichtungen' empfehlen, direkt von Bosch, dem Hersteller.
Da ist alles wirklich gut dargestellt und erklärt.
Die Hefte hab ich damals beim Bosch Dienst bestellt für DM 7,50 pro Heft.
Die Bosch Bestellnummern sind:
K-Jetronic 1 987 722 009
KE-Jetronic 1 987 722 021
Motronic 1 987 722 011
Es gibt auch noch ein Buch "Autoelektrik, Autoelektronik am Ottomotor" auch von Bosch. Da sind quasi alle Systeme drin erklärt, halt nicht mit so grossen Bildern, aber auch zu empfehlen (ISBN 3-18-419117-6)
Charles :)
-
Charles,
datt issja man auch Schnee von gestern, ganz ollen sogar. Im Buch über KE-Jetronic steht kein Wort über die KE-Motronic. Die kennfeldgesteuerte Zündung - und das damit ganz andere EngineECU - taucht überhaupt nicht auf.
Und das Buch über die Motronic interessiert erst ab Fahrgestellnummer was weiß ich, mit Sicherheit aber nicht bis 50.000 - mich betrifft es überhaupt nicht.
Klar lernt man in dem erstgenannten Heft über die KE-Jetronic wichtige Dinge, aber das regelkreisgesteuerte Lernen der KE-Motronic findet man da nicht beschrieben oder erklärt - das gibt es ausführlich beschrieben in einer gedruckten Version des RR-Werkstatthandbuchs. In der CD-Version habe ich die Beschreibung noch nicht entdeckt - bei der eigenwilligen RR-Logik ist das aber auch kein Überraschung und besagt nur, daß ich zu phantasielos war, die Beschreibung aufzustöbern.
Die beste Erklärung der Komponenten der KE-Jetronic und ihres Zusammenspiels findet sich nach meinem Dafürhalten in einem fast zweistündungen Film mit hervorragenden Grafiken und Erklärungen, dreiteilig, Titel: "La inyección Bosch ke-jetronic" - leider komplett auf spanisch.
So, jetzt habe ich fertig.
Gruß - Udo
-
Hi Udo,
aber ich hab doch geschrieben, dass die KE-Jetronic die Zündung noch komplett extern hatte, und dass erst die KE-Motronic die Zündfunktion mit in's Boot genommen hat -> daher der Name Motronic.
Im Bosch Heft Motronic ist das mit dem Zündkennfeld erklärt inclusive der Klopfregelung, allerdings steht da nichts von einer Lernfunktion mit Abspeichern von für den Betrieb erforderlichen Parametern.
Ich habe im Netz keine Informationen über das Lernen/Anpassen von Parametern bei der KE-Motronic gefunden, habe dem aber auch nie widersprochen.
Die KE-Motronic ist halt ein vergleichsweise selten gebautes System, eine Art Übergangs-Dingens von der KE-Jetronic zur 'echten' Motronic mit voll-elektronischer Gemisch-Regulierung.
Anyway, es gibt 2 Möglichkeiten zum Speichern -> RAM, oder EEPROM/Flash.
RAM-Speicher benötigt eine dauernde Spannungsversorgung. Wenn also die Batterie abgeklemmt wird, ist der Speicher nach einer gewissen Zeit gelöscht, mit allen gespeicherten Fehlern und gelernten Parametern.
Das heisst, der nächste Start ist wie bei einem fabrikneuen Modul.
Wenn es also eine Lernfunktion für das Zündkennfeld hat, dann weiss es noch nicht wo die Klopfgrenze ist, es kennt den Sprit nicht, der im Tank ist.
Es ist einfach die Grundeinstellung, kein Grund zur Sorge ... es wird ja permanent angepasst und geändert. Wäre also meiner Meinung nach kein Problem da die Batterie abzuklemmen, die muss man ja für viele Wartungs-/Reparatur-Arbeiten sowieso abklemmen.
EEPROM oder Flash-Speicher benötigen keine externe Spannungsversorgung, da sind die Info's solange drin, bis sie durch neue überschrieben werden.
Parameter in einem Flash-Speicher bleiben erhalten, auch wenn die Batterie dauerhaft abgeklemmt ist.
Ich denke Flash-Speicher wurden erst ab Anfang/Mitte der 90'er in Steuerungen der Automobil-Industrie eingesetzt. Der erste Mikrocontroller mit integriertem EEPROM war der Motorola 68HC11, kann sein dass der sogar in der Motronic eingesetzt wurde, weiss ich aber nicht.
Evt. hast Du ja noch mehr Info's dazu in Deinem Werkstatt-Handbuch ...
Charles :)
-
Charles,
gelegentlich scanne ich Dir mal ein, wie die KE-Motronic arbeitet. Eine Klopfregelung gibt es aber nicht! Die Klopfsensoren dienen lediglich der Turbo-Steuerung, die komplett von der Motorsteuerung getrennt ist. Deshalb paßt ja auch das Motronic-Heft überhaupt nicht für die Fahrzeuge mit KE-Motronic. Das Motronic-Heft behandelt die M3.3-Motronic, das ist was ganz anderes.
Natürlich hat das ECU einen festen Speicher. Aber eben nicht nur, und deswegen vergißt es, was es gelernt hat - weshalb ja auch ab irgendeiner Fahrgestellnummer eine permanente Spannungsversorgung zum ECU geschaltet wurde, die beim Abschalten der Batterie nicht gelöst wird. Erst wenn die Batterie abgeklemmt wird, ist Schluß. Aber bei meinem TurboRL ist aber noch keine permanenten Spannungsversorgung vorgesehen.
Aber das können wir ja mal beschnacken, wenn Du in TF Urlaub machst :-). Und Dich betrifft das ja derzeit nicht, was RR sich da ausgedacht hat.
Gruß - Udo
-
Hi Udo,
aahh, TF hört sich gut an ...
Holst Du mich mit dem RR vom Flughafen ab ?
Charles :)
-
Aber klar doch! Mit dem einen hole ich Dich ab, mit dem anderen bringe ich Dich hin, und eine Rundreise machen wir nach Deiner freien Auswahl.
Und in der Zeit dazwischen können wir mit der 123ignition spielen oder uns dem gelegentlich kryptischen Verhalten der KE-Motronic ausliefern. - Oder Du machst einfach nur Urlaub.
Gruß - Udo
-
mich würde nun wirklich interessieren, ob man beim Silver Spirit 1987 (Vergaser) und Bentley Turbo R 1986 (Vergaser) und 1987 (Einspritzer) den Drehknopf im Kofferraum ausschalten darf oder nicht.
-
Das Handbuch sagt dazu nur, dass man den Schalter nicht bei laufendem Motor betätigen soll - es sollte also keine schlimmen Auswirkungen haben, wenn man ihn bei ausgeschalteter Zündung betätigt.
Wir benutzen diesen Schalter häufiger bei Fahrzeugen in der Werkstatt, damit die Batterie nicht durch geöffnete Motorhaube, Kofferdeckel und/oder Türen geleert wird.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Im Zusammenhang mit der Erklärung der Arbeitsweise des Motormanagements im Open-Loop- oder im Closed-Loop-Modus steht im Werkstatthandbuch auf Seite B2-9 oben erster Absatz der gedruckten Version zu dieser Frage folgendes:
"Wird aus irgendeinem Grund die elektrische Versorgung der K-Motronic-Steuerung unterbrochen (z. B. durch Ausbau oder Abklemmen der Batterie), so hat dies den Verlust der gespeicherten Daten zur Folge. Beim Start des Motors muß das elektronische Steuergerät daher seinen Lernprozeß erneut durchlaufen."
Dies gilt nur für Fahrzeuge mit Kat, mit Motronic (nicht Jetronic) und nicht ab Modelljahr 92 - die haben eine den Abschaltknopf umgehende Spannungsversorgung für das EngineECU.
Ach ja ... bin wieder da. Gruß - Udo