Rolls-Royce & Bentley-Forum

Rolls-Royce+Bentley-Technik => Silver Shadow, Bentley T-Modelle => Thema gestartet von: corniche am Fr.20.Okt 2006/ 19:27:49

Titel: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: corniche am Fr.20.Okt 2006/ 19:27:49
Hallo liebes Forum,
bei meiner Corniche Bj. 82 geht die Kühlwasseranzeige nicht weiter wie an die untere Optimalgrenze.
Egal wie ich fahre. (Habe den Eindruck, dass die Heizung auch nicht mehr so gut geht)
Bis heute habe ich mir keine Gedanken darüber gemacht. Heute jedoch war ich beim TÜV und ASU und bin durchgefallen. CO Wert im Leerlauf Istwert 1.840 Vol %. Ansonsten in jeder Drehzahl ok. Hat das evtl. etwas mit der Temperatur zu tun ?
Für Eure Infos vielen Dank
Gruss aus Odelzhausen (Bayern)

Titel: Re: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: JimKnopf am Fr.20.Okt 2006/ 19:39:20
Unabhaengig davon, dass ein jeder Motor richtig eingestellt werden sollte, mache ich die AU stets anderswo - nur nie mit der TUeV-Pruefung zusammen und ganz sicher nicht beim TUeV. Eine freie Werkstatt, die Dir das im Grossraum Augsburg mach, wirst Du doch kennen? Falls nicht, gibt es Adressen auch in Muenchen...

Mit der bestandenen AU-Bescheinigung faehrt man dann zum 'tuevven'. :-)

Bleibt immer noch das eigene Bestreben, seinen Motor so gesund wie moeglich zu halten!


Gruss Lutz
Titel: Re: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: cferbrecht am Fr.20.Okt 2006/ 21:16:54
Es könnte der Thermostat sein, der nicht richtig schließt; dann erreicht der Motor seine Betriebstemperatur nur bei sehr warmem Wetter oder starker Belastung. Sie sollte die Temperatur die tatsächliche Temperatur messen (lassen), z.B. per Infrarot-Thermometer, um einen Fehler des Temperaturgebers oder des Anzeigeinstrumentes auszuschließen.

Fall der Motor nicht warm genug wird, bleibt er auch im Zustand der Gemischanreicherung, was den zu hohen CO-Wert zur Folge haben könnte.

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: ex.BentleyDriver am Fr.20.Okt 2006/ 21:50:43
bei meiner Corniche Bj. 82 geht die Kühlwasseranzeige nicht weiter wie an die untere Optimalgrenze.

Hallo corniche,

schau mal nach, ob überhaupt ein Thermostat drin ist. :o

Ich habe mal ein Fahrzeug aus wärmeren Gefilden importiert, da war es ähnlich. Dort war nämlich bestimmt seit 40 Jahre kein Thermostat mehr drin gewesen (leider auch mit den entsprechenden Schäden).

Gruß
BentleyDriver
Titel: Re: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: corniche am Fr.20.Okt 2006/ 22:59:15
Vielen Dank für die Info,
wie kann ich denn das Thermostat testen und wo sitzt es denn genau. Hilft evtl. ein Ausbau und eine Reinigung oder ähnliches oder gleich ein neues Thermostat ?
Gruss
Titel: Re: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: ex.BentleyDriver am Fr.20.Okt 2006/ 23:36:10
...wie kann ich denn das Thermostat testen...

Hallo corniche,

ganz einfach auf der Herdplatte und mit einem Thermometer.

Thermostat ausbauen, reinigen und in einen Kochtopf legen und Wasser langsam erhitzen.

Aus dem WHB kannst Du die Temperatur entnehmen, wann er öffnen soll.

Gruß
BentleyDriver
Titel: Re: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: corniche am Sa.21.Okt 2006/ 17:01:49
Hallo Bentley Driver ,
wo sitzt denn das Thermostat.
Möchte es dieses Wochenende noch ausbauen.
Liebe Grüße
Corniche/SilvercloudII
Titel: Re: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: AL am Sa.21.Okt 2006/ 21:41:09
Hoffe das hilft.

Gruß, AL
Titel: Re: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: corniche am Sa.21.Okt 2006/ 21:58:40
Hallo AL,
vielen Dank.  :D Interpretiere das so, im Thermostatgehäuße sitzt das Ding. Werde es entsprechend testen. Muss das Kühlsystem hinterher wieder entlüftet werden  Oder gibt es sonstige Dinge zu beachten. Wieviel Kühlflüssigkeitgeht denn dabei raus ? ( Muss vorher noch Glysantin besorgen).
Liebe Grüße
Corniche/SiverCloud II
Titel: Re: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: AL am Sa.21.Okt 2006/ 22:26:45
Ich habe die Matscherei selber noch nicht gemacht und weiß daher nicht, wieviel Kühlmittel bei der Demontage verloren geht.

Zum korrekten Vorgehen für die Prüfung des Thermostats steht im Handbuch:

"Thermostat und Thermometer in einen mit Kühlmittel gefüllten Behälter einhängen. Das Kühlmittel sollte, wie im Fahrzeug, aus 50%Wasser und 50%Frostschutz bestehen. Darauf achten das weder das Thermometer noch das Thermostat den Behälter berührt. Das Kühlmittel unter ständigem Rühren erwärmen, da dies eine gleichmäßige Kühlmitteltemperatur bewirkt. Auf den Zeitpunkt achten wann das Thermostat öffnet, was bei einer Temperatur zwischen 80 und 89°C geschehen sollte. Nach dem Abkühlen die am oberen Rand sitzenden Schmelztropfen überprüfen. Bei Zweifel an der einwandfreien Funktion des Thermostat sollte es ausgetauscht werden."

Das Thermostat kostet nicht die Welt und sollte laut Handbuch eh alle paar Jahre im Rahmen der Inspektionen mal ausgewechselt werden. Reparieren kann man das Ding nicht.

Nach dem Zusammenbau auf jeden Fall das System entlüften und wieder auf den korrekten Kühlmittelstand auffüllen.

Gruß, AL
Titel: Re: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: cferbrecht am So.22.Okt 2006/ 00:02:49
Da der Thermostat relativ weit oben im System sitzt, geht nicht viel Kühlmittel verloren (ich schätze, nicht mehr als 1-2 Liter); die Dichtung am Thermostatgehäuse ist allerdings häufig sehr fest verklebt, lässt sich schlecht lösen und geht praktisch immer kaputt. Dichtungsreste gut entfernen!

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Kühlwassertemperaturanzeige
Beitrag von: AL am Fr.01.Dez 2006/ 16:15:56
Hallo corniche,

hat Dein Wagen mittlerweile die Abgasprüfung bestanden?

Gruß, AL