Rolls-Royce & Bentley-Forum

Rolls-Royce+Bentley-Technik => Silver Spirit/Spur, Turbo R, Brooklands... => Thema gestartet von: LBAL20 am Sa.16.Sep 2006/ 17:31:11

Titel: Toter Beifahrersitz
Beitrag von: LBAL20 am Sa.16.Sep 2006/ 17:31:11
Bei meinem 87 Silver Spur ist die Motorik des Beifahrersitzes tot, d.h. der Sitz inkl. Rückenlehne macht keinen Mucks in keine Richtung (hat nie funktioniert seit ich ihn habe).

Die Sicherungen sind ok, Strom ist auf den Sicherungen (ausgemessen). Der Fahrersitz funktioniert einwandfrei.

Die Mittelkonsole ist ausgebaut, die Kabel und Steckverbindungen sehen unversehrt aus.
Jetzt geht es los:

Wo fange ich mit der Diagnose an ?
Wie kann ich die Steuertasten überprüfen ?
Wie baue ich den Sitz aus, oder zumindest, wie kann ich ihn bewegen (Torksschrauben vorne konnte ich lösen, auf den hinteren steht leider der Sitz drauf) ?
Wie komme ich an die Motoren des Sitzes ?
Was kann ich an diesen Motoren testen ?

Ich bitte um konstruktive Ratschläge.
Gruss aus der Innerschweiz,
Daniel
Titel: Re: Toter Beifahrersitz
Beitrag von: JimKnopf am So.17.Sep 2006/ 00:01:52
Das Problem hatte ich auch und mich schon auf ein Zerlegen des Schalters eingestellt. An dem koennen sich die Kontaklplaettchen verbiegen, bzw. wegspringen. Da der Schalter in alle acht Richtungen gleichmaessig und ohne Hakeln zu betaetigen ist, hab ich von hinten unter den Sitz gegriffen und ein wenig an den Kabeln, genauer, dem grossen Stecker drunter gewackelt und diesen fest auf das Gegenstueck geschoben. Und siehe da, der Sitz liess sich wieder per Schalter verstelllen - OHNE Schrauberei. So einfach muss es aber nicht immer gehen...  :-)
Titel: Re: Toter Beifahrersitz
Beitrag von: LBAL20 am Mo.18.Sep 2006/ 12:27:23
Richtig, so leicht geht es nicht  :-[

Bisher war ich unter anderem auch RR begeistert, weil sogar ich mit meinen dicken zentraleuropäischen Pratzen überall schrauben und werkeln konnte, aber der Sitz ist auf der tiefsten Position festgefahren und die Steckverbindung unter dem Sitz sitzt bündig.
Hab mir extra von meiner Dentalhygienikerin diese Wegwerfspiegelchen besorgt, da sieht man so ziemlich hinter jede Ecke. Aber schrauben kann ich da nichts.

Also, wer weiss Rat ?
Daniel

Titel: Re: Toter Beifahrersitz
Beitrag von: cferbrecht am Mo.18.Sep 2006/ 12:41:04
Am "Plus"-Anschluss des Schalters sollten 12V liegen, die dann auch – je nach Schalterstellung – über die Kontaktzungen weitergeleitet werden.

Wenn das OK ist, müssen Sie das Sitzkissen herausnehmen und am Motor messen – eigentlich ganz einfach...

Ich bin aber beim Spirit nicht wirklich fit, was die Einzelheiten angeht – wir hatten bisher noch keinen mit einem solchen Problem in der Werkstatt.

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Toter Beifahrersitz
Beitrag von: LBAL20 am Mo.18.Sep 2006/ 12:54:59
Stimmt, die 12 V am Schalter müssten da sein. Ich messe das noch nach.

Das Sitzkissen lösen.....
Von oben an den Sitzmotor.....
Bin ganz verdattert, dass der Zugang so einfach gelöst ist.

Danke, das war der Schubs in die richtige Richtung.
Titel: Re: Toter Beifahrersitz
Beitrag von: *abwesend* am So.24.Sep 2006/ 10:35:04
Ich wage nicht zu fragen, aber Crewe war ja zu allem fähig: Funktioniert denn die Schaltung der Sitzverstellung bei einem 87er Spur auch noch mittels dieser ollen Lucas-Relais unter dem Sitzkissen, wie zB beim Shadow II?

Wenn ja: Ich hatte auch mal keine Funktion. Allerdings nur bei einem Teil der Verstellmodi. Hier war dann einfach eine Lötstelle in einem der leicht zu öffnenden Relais (Blech, kann aufgebogen und nach der Reperatur wieder ordentlich verschlossen werden) schadhaft geworden. Einfach wieder den Draht angelötet und der Sitz ging wieder in ALLE Richtungen...


Titel: Re: Toter Beifahrersitz
Beitrag von: cferbrecht am So.24.Sep 2006/ 11:09:16
Nein, nein – bei den Spirits hat RR so langweiliges modernes Zeug genommen, was meistens funktioniert, aber wenn es nicht mehr funktioniert, auch nur noch weggeworfen werden kann (ganz im Gegensatz zu den "ollen" Lucas-Relais...).

Das ist ein Grund, weshalb mir die Arbeit an den älteren Autos von RR/B Spass macht: man kann fast alles wirklich reparieren, muss nichts wegwerfen (was ja auch ökologisch ist!). Die skurril wirkenden, archaischen Lösungen lassen sich aber nicht nur reparieren (und zwar notfalls beim Dorfschmied in Nigeria), sondern sie halten auch lange: 30 Jahre, 40 Jahre, ... Die modernen Lösungen bieten das sicher nicht.

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Toter Beifahrersitz
Beitrag von: LBAL20 am Mi.27.Sep 2006/ 09:09:50
Danke für die vielen Ratschläge, ich komme leider im Moment nicht dazu.
War letzte Woche in den Bergen mit meinem Motorrad unterwegs und wurde von einem Autofahrer abgeschossen.
Moped Totalschaden, linker Fuss bös gequetscht/verstaucht, dito mit dem rechten Daumen.
In der Kombination auf Krücken zu gehen ist praktisch unmöglich, was aber viel schlimmer ist...als Rechtshänder kann man da keine Schraube halten. Da sitz ich hier mit vielen Teilen, hätte die nötige Zeit und kann nicht. Das ist die Hölle für jeden Schrauber.

Ich melde mich wieder sobald ich mehr weiss.

Mit freundlichen Grüssen,
Daniel Depil
Titel: Re: Toter Beifahrersitz
Beitrag von: ex.BentleyDriver am Mi.27.Sep 2006/ 10:03:11
War letzte Woche in den Bergen mit meinem Motorrad unterwegs und wurde von einem Autofahrer abgeschossen.
Moped Totalschaden, linker Fuss bös gequetscht/verstaucht, dito mit dem rechten Daumen.

Hallo Daniel.

Gut, dass Dir nicht mehr passiert ist.

Eine gute Genesung und vielleicht findest Du ja einen, der unter Deiner Anleitung schraubt. ;)

Viele Bikergrüße
BentleyDriver
Titel: Re: Toter Beifahrersitz
Beitrag von: JimKnopf am Di.17.Okt 2006/ 15:00:54
>Richtig, so leicht geht es nicht ...
>aber der Sitz ist auf der tiefsten Position festgefahren

Servus Daniel!

Wie weit bist Du denn in dieser Geschichte gediehen?

Gruss Lutz
Titel: Re: Toter Beifahrersitz
Beitrag von: LBAL20 am Di.17.Okt 2006/ 22:59:52
Leider noch gar nicht, denn mein rechter Daumen ist immer noch dick unter Gips.
Da funktioniert plötzlich kein Schraubenzieher mehr.
Und jemanden anderen will ich nicht dranlassen, das Erfolgserlebnis möchte ich mir gönnen.
Kindisch, gell. Aber mein Arzt sagt, mit den gelben Pillen bekomme ich das unter Kontrolle.  ;)

Ernsthaft, sobald der Gips ab ist, rücke ich der Mechanik ans Eingemachte und das Resultat wird sofort veröffentlicht.

Bis dahin bitte ich um Geduld.

Freundliche Grüsse,
Daniel
Titel: Re: Toter Beifahrersitz
Beitrag von: JimKnopf am Sa.06.Jan 2007/ 05:34:25
Servus!

Ich frag jetzt nach rund drei Monaten einfach mal wieder nach, ob Du in der
Zwischenzeit die Mechanik zerlegt und repariert hast. Mein Beifahrersitz hat
bereits wieder Symptome eines Wackelkontakts gezeigt. Die Fehlerbehebung
steht bei mir also auch noch an.


Gruss Lutz
Titel: Re: Toter Beifahrersitz
Beitrag von: LBAL20 am So.07.Jan 2007/ 17:31:44
Habe mir beim Entfernen der Schrauben in meinem Fuss eine hässliche Infektion zugezogen und lag nochmals 2 Wochen im Krankenhaus. Zur Zeit sind nur sitzende Tätigkeiten drin, da muss der Sitz zurückstehen.
Ich suche noch ein Verkabelungsdiagramm der Mittelkonsole mit der Sitzsteuerung, falls jemand soetwas hat ?

Besten Dank
Daniel
Titel: Re: Toter Beifahrersitz
Beitrag von: cferbrecht am So.07.Jan 2007/ 21:18:33
Im Handbuch (TSD4400) gibt es hierzu einen Schaltplan und einen Komponentenlageplan (vier Seiten) – mein Scanner will aber im Moment nicht. Ich könnte es faxen...

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Toter Beifahrersitz
Beitrag von: LBAL20 am Di.09.Jan 2007/ 11:04:08
Ich habe die Faxnummer über die privaten Nachrichten geschickt. Auf jeden Fall besten Dank für die schnelle Hilfe.
Daniel
Titel: Re: Toter Beifahrersitz
Beitrag von: LBAL20 am Do.26.Apr 2007/ 07:33:54
Update zum toten Beifahrersitz:
Irgendwann muss ein Kurzschluss im Kabelstrang gewesen sein. Als ich mit den entsprechenden Schaltplänen und offengelegten Motoren die Kabelverbindungen prüfen wollte, da war da nichts.....

Da hat wohl der Vorbesitzer, bzw. eine "Fachwerkstatt" mit dem Seitenschneider grosszügig das Problem behoben.
Das nennt man Mut zur Lücke.  ;)

Da ich meistens der Fahrer bin und mein Sitz funktioniert, kann ich mit diesem Defekt leben.