Rolls-Royce & Bentley-Forum

Rolls-Royce+Bentley-Technik => Silver Cloud, Bentley S-Modelle => Thema gestartet von: Rugia-Rex am Sa.12.Nov 2011/ 23:25:48

Titel: Thermische Probleme S II
Beitrag von: Rugia-Rex am Sa.12.Nov 2011/ 23:25:48
Hallo zusammen,
folgendes Problem ist seit einiger Zeit bei meinem S II aufgetreten:

Es begann damit, daß die Temperaturanzeige zeitweilig ausgefallen ist oder eigenartige Werte anzeigte...

Habe daraufhin bei Claus einen neuen Temperaturfühler gekauft und eingebaut...
die Anzeige kommt allemal bis an den unteren Rand der weißen Bereichs...

Bei zügiger Fahrweise auf der Autobahn und auch im Stadtverkehr ist soweit alles ok - es sei denn ich halte an - dann kocht etwas Kühlwasser aus dem Überlauf?
Auch bei aufgefülltem Kühlwasser wird der Innenraum dabei nicht sonderlich warm?

Habe nun das Kühlwasser abgelassen und den Kreislauf lt Handbuch gespült (allerdings nicht die Ablasshähne am Motorblock geöffnet) - war aber auch nicht sonderlich schmutzig was dabei ausgewaschen wurde...
zusätzlich habe ich das Thermostat (war sauber und ohne Ablagerungen) im Kochtopf erhitzt - es öffnet bei der angegebenen Temperatur von 87°C.

Alles eingebaut und neues Kühlmittel eingefüllt - immer noch die gleiche Situation???
Im Standgas wird das Wasser normal heiß - fängt jedoch nicht an zu kochen ???

Weiter gesucht und die "lower flap" welche nicht öffnete in Stand gesetzt. - Problem immer noch nicht gelöst ???

nun Ratlos!!!

Wer hat den "goldenen Tipp" für mich ?

Grüße von der kalten Insel
Axel
Titel: Re: Thermische Probleme S II
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Mo.14.Nov 2011/ 09:28:51
Hallo Axel,

habe ich das richtig verstanden, daß Deine Heizung nur lauwarm wird, obwohl Dein Kühlwasser regelmäßig überkocht?

Vielleicht hast Du zwei sich überlagernde Probleme:

1. Kühlkreislauf verstopft
und
2. Heizung defekt

Zu 1.: Ich würde nochmal die Spülprozedur machen, diesmal aber die Ablaufhähne am Motorblock öffnen. Vielleicht ist der Kühlkreislauf im Motor zu. Liegt es nicht daran, richte doch mal Dein Augenmerk auf die Vergaser. Vielleicht ist das Gemisch nicht fett genug und dadurch läuft der Motor zu heiß.

Zu 2.: Prüfe, ob die Klappen komplett öffnen und ob das Gebläse funktioniert. Ist dort alles bestens, dann prüfe, ob die Warmwasserzuleitung zur Heizung frei ist.

Gruß

Michael
Titel: Re: Thermische Probleme S II
Beitrag von: attenbouroug am Mo.14.Nov 2011/ 09:32:01
hallo axel, habe bei meinem s2 dasselbe problem, allerdings wirds im wageninneren ordentlich warm. werde mit der motorspülung versuchen das phänomen in den griff zu bekommen.
grüße aus dem ebenfalls kalten süden (graz, steiermark)
reinhart
Titel: Re: Thermische Probleme S II
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Mo.14.Nov 2011/ 09:35:49
hallo axel, habe bei meinem s2 dasselbe problem, allerdings wirds im wageninneren ordentlich warm.

Ja, Reinhart,

wenn das Kühlwasser richtig heiß wird, sollte davon auch die Innenrraumtemperatur profitieren. Das würde mir weniger Kopfzerbrechen bereiten.

Gruß

Michael
Titel: Re: Thermische Probleme S II
Beitrag von: Udinho am Mo.14.Nov 2011/ 10:28:12
Nur mal so als Anregung, weil ich das bei meinem Shadow erlebt habe:

Ihr spült immer schön den Motor, manchmal auch den Kühler, manchmal auch die Heizung dabei geöffnet - aber es muß schon alles zusammen sein. Und dann dieses: Schaut Ihr Euch die Wasserpumpe an? Nach 40 Jahren Betrieb - auch schon nach weniger - kann sich auf dem Schaufelrad und im Pumpengehäuse soviel Ablagerung angesammelt haben, daß die rumgepumpte Menge Wasser längst nicht mehr der eigentlich vom Hersteller vorgesehenen entspricht. Dann reicht es eben bei viel Fahrtwind oder im Leerlauf noch aus mit der Kühlung angesichts der durchgepumpten verringerten Wassermenge, aber bei der geringsten Anforderung wie einer Steigung, langsamer Fahrt bergauf oder Leerlauf mit zuvor heiß gefahrenem Motor wegen Stau z.B. oder ähnlichem - da reicht es dann eben nicht mehr.

Das sollte doch grundsätzlich beim SII das gleiche sein, der Motor ist dem in meinem Shadow ja direkt vergleichbar. Ist ein bißchen Arbeit, den Deckel abzunehmen, aber letztlich nicht schwierig. Nur einen passenden O-Ring sollte man parat haben, den der alte Ring wird unter dem Deckel nicht mehr dicht halten.

Wie gesagt, nur mal so als Anregung. Gruß - Udo

Titel: Re: Thermische Probleme S II
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Mo.14.Nov 2011/ 10:35:57
Na ja, Udo,

Du hast zwar eigentlich recht, aber man versucht doch automatisch, ein Problem am Auto mit geringstmöglichem Aufwand zu beheben. Ich habe bei meiner Kühlkreislauf-Revision auch klein angefangen und mich dann ins Detail (Heizung/Leitungen/Pumpe) vorgearbeitet.

Wenn man es richtig gründlich machen will, müßte man eigentlich auch gleich den Zylinderkopf abnehmen und die Ablagerungen aus dem Motor kratzen - erst dann weiß man wirklich, daß alles in bester Ordnung ist.

Pragmatisch

Michael
Titel: Re: Thermische Probleme S II
Beitrag von: Udinho am Mo.14.Nov 2011/ 10:43:20
Naja, Michael, Du übertreibst aber gewaltig.

Der Aufwand des Abnehmens zweier Zylinderköpfe ist nicht im mindesten vergleichbar mit dem Abnehmen des Wasserpumpendeckels. Letzteres ist Arbeit von zwei Stunden, allenfalls.

Aber klar, man macht das hübsch der Reihe nach. Nur lese ich eben, daß die üblichen Maßnahmen nichts gebracht haben, und zwar immer wieder. Das Thema ist ja hier nicht zum ersten Mal aufgerufen. Aber daß jemand geschrieben hätte, er habe nach der Wasserpumpe geschaut, habe ich noch nicht gefunden. Wenn das dann immer noch nicht geholfen hat, dann kann man ja mal auf Deinen Gedanken zurückgreifen.

Gruß - Udo
Titel: Re: Thermische Probleme S II
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Mo.14.Nov 2011/ 10:50:28
Aber daß jemand geschrieben hätte, er habe nach der Wasserpumpe geschaut, habe ich noch nicht gefunden.

Aber Udo,

muß ich Dir jetzt die Suchfunktion des Forums erklären?  ;)

Die Geschichte mit der Wasserpumpe habe ich erst vor kurzem wieder im letzten Motortemperaturthread von Walter geschrieben.

Enttäuscht

Michael
Titel: Re: Thermische Probleme S II
Beitrag von: cferbrecht am Mo.14.Nov 2011/ 12:06:00
Ich würde auf jeden Fall auch mal die tatsächliche Temperatur messen, die am oberen Kühlerschlauch anliegt, wenn Wasser aus dem Überlauf austritt - falls diese nicht deutlich über 100 Grad liegt, ist vielleicht das Überdruckventil im Kühler defekt.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Thermische Probleme S II
Beitrag von: Rugia-Rex am Do.17.Nov 2011/ 20:58:09
Danke für die vielen Ratschläge - werde die Tips nun erst einmal der Reihe nach abarbeiten...
noch zu Claus´s  Hinweis meine Frage : Wo liegt denn das Überdruckventil im Kühler ? kommt man da irgendwie dran um dieses zu überprüfen?
Ist es normal wenn durch den Überlaufschlauch links neben dem Kühlwassereinfüllstutzen das überschüssige Wasser auch drucklos abläuft?
Gruß Axel
Titel: Re: Thermische Probleme S II
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Fr.18.Nov 2011/ 09:15:36
Wo liegt denn das Überdruckventil im Kühler?

Hallo Axel,

beim Cloud 1 befindet sich das Überdruckventil neben dem Einfüllstopfen unter einer runden Abdeckung, welche durch 6 (oder waren es 8?) Schrauben gesichert ist. Ich denke, bei Deinem S2 ist es vermutlich genau so, denn konstruktionsbedingt sollte sich das Ventil am höchsten Punkt des Kühlkreislaufs befinden.

Gruß

Michael
Titel: Re: Thermische Probleme S II
Beitrag von: Rugia-Rex am Sa.19.Nov 2011/ 13:06:11
Hallo zusammen!
Tja wie das Leben so spielt....
habe auf der Erprobungsfahrt bezl. der Heizungsprobleme (noch nicht gelöst!) den Supergau eines jeden Bentleyfreundes erleben müssen...
somit nun eine Kleinigkeit an weiteren Problemchen :'(

17:15 Uhr Landstraße bei Putbus auf Rügen - Geschwindigkeit etwa 45mph - plötzlich Damhirsch von links - keine Chance auszuweichen ! Bilder sprechen für sich:
(http://)
(http://)
()

PS: Danke Michael, habe das Ventil gefunden!
Titel: Re: Thermische Probleme S II
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Sa.19.Nov 2011/ 16:45:13
Oh nein, Axel,

was ein Alptraum. Mein Beileid!

Hoffentlich greift in so einem Fall die Versicherung.

Geschockt

Michael
Titel: Re: Thermische Probleme S II
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Sa.19.Nov 2011/ 16:59:12
PS: Danke Michael, habe das Ventil gefunden!

Gern geschehen, Axel,

tatsächlich halten den Ventildeckel 5 Schrauben und nicht 6 oder 8 - habe heute nochmal nachgeschaut.  :-[

Parallel habe ich mal geschaut, was ein neues Ventil kostet und bin fast vom Hocker gefallen: Fast 400 Pfund wollen die Jungs von Flyingspares für dieses kleine Messinggehäuse, in dem sich bloß eine Feder und ein kleines Plättchen befinden. Keine Ahnung, wieso. Ist da geheime Alientechnologie verbaut?

Erschüttert

Michael
Titel: Re: Thermische Probleme S II
Beitrag von: cferbrecht am Mo.21.Nov 2011/ 13:46:09
Der Kotflügel sieht so aus, als ob er zu retten wäre - die Tür ist wegen des Aluminiums etwas für Spezialisten.

Das Ventil ist wirklich sehr teuer - wir arbeiten an einer Alternative...

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Thermische Probleme S II
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Mo.21.Nov 2011/ 14:00:43
Das Ventil ist wirklich sehr teuer - wir arbeiten an einer Alternative...

Das ist eine gute Idee, Claus,

aber gibt es auf dem Markt nicht vielleicht auch ein ähnliches oder gar identisches Überdruckventil eines anderen Herstellers? Wenn ich für so ein simples Kleinteil so viel Geld hinlegen müßte, würde ich mir vor Ärger in den Bauch beißen. Gott sei Dank tut mein Ventil seinen Job.

Sparsam

Michael
Titel: Re: Thermische Probleme S II
Beitrag von: -unbekannt verzogen- am Mo.21.Nov 2011/ 14:08:20
Hallo Axel,

beim nochmaligen Durchlesen des Threads ist mir aufgefallen, daß folgende Deiner Fragen noch nicht beantwortet wurde:

Ist es normal wenn durch den Überlaufschlauch links neben dem Kühlwassereinfüllstutzen das überschüssige Wasser auch drucklos abläuft?

Wenn Du zuviel Wasser einfüllst, läuft es natürlich sofort durch den Überlauf ab. Hast Du hingegen den Kühlerstopfen fest geschlossen, dürfte eigentlich nichts mehr rauslaufen, es sei denn, eines der folgenden Teile ist defekt:

1. Kühlerstopfen
2. Dichtung des Kühlerstopfens
3. Überdruckventil
4. Dichtung des Überdruckventils

Ich würde mir mal alle Teile genau ansehen und vorsorglich die beiden genannten Dichtungen austauschen. Das elend teure Ventil wäre das letzte Teil auf meiner Einkaufsliste.

Gruß

Michael