Rolls-Royce & Bentley-Forum
Rolls-Royce+Bentley-Technik => Silver Cloud, Bentley S-Modelle => Thema gestartet von: elan71 am Mi.27.Jun 2012/ 13:11:41
-
Hallo zusammen.
Ich bin dabei meine Heizung zu restaurieren. Wie hier bereits geschrieben, ist in meinem 1960 Bentley S2 die Heizung im Radkasten still gelegt worden und unten, dort wo die Luft von den Rücksitzen hinten zurückgeführt wird, ein neues Heizungselement verbaut. Ich habe nun die Heizung ausgebaut und das Original Heizungselement reparieren lassen. Nun möchte ich alles wieder zurückbauen wie es original im Werk verbaut wurde. Das Gebastel kommt natürlich auch wieder raus.
Mein Bentley hatte vom Werk aus eine Vorbereitung für eine Standheizung. Es ist auch eine Verbaut. Darum hat mein Motor nun 3 Wasseranschlüsse, siehe Bilder.
Wie muss ich nun meine neue Heizung richtig anschliessen?
Die Standheizung werde ich ausbauen, ist leider nur für 110V und ich weiss nicht ob diese überhaupt noch funktioniert. Ich brauche auch keine Standheizung, da ich meistens im Sommer fahre.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Gruss Daniel
-
Ist es eine Standardkarosserie, also mit elektrischen Stellmotoren für die Heizungssteuerung? Falls ja, ist es die frühe Ausführung mit nur einem Heizungsventil rechts oder die späte mit je einem rechts und links?
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Es ist eine Standartkarosserie mit elektrischen Stellmotoren.
Ich verstehe die Frage nicht ganz mit dem Heizungsventil?
Die komplete Heizung/Lüftung ist im rechten Kotflügel mit 2 Stellmotoren für die Klappen. Weiter vorne rechts im Motorraum hat es noch einen Stellmotor für das "Heizwasser". Meinen Sie diesen?
Freundliche Grüsse
Daniel Müller
-
Genau den meine ich - die späteren Ausführungen haben noch einen zweiten Stellmotor für ein Wasserventil auf der anderen Seite.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Gut, ja, dann hat mein Bentley nur ein Heizungsventil rechts.
Die Frage ist nur, wie schliesse ich die Heizung nun richtig an?
Gruss
Daniel
-
Die Verbindungen sind wie folgt: Von der linken Seite des Motorblockes über einen Schlauch zum Zwischenrohr, vom Zwischenrohr zum Wasserventil, vom Wasserventil zum Wärmetauscher und vom Wärmetauscher zum Rücklaufanschluss am Block.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Vielen Dank, Herr Erbrecht.
Das hilft mir schon weiter, ich bin mir nur nicht sicher ob ich es auch richtig verstanden habe.
Die linke Seite des Motorblockes, ist das bei mir auf dem Bild Anschluss 3?
Der Rücklaufanschluss am Block, ist das bei meinem Auto Anschluss 1 oder 2 im Bild?
Vielen Dank für Ihre Hilfe.
Freundliche Grüsse
Daniel Müller
-
Sorry, ich meinte den Kopf, nicht den Block, und ich hatte beim SCIII geguckt - wir hatten lange keinen SCII/S2 hier... Bei Ihrem Auto müsste es von der Wasserpumpe über das Ventil zum Wärmetauscher und von dort in den Anschluss hinten am Kopf rechts gehen (Anschluss 3).
So eine Wasserpumpe, wie auf dem Bild, habe ich noch nie gesehen - den Anschluss mit dem Handhahn gibt es bei normalen Pumpen nicht, und die Nummer 2 ist sonst ein Anschluss, der genau seitlich gerichtet ist.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Vielen Dank Herr Erbrecht
Jetzt ist alles klar.
Ja, der Handhahn wurde vermutlich nachträglich eingebaut. Es hat noch einen Zweiten. Kommt aber alles raus.
Der Anschluss 2 ist vermutlich vom Werk vorgesehen für die Standheizung. Das wurde auch so verbaut.
In den originalen Werkunterlagen steht was von Stanheizungsvorbereitung.
Jetzt kann ich alles wieder zurückrüsten wie es sein soll.
Freundliche Grüsse
Daniel Müller
-
Hallo
Jetzt muss ich doch nochmals nachfragen. Ich habe nun die Standheizung mit Schlauchwirrwarr ausgebaut und möchte alles wieder so Original wie möglich neu machen.
Dazu habe ich noch eine Frage zur Schlauchführung im Motorraum.
Von der Wasserpumpe geht es mit einem flexiblem Schlauch auf das Ventil. Vom Ventil, ebenfalls mit flexiblem Schlauch, zum Wärmetauscher. Ich hoffe das ist richtig.
Wie ist es vom Wärmetauscher zum Anschluss hinten am Kopf geführt? Ebenfalls alles mit flexiblem Schlauch, oder hat es noch ein Metallrohr dazwischen?
Vielleicht hat jemand ein Bild wie die Schläuche richtig verlaufen und fixiert sind?
Besten Dank.
Gruss
Daniel
-
Hallo Daniel,
hast Du dazu mal in die Spareparts-Liste der Australier geschaut? Aus den schematischen Zeichnungen der Ersatzteile läßt sich meist auch der Zusammenbau ableiten. Ich gucke immer erst in diese Liste, die bringt meist mehr als der Workshop aus der gleichen Quelle.
Gruß
Michael
-
Hallo Michael
Ja, ich habe nachgeschaut. Leider habe ich nichts gefunden.
Auf Seite L5 (228) ist meine Heizung abgebildet. Leider nichts. Auf Seite L2 (221) ist das Ventil, aber leider auch keinen Hinweis wie die Schläuche laufen.
Mehr habe ich nicht gefunden, leider. Vieleicht habe ich etwas übersehen? Wo sind die Schläuche abgebildet?
Gruss
Daniel
-
Hallo Daniel,
war nur ein Schuss ins Blaue. Mit den S2-Dokumenten kenne ich mich eh nicht aus, ich brauche ja immer die S1-Anleitungen. Nach einem kurzen Blick in die S2-Unterlagen meine ich aber, daß die S1-Unterlagen besser bebildert sind. Vielleicht hilft Dir ja dort ein Blick, es beginnt ab L35. Mehr Sinnvolles kann ich leider nicht zum Thema beisteuern - sorry. :-[
Gruß
Michael
-
Es gibt eine Seite, auf der alle Schlauch- und Rohrleitungen plus Zubehör abgebildet sind, und zwar für alle Modelle der S2-Serie (also auch Continentals, Coachbuilt...), und leider nicht maßstäblich.
Das allein nützt nicht viel - man muss die Abbildungen mit den Bezeichnungen und Anmerkungen eine Seite vorher abgleichen.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Es gibt eine Seite, auf der alle Schlauch- und Rohrleitungen plus Zubehör abgebildet sind, und zwar für alle Modelle der S2-Serie (also auch Continentals, Coachbuilt...), und leider nicht maßstäblich.
Das allein nützt nicht viel - man muss die Abbildungen mit den Bezeichnungen und Anmerkungen eine Seite vorher abgleichen.
Hallo Claus,
verrate uns doch bitte, wo wir diese Seite finden.
Gruß
Michael
-
Im Kapitel "Cooling System", Unterpunkt "Coolant Connections" (Seite C5) im Handbuch TSD548. Hab' heute kaum Zeit fürs Forum - meine Mitarbeiterin ist im Urlaub, und ich geh' unter im Büro... Das Gute aber ist: Heute ist ein Diättag - hatte noch keine Zeit zum Frühstücken...
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Vielen Dank Herr Erbrecht
Ich habe sie nun gefunden.
Mal schauen ob ich das aufschlüsseln kann.
Falls doch jemand ein Bild hat, würde mir das
sehr helfen.
Gruss
Daniel
-
Falls doch jemand ein Bild hat, würde mir das
sehr helfen.
Hallo Daniel,
bei Fahrzeugen der Serie 2 ist die Heizung/Lüftung nur unter einem Kotflügel, oder? Wenn ja, dann bringen Dir Bilder von meinem Cloud 1 leider nichts. Ansonsten hätte ich da mal am Wochenende die Kamera reingehalten.
Gruß
Michael
-
Hallo Michael
Vielen Dank. Ja, die Heizung ist nur unter dem rechten Kotflügel. Leider nützen mir die Bilder von einem Cloud 1 nicht viel.
Ich hoffe jemand mit einem Claud 2/ S2 findet Zeit und kann mir ein paar Fotos zusenden.
Inzwischen habe ich versucht den Teilekatalog zu verstehen. Hat aber nicht funktioniert. Da sind zu viele Versionen auf einer Seite. Muss nochmals ran....
Nächsten Sonntag ist bei uns in der Nähe (Mollis) das British Car Meeting. Vielleicht habe ich Glück....
Nochmals Danke.
Gruss
Daniel
-
Hallo
Leider hatte ich keinen Erfolg an dem Meeting. Es hatte zwei schöne Cloud I welche mir leider nicht weiterhelfen konnten.
Mit der Teileliste komme ich auch nicht klar.
Fotos würden mir schon sehr helfen.
Falls jemand ein paar Bilder von der Heizungsleitungsführung im Cloud II oder S2 machen könnte, würde mir das sehr helfen.
Gruss
Daniel
-
Leider hatte ich keinen Erfolg an dem Meeting. Es hatte zwei schöne Cloud I welche mir leider nicht weiterhelfen konnten.
Mit der Teileliste komme ich auch nicht klar.
Fotos würden mir schon sehr helfen.
Falls jemand ein paar Bilder von der Heizungsleitungsführung im Cloud II oder S2 machen könnte, würde mir das sehr helfen.
Schade, Daniel,
aber es ist ja auch recht unwahrscheinlich, daß Du zufällig auf einen passenden Cloud bei einem Treffen triffst. Ich habe gerade mal in meinen Restores Guide geguckt, da sind sehr viele Fotos von Motorräumen der Clouds drin, aber da ist auch nichts Brauchbares von der Leitungsführung dabei.
Gruß
Michael
-
Hallo zusammen
Ich beschäftige mich noch immer mit meinen Anschlüsse für die Heizung.
Gibt es Probleme wenn ich die Reihenfolge anders mache als Herr Erbrecht sagt?
Ich würde von der Wasserpumpe auf den Wärmetauscher, vom Wärmetauscher zum Ventil und vom Ventil an den hinteren Anschluss am Zylinderkopf.
Herr Erbrecht sagt, dass es von der Wärmepumpe auf das Ventil, dann zum Wärmetauscher, vom Wärmetauscher an den hinteren Anschluss am Zylinderkopf verlaufen soll.
Bei meiner Version würden die Leitungen besser passen. Wenn ich die Teileliste anschaue und die Leitungen die ich habe, würde meine Version schön passen.
Ich bin mir nur nicht sicher ob das auch ohne Probleme geht, da ich von der Wasserpumpe direkt auf den Wärmetauscher will. Wer weiss mehr?
Gruss
Daniel
-
Hallo Daniel,
was soll das denn bringen, die Wasserführung anders zu schalten? Da kann doch nur Murks rauskommen. Ich würde es so machen, wie vom Fachmann vorgeschlagen und mir nötigensfalls entsprechende Schläuche besorgen/anfertigen lassen. Mit Experimenten wirst Du meines Erachtens keine befriediegende Lösung erreichen.
Gruß
Michael
-
Ich weiss, Michael, eigentlich bin ich deiner Meinung. Doch irgendwie geht es gegen den Rohrverlauf. Ich komme vom Wärmetauscher hinten nach vorne durch die Wand in den Motorraum und muss gleich wieder nach hinten an den Anschluss am Zylinderkopf. So einen Radius möchte ich dem Schlauch nicht antun, und ich finde keine passende Teile für diesen Bogen auf der Spare parts list. Das Wasserventil und der Anschluss an der Wasserpumpe sind weiter vorne, und da komme ich gut durch mit den Schläuchen.
Ich bin verwirrt..... :-\
Hat niemand Bilder für mich? Gerne komme ich auch vorbei und mache Bilder, falls der S2 / Cloud II nicht allzu weit weg von mir ist. Ich wohne im Zürcher Oberland.
Gruss
Daniel
-
So einen Radius möchte ich dem Schlauch nicht antun, und ich finde keine passende Teile für diesen Bogen auf der Spare parts list.
Hallo Daniel,
dann laß Dir doch so einen passenden Schlauch anfertigen. Das machen doch viele Schlauchlieferanten und Kühlerdienste.
Und noch ein Tip für eine Vorlage: Wenn sich hier keiner findet, der Dir ein Foto macht (ich verstehe ja gar nicht, warum) und Du keinen kennst, der das passende Auto hat, dann schau doch mal, ob bei Dir in der Nähe ein Cloud 2 zum Verkauf steht, fahr hin, guck, ob die Heizung funktioniert und mach ein paar Fotos. ;)
Gruß
Michael
-
Hallo Daniel,
ich habe gerade meine Heizung ausgebaut. Die Anschlüsse sind noch gut sichbar wenn du Fotos brauchst - ich werde sie wohl nicht wieder verwenden, also wenn du einen Schlauch brauchst?(kostenlos)
Grüße aus HH
-
Hallo mugadischurolle68
Vielen Dank für dein Angebot. Wenn ich ein paar Fotos kriegen könnte, wäre ich schon sehr froh. Schläuche brauche ich keine, das kriege ich hin, danke trozdem.
Ich würde gerne wissen wo genau im Motorraum die Schläuche und Rohre verlegt sind und von wo nach wo sie genau gehen. Hat es Metallrohrstücke, wenn ja, wie viele und wie sehen diese aus.
An meinem Auto habe ich alles vorbereitet, jetzt muss ich nur noch die Leitungen verlegen, dass möchte ich möglichst originalgetreu machen. Fotos würden mir sehr helfen.
@Michael
Das ist eine gute Idee mit den Inseraten, aber leider erfolglos, es steht nur ein S2 zum Verkauf und der ist im Tessin. Ich bleibe aber dran, aber vielleicht kann mir mugadischurolle68 helfen, das wäre super.
Gruss
Daniel
-
Hallo zusammen
Dank den Fotos von mugadischurolle68, dem Teilekatalog und den Teilen die noch in meinem Wagen verbaut waren, habe ich mein Rätsel nun gelöst.
So muss es sein:
An der Wasserpume ist das Rohrstück UE7882 (Assembly-pipe-A.C.U. Heather return) angeschraubt. Von dort führt der Schlauch UE7712 (HOSE-Heater-Feed and Return) durch die Motorwand direkt auf die Heizungsmatrix (Wärmetauscher). Vom anderen Anschluss an der Heizungsmatrix geht der 2. Schlauch UE7712 (HOSE-Heater-Feed and Return), durch die Motorwand, direkt auf den seitlichen Anschlus des Heizungsventils. Vom vorderen Anschluss des Heizungsventils geht es über ein Schlauchstück (UE7978 HOSE Water Tap to Intermediate Pipe) auf ein Rohr (UE7976 PIPE Intermediate Pipe), dann auf ein weiteres Schlauchstück (UE7977 HOSE Crankcase to Intermediate Pipe). Dieses Schlauchstück ist dann direkt am hinteren Anschluss am Motor befestigt.
Nochmals vielen Dank an alle die mir geholfen haben! So macht das Spass hier im Forum.
Gruss
Daniel