Rolls-Royce & Bentley-Forum
Rolls-Royce+Bentley-Technik => Silver Cloud, Bentley S-Modelle => Thema gestartet von: Alex Kubald am Sa.24.Sep 2011/ 15:45:56
-
Hallo zusammen,
jetzt geht's auf dünnes Eis .... ;D
Ich möchte auch im Cloud auf einige Sachen nicht verzichten, z.b. HiFi, Sound, Verkehrsfunk und Navi. Also plane ich mein betagtes Mono Blaupunkt gegen etwas ordentliches auszutauschen. Im Forum wurde schon mehrfach darüber geschrieben, aber ich hab den Eindruck, das Clouds nicht so sehr das Bedürfnis haben, solche Technik einzusetzen und eher auf Originalität setzen.
Ich habe jedoch nach über 15 Jahren mit dem UKW (immerhin !) Senderachjustiergerät die Nase voll. >:(
Also mein Plan:
Das Retrosound Radio, was viele nette Features hat, kommt links (LHD) in die Glovebox. Diese bekommt einen neuen Holzeinsatz bündig , im unteren Bereich mit Aussparung für die Radio-Anzeige, recht und links etwas auf Abstand die Knöpfe. Darüber ein Reihe mit 2 Kippschaltern (wie die von den Heckscheibe). Das Holz ist dort leicht angefast. Das Furnier suche ich mir so aus, das es passiv ist, also ist das Armaturenbrett dort flächig. Zwei von den Schaltern sind belegt (Elektrozusatzlüfter am Kühler & Warnblinker ), der dritte ZBV...
Damit verschwinden auch die beiden Plastikzusatzschalter an der Lenksäule.... :)
Unter das Armaturenbrett vorn kommen 2 JBL SAT 10 Satelliten Boxen, nur schwer Sichtbar. Oben in die Aschenbecher neue Einsätze mit kleinen Tweetern (wenn Team Erbrecht diese noch besorgen kann, ich will die alten nicht verwursten. Sie arbeiten dran...).
Unter den Fahrersitz paßt ein 150 W Pioneer Aktivsubwoofer. In die Heckablage, die ich neu machen werde, kommen 2 13cm Fokal LS. Die Ablage beziehe ich mit schwarzem Leder VM 8500 , da ich kein (mein) Hellgraues West of England Cloth bekommen kann. Und ich befürchte, die Stoffe hätten eh leicht andere Farbe... Die Lautsprecher Abdeckung werden neutralisiert, oder vielleicht kann ich auch bündig mit Gaze einbauen.
Zwischen die LS unter die Heckablage kommt der 4*60 W Verstärker von Hifonics. Im Handschuhfach liegen die externen Anschlüsse für das Iphone und den AUX / SD Karten anschluß....
Tja, das ist der Plan, ich halte Euch gern auf dem laufenden. Postet auch Kommentare und Meinungen, gern auch kontrovers. ;)
Vielleicht gibt es ähnliche Projekte bislang ?
Abwartend,
Alex
-
Ich finde, das ist ein sehr guter Plan :). Eine anständige Soundanlage habe ich bei mir auch eingebaut, finde, das braucht's damit man Spass beim Autofahren hat. Im übrigen würde ich auch nie mehr ohne Navi fahren, das musste auch rein und natürlich Freisprechanlage fürs Telefon. Und einen iPod sollte man auch anschliessen können, damit die Musikversorgung angemessen reichhaltig ist.
Kann das geplante Radio das alles? Sollte es, finde ich und darf es auch im Cloud. Ich hatte Glück, dass es damals noch Becker Mexico retros gab zu normalen Ladenpreisen.
Ich habe auch neue Lautsprecher eingebaut. natürlich neue erst mal in den vorhandenen Aufnahmen, aber auch 2 Tweeter in die Toptroll (die ist halt da aus LEder, schwarze Gitter drauf, fällt kaum auf). Und dann in die Konsole, auf der die Rückbank aufliegt zwei schöne subwoofer. Hinten seitlich und vorne in den Türen sind bei der Corniche eh Lautsprecher vorgesehen.
Ich sehe das mit Radio usw. undogmatisch: natürlich sollte man das sensibel so einpassen, dass es nichts verschandelt, aber meinethalben kann man auch gerne sehen, dass es kein originales ist. Und man sollte vielleicht nichts tun, was sich nicht mehr zurück rüsten läßt, falls man mal verkauft und derjenige Purist ist ;)
-
Die Aschenbecher sollten sich in unserem Schlacht-SCIII finden lassen... West of England in grau haben wir standardmäßig; ob es der gleiche Farbton ist, kann ich natürlich nicht sagen - haben Sie mal ein Musterstück angefordert bei uns?
Grüße aus dem Süden (z.Zt. im autofreien Venedig)
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Hallo Zusammen,
Ich kann mich der Meinung nur anschließen, daß ein modernes Klangbild auch in ein historisches Fahrzeug passt. Bentley und RR hätten seinerzeit sowie auch heute eh nichts anderes zugelassen.
In meinem S2 ist anstelle des originalen MW und KW Radios ein modernes Becker Mexico Retro zum Einsatz gekommen. Wichtig war hierbei keine gravierenden Veränderungen an der Substanz vorzunehmen, so daß das originale Teil jederzeit wieder seinen Platz einnehmen kann.
ich habe dafür Radio und Verstärker aus der Konsole ausgebaut und das neue Radio anstatt auf die Holzabdeckung-dahinter gesetzt.
Das neue Radio ist etwas schmaler als das Originalteil, so mussten an den Seiten kleine Holzblenden (schwarz lackiert) angebracht werden.
Der Chromrahmen des Radios wird hierbei rundum verdeckt, was aber nicht stört, da sich das Teil harmonisch in das Armaturenbrett einfügt.
Die Bedienung ist gegeben und der Medienschacht fährt auch problemlos aus. GPS Antenne ist unter dem Armaturenbrett, über dem Handschuhfach montiert und hat gute Leistung. Das Micro in der unteren Ecke der Frontscheibe angebracht.
Für diese Arbeiten mussten keine zusätzlichen Löcher gebohrt werden oder Teile verändert werden.
Der alte Frontlautsprecher im Armaturenbrett wurde gegen einen Infinity Kappa getauscht, bringt klangliche Ortung und ist für die Naviansagen programmiert. In der Hutablage habe ich die vorhandenen Lautsprecheröffnungen? (mit leder bezogenen Holzrahmen) gegen MDF Platten rechts und links mit einem 3wege System getauscht. Die Hutablage hat eine Fließpolsterung welche über den Lautsprechern ausgespart ist und dann wieder gesamt mit originalem Tuch bespannt wurde. Klanglich ist das kein nennenswerter Verlust aber optisch verschandeln keine Gitter oder Ähnliches die Ansicht.
Das Blechcover unter der Hutablage wurde mit Akustikschaum und Antidröhnmatten gedämmt.
Die Endstufe ist auf der Holzplatte im Hinteren Teil des Kofferraums montiert. Hier fällt der "Klopper" nicht sonderlich auf , es sei denn es kriecht jemand in den Kofferraum (kommt selten vor). Den nötigen "Bumms" erzeugt eine üppig dimensionierte Bassrolle von Infinity. Diese ist mit einem Keil gehalten und über Stecker mit dem Verstärker verbunden um, wenn nötig schnell ausgebaut, 1/3 mehr des Kofferraums nutzen zu können.
Das schöne an der Installation ist mann sieht nix - aber wenn der Regler bei "30" steht hoppelt der Bentley voran auch wenn der Motor aus
ist !!!
Ach ja noch was: Habe noch einen Hauptschalter eingebaut um bei längerem Stand die Batterie zu schonen - die war leider öfter mal auf "Ebbe" denn die Technik braucht auch im Standby etwas Saft...
Grüße von der Insel Axel
-
Hallo Axel,
coole installation, klingt sicherlich sehr schön. Das mit der Hutablage hat mir besonders gefallen. Kannst Du vielleicht mal ein Photo posten ? Besten Dank im voraus.
Grüße nach Rügen aus Hannover,
Alex
-
Mit dem Thema Hifi nachrüsten in Autos habe ich so meine Probleme.
Das erste und größte Problem sind die meistens schlecht plazierbaren Lautsprecher. So ist die Idee nicht schlecht, die Aschenbecher im Cloud zu Hochtönern umzubauen. Allerdings wohin mit den Tief/Mitteltönern? In die Schächte unten in der Türe? Eher schlecht, da das Klangbild enorm zerrissen wird. Hohe Töne von oben, mittlere von unten hat mit Musikgenuss nichts zu tun.
Die Hochtöner nach unten zu den TMTs macht auch keinen Sinn, da die Musik dann aus dem Fußraum kommt. Hifi? eher nicht.
Die einzige Möglichkeit wäre, die Türverkleidungen zu zerschneiden, aber das käme für mich nicht in Frage.
Lautsprecher hinten ist so eine Mode der 80er. Da kommt die Musik aber von hinten, zuhause zB unvorstellbar und die Ortung ist quasi nicht vorhanden.
Das Autoradioproblem würde sich für mich nicht stellen, denn zum Radiohören reicht auch ein altes Mono- Gerät, denn wer die Qualität der heutigen Radiosendungen anschaut, bekommt das kalte Grausen: Dynamikkompressionen aller Titel, da ja über die Frequenz noch Zusatzinformationen übertragen werden müssen und damit der ohnehin schon schlechte Übertragungsbereich bei UKW Radio noch weiter verkleinert wird. So bleibt die originale Optik beim Radio unangetastet.
Fürs Bluetooth- Telefonieren reicht eine nahezu unsichtbar einzubauende Lösung a´la Parrot CK3000 und die Musik kommt ohnehin vom MP3 Abspielgeräten wie iPhone, IPod und wie sie alle heissen. Dieses Musiksignal würde ich direkt parallel zum Radiosignal (muß man halt das Gerät, das gerade nicht gebraucht wird, abschalten) in einen Verstärker einspeisen. Idealerweise mit einem Equalizer, denn die Akustik ist wirklich verschoben in so einem Auto. Zum Abstimmen reicht ein ganz günstiges Schallpegel- Meßgerät unter 50€.
Bei meinem Shadow hatte ich den Blaupunkt BEQ-F/R als Eqaliter, damit konnte ich der Musik schon das nervige nehmen und zumindest entspannt hören...
Da in einem solchen Auto wie dem Cloud richtiger Hifi- Klang ohne Umbau nicht funktioniert, bleibe ich bei der originalen Mono Variante mit einem Blaupunkt Frankfurt mit MP3 Eingang. Das Mono- Signal stört mich nicht, denn das Gefühl bei der Musik, speziell bei Klassik kommt bei Mono teilweise schöner zur Geltung wie bei schlechtem Stereo.
Ich bin auch sehr begeisterungsfähig beim Thema Hifi im Auto und habe daher eine nette Sammlung an alten Autoradios, Verstärkern, Equalizern und Lautsprechern in meiner Werkstatt. Solange ich aber das Problem mit den Lautprechern nicht vernünftig lösen kann, bleibt alles beim alten, denn viel Aufwand für einen schlechten Kompromiss sehe ich nicht als Alternative!
P.S. Wer interesse hat, ich habe noch eine mit schwarzem Leder bezogene Hutablage von meinem S3, mit Infinity Kappa 1CS Lautsprechern, die noch am Tage des Kaufes herausgeflogen ist.... ;D
-
"Lautsprecher hinten ist so eine Mode der 80er. Da kommt die Musik aber von hinten, zuhause zB unvorstellbar und die Ortung ist quasi nicht vorhanden."
Tja Andreas, grundsätzlich ist die "Golf 1 Variante" aus den 80gern nicht die Beste - aber wie du schon sagst, wenn man nix kaputt schneiden will, und wenn es nicht hässlich ins Auge fallen soll... ist es aber doch eine recht gute "Notlösung".
Konzerthallenklang kann ja Zuhause nett sein - aber im Oldtimer muß man es ja nicht unbedingt übertreiben...
Fotos folgen morgen!
Grüße von der großen Insel
Axel
Ps: Andreas kappa CS1 war mal der Knaller - kann man ja nicht einfach so weggeben...;-)
-
Hier die versprochenen Bilder.
Wenn ihr auf der Hutablage nix erkennen könnt - das soll ja so sein ;D
Alle Instrumente sind ja hinter die Blenden montiert, daher dachte ich das Radio ebenso nicht einfach aufzusetzen. So mußte auch nichts an der Blende geändert werden. Eventuell werde ich an den (noch schwarzen) Seiten, passend furnierte Blenden hinterlegen welche den Chromrahmen ebenfalls überdecken - na ja der Winter kommt ja bald..
-
Hallo Axel,
das sieht klasse aus. Vor allem, die Heckablage ;D
Super gemacht.
A
-
Sorry, aber das Radio hat aus meiner Sicht mit dem Rest der Optik des Wagens nichts zu tun und passt m.E. auch nicht zu einem Shadow/T (ist halt Geschmackssache).
Ich habe für mich immer noch keine Lösung gefunden das Radio zu verstecken, bleibe aber dran.
-
Sorry, aber das Radio hat aus meiner Sicht mit dem Rest der Optik des Wagens nichts zu tun und passt m.E. auch nicht zu einem Shadow/T (ist halt Geschmackssache).
Ich gebe Dir grundsätzlich Recht. In einen 50ger Amischlitten oder einen entsprechenden Mercedes passt das Mexico mit seiner Chromoptik sicherlich besser. - Aber ! - willst du lediglich Radio hören dann reicht ja auch das alte UKW-Ding - der Königsweg zwischen Retrodesign und moderner Technik wie mp3, Telefon und Navi ist beim Mexico zumindest gegeben.
Ich las kürzlich aber über einen Typ der historische Radios soweit umbaut, daß diese über die Bedienelemente eine Blackbox steuern können, welche die modernen Radiofunktionen liefert. Ist dann in jedem Falle die optisch beste Lösung....leider hab ich den Beitrag verlegt...eventuell mal google fragen.
Gruß aus dem (schon kalten)Osten
Axel
-
Sorry, Axel,
aber auch mir gefällt dieses Radio im Cloud gar nicht. Darüber hinaus sieht man, daß dieses Radio nicht in diese Öffnung gehört.
(http://www.bentley-forum.de/board/index.php?action=dlattach;topic=3265.0;attach=9757;image)
Es wirkt auf mich wie eine Bastellösung. Normalerweise würde ich das hier nicht so hart formulieren, da Du aber Deine Lösung gepostet hast, gehe ich davon aus, daß Du an unseren Meinungen interessiert bist. Darum möchte ich nichts beschönigen.
Gruß
Michael
-
Normalerweise würde ich das hier nicht so hart formulieren ...
Doch, das würdest Du. Aber ich komme nicht umhin, Deiner Meinung etwas abzugewinnen. 8)
-
Doch, das würdest Du.
Stimmt auch wieder, Ulrich. :-[
Ertappt
Michael
-
"Sorry, Axel,
aber auch mir gefällt dieses Radio im Cloud gar nicht. Darüber hinaus sieht man, daß dieses Radio nicht in diese Öffnung gehört."
Hallo, wenn Du aufmerksam gelesen hast dann hättest Du nicht wiederholen müssen was ich zur Chromoptik des Radios bereits bemerkt habe. Bedauerlicher Weise ist das Mexico meines Wissens nach das einzige Retromodell mit moderner Technik. Wie gesagt bin ich ebenso noch nicht vollends zufrieden mit der Lösung, ich denke aber wenn der Chrom komplett hinter einer Wurzelholzblende verschwindet ist die "Bastellösung" doch noch gelungen. In jedem Falle ist es so die einzige Lösung um an der Substanz nichts ändern zu müssen, so das ein Rückbau auf das originale Radio jederzeit wieder möglich ist und nichts "kaputtgefuckelt" ist.
Das Originalradio ist übrigens ebenso hinter der Blende montiert gewesen. Es hatte eine mattschwarze Blechfrontplatte die von der Blende
verdeckt wurde.
Werde mal in Kürze die "Endlösung" posten! - Hoffe das dann mein "Bastler-Image" wieder aufgewertet wird. 8)
Grüße von der Insel
-
Hallo, wenn Du aufmerksam gelesen hast dann hättest Du nicht wiederholen müssen was ich zur Chromoptik des Radios bereits bemerkt habe.
Hallo Axel,
vermutlich meinst Du das hier:
Eventuell werde ich an den (noch schwarzen) Seiten, passend furnierte Blenden hinterlegen welche den Chromrahmen ebenfalls überdecken - na ja der Winter kommt ja bald..
Das hatte ich schon gelesen, allerdings nicht ganz verstanden, wie das aussehen soll. Na ja - warten wir mal ab, wie Deine "Endlösung" aussieht, dann finde ich sicher wieder was zum Rummeckern. ;)
Augenzwinkernd
Michael
-
Servus,
ihr macht mich noch ganz fertig mit dem Thema Hifi.
So fertig, daß ich seit Wochen meinen Kopf zermartere, wie man vernünftige Musik ins Auto bringt. Hier aber die Lautsprecherproblematik, denn das Radio muss nicht ersetzt werden.
Das Mexico ist einfach nur in einenm Mercedes zuhause. Überall anders sieht es aus, wie ein Fremdkörper. Da mag ja das Retrosound Radio mit einer schönen Blende sogar einigermaßen ins Cockpit passen, aber das Mexico...
Ich denke da an eine Bluetooth FSE, die Musik- Streaming ermöglicht mit einem Verstärker. Völlig unsichtbar. Das Radiosignal bekomme ich über die DIN Buchse in den Verstärker. Allerdings in Mono und ohne RDS. Damit kann ich leben...
So, die einzige Variante, die wohl gut funktionieren würde, wäre die Lautsprecher statt den Aschenbechern einzubauen. Dafür müsste aber das Armaturenbrett gelöchert werden und darüber eine Bespannung mit schwarzem Lautsprecherstoff. Eine Lösung, die bei gutem Einbau nahezu unsichtbar ist und mein Problem des "kaputtmachens" in überschaubaren Grenzen halten würde.
Ich habe schon einen brauchbaren Lautsprecher gefunden:
(http://www.spectrumaudio.de/breit/peerless/peerlessFR2.5.jpg)
Der Peerless FR2.5 ist ein wunderbarer Breitbänder, den man problemlos (naja, im Rahmen der Möglichkeiten) ab 150Hz spielen lassen kann und der mit einer Korbgrösse von 68x68mm wunderbar klein ist. Im Idealfall nimmt man zwei pro Seite und lässt den einen bis ca. 400Hz mitspielen und blendet ihn dann sanft mit 6dB pro Oktave aus...
Verschiedene Berichte bescheinigen dem Lautsprecher eine enorme "Bühne"
Unterstützen würde ich den (die) Peerless mit zwei guten 16cm Lautsprechern, die in einem geschlossenen Gehäuse unsichtbar unter dem Armaturenbrett sitzen (bis 150Hz) und soetwas wie die Subwoofer sind. Da die dann nach unten "strahlen", kann es sein, daß die Phase verschoben werden muss, aber das sollte ein vernünftiger Verstärker können...
Dann sollte auch das Klangbild nicht durch die weit ausernanderliegenden Mittel- und Hochtöner zerissen werden, wie das in den Eingangspostings der Fall wäre.
Ich werde nächste Woche mal genauer in meinem S3 schauen, ob und wie das zu realisieren ist...
Vieln Dank nochmal an die Eingagsposter, die mich mit diesem Virus wieder angesteckt haben >:(
P.S. Der Preis ist mit 20€ pro Lautsprecher ohnehin lächerlich... ;D
-
Das Retrosound Radio, was viele nette Features hat, kommt links (LHD) in die Glovebox.
Das Bild zum Radio und der Tip mit dem Versandhandel Heinrici war prima (danke). Kleinmachnow ist hier um die Ecke, heute war ich dort und habe mir das Radio mal angeschaut.
Ich denke es ist von der Optik von allen die ich bisher gesehen habe am nächsten an den Radios der 60er / 70er und durch die verschiebbaren bzw. entfernbaren Regler in Verbindung mit den optionalen Frontblenden und Knöpfen auch recht flexibel (markenunabhängig) einsetzbar.
In meinem T1 kann dass ohne Weiteres in den vorhandenen Schacht mit der Originalblende eingebaut werden, die Knöpfe des alten Radios würden auch passen.
Ich habe vorne in der Mitte des Toprolls noch einen Schacht für einen Lautsprecher, dafür gibt es bei Heinrici einen passenden Stereolautsprecher (< Link > (http://heinrici-klassik.de/start.php?d_2981_Stereoton_aus_einem_Lautsprecher1729.php)) der dort Platz findet.
Mit den beiden Lautsprechern hinten sollte das dann passen.
Damit sind meine Pläne für den verdeckten Einbau vom Tisch, das vorgesehene Radio mit TV, Touchscreen und Navi kommt nicht zum Einsatz.
Gruß
Winfried
-
So, das Thema ist ein wenig eingeschlafen...
Mir ist heute beim Aufräumen ein Satelitenlautsprecher runtergefallen und am Boden zerschellt.
Dieser:http://www.mivoc.de/homepage/de/produkt.html?nr=11013082&quelle=Home HiFi&brand=mivoc (http://www.mivoc.de/homepage/de/produkt.html?nr=11013082&quelle=Home HiFi&brand=mivoc)
Mivoc S308
Der Lautsprecher, der dabei herausgefallen ist, hat einen Korb mit 70x70mm Länge. Das passt genau statt dem herausgeschraubten Aschenbecher im Cloud. Die ersten Gehversuche waren ganz ermunternd, darum habe ich mir gerade ein paar Testobjekte bestellt, die bei erfolgreichem Bestehen gegen höherwertige ersetzt werden können:
alle Lautsprecher sind Breitbänder und spielen problemlos bis 20kHz:
1. Die Lautsprecher aus den Mivoc Lautsprechern (komplett 20€ pro Paar)
2. Tangband W1-1070SE für 50€/Paar
(http://www.spectrumaudio.de/breit/tangband/tangbandw11070SE.jpg)
Ein 1" (2,5cm) Lautsprecher, der ab 150 Hz spielen kann und nur 40x40mm groß ist.
3. Peerless Fr2 für 60€/Paar
(http://www.spectrumaudio.de/breit/peerless/peerlessFR2.jpg)
ein 2" (5cm) Lautsprecher mit Korb 55x55mm, auch ab 150Hz
4. Peerless FR2.5 für 70€/Paar
(http://www.spectrumaudio.de/breit/peerless/peerlessFR2.5.jpg)
Ein 2,5" Lautsprecher, der mit 70x70mm an der Grenze des Möglichen ist, aber schon ab 100Hz spielen kann.
Dazu habe ich mir den Pioneer Subwoofer TX-W110A bestellt, mit etw 150€ auch sehr günstig:
http://www.pioneer.eu/de/products/25/131/201/TS-WX110A/index.html (http://www.pioneer.eu/de/products/25/131/201/TS-WX110A/index.html)
Der Subwoofer kann bis 200Hz spielen, was zwar Hifi-technisch nicht optimal ist, aber wenn ich ihn bei 150Hz abregeln kann, wäre es sicherlich noch ausreichend.
Die kleinen Breitbänder machen zwar keinen extremen Schalldruck, aber meine ersten Versuche (ohne Subwoofer, mit alten Blaupunkt 13cm Lautsprechern als Bassunterstüzung) waren aber schon sehr vielversprehend.
Gitarren und Fraunstimmen waren schon ganz passabel, Männerstimmen noch verbesserungsfähig ;)
So, damit ihr wißt, was ich meine:
Original: Aschenbecher:
(http://www.moerth.de/s3-1.JPG)
Der Mivoc Lautsprecher im Vergleich zum Aschenbecher:
(http://www.moerth.de/s3-2.JPG)
Und eingebaut:
(http://www.moerth.de/s3-3.JPG)
In der endgültigen Version wird der Lautsprecher mit einem Lautsprecherstoff abgedeckt, sodass er unsichtbar wird...
Angesteuert wird das ganze übers iPhone und einem alten Blaupunkt BQA 80 Autoverstärker und einem Blaupunkt BEQ F/R Equalizer, der zwar in die Jahre gekommen ist, aber immernoch ausreichend gut ist. Ohne EQ war es ganz schön Nervig. Mit meinem billig- Pegelmeßgerät konnte ich dem Ding das Nervige nehmen, jetzt geht es schon (für den Aufwand) erstaunlich gut.
Bin schon mal gespannt, wie es mit den kleineren Lautsprechern und dem Subwoofer klingen wird.
Auf jeden Fall halte ich Euch auf dem Laufenden.
-
Hallo Andreas,
das sieht doch ganz passend aus - bin gespannt, wie es im Endzustand mit Bespannung aussieht.
ABER wohin aschst zu jetzt? Aus dem Fenster? ;)
Gruss
Michael
-
Na, Na,
im Cloud wird doch wohl nicht geraucht.
Wie soll man sonst den feinen Ledergeruch wahrnehmen.
-
Na, Na,
im Cloud wird doch wohl nicht geraucht.
Wie soll man sonst den feinen Ledergeruch wahrnehmen.
:-\
-
Hallo zusammen,
da ich mich auch beruflich mit dem Thema auseinandersetze, meine Meinung/Lösung dazu.
Ich habe einen kleinen 8-Kanal-DSP-Verstärker (haben wir für LPG UpgradeAudio entwickelt) (ca. 500ml) Volumen hinter das Armaturenbrett meines S2 Conti geschnallt und die High Power-Eingänge mit der Motorola Röhrenradio verbunden. Per Aux-In und Klinkenkabel kann ich optional einen iPod/mein Handy anschließen (residiert dann im Aschenbecher).
Als Klangausgabe verwende ich zwei unter dem Armaturenbrett versteckte Breitband-Boxen einer älteren (aber hervorragenden) JVC-Microanlage montiert (alternativ wären 2 kleine Teufelboxen zu Einsatz gekommen).
Dann habe ich das System mittels Audio-Analyzer vermessen und die parametrischen EQs entsprechend eingestellt.
Der Einbau ist völlig unsichtbar und liefert ein sehr ausgewogenes Klangbild mit guter Stereortbarkeit - über das Thema "Wummerbass" lasse ich mich hier mal nicht aus - das hat in einem Bentley/RR nix zu suchen.
Einziger Nachteil der Lösung ist der fehlende UKW-Empfang, aber das Chart-Gedudel brauch ich auch nicht wirklich .
P.S.: War vor 3 Wochen in Crewe und habe das Soundsystem im neuen Conti GT Speed eingemessen - heute hat man zum Glück den Platz für die notwendigen Treiber und Resonanzräume geschaffen.
Wenn das Auto nicht so teuer wäre, könnte man sich an den Klang aus 15 Kanälen wirklich gewöhnen ;)
-
Hallo,
bei mir sieht's so aus ...
Charles :)
-
Hallo,
bei mir sieht's so aus ...
Charles :)
Was ist das?
Und wo?
-
Ach, einfach nur ein Verstärker, Bässe, Höhen, Volumen.
Ist in meiner Mittelsitzbank, da wo normalerweise der Ouzo gekühlt wird ...
Ich hör kein Radio, Antenne bleibt drin ;D
Charles :)
-
So, kleines Update...
Leider kommen die Lautsprecher nur tröpchenweise bei mir an, darum dauert es länger...
Heute kamen die Tangband 1" Lautsprecher an. Süße, kleine Lautsprecherchen, die sich im Aschenbecher verlieren...
(http://www.moerth.de/s3-tb1.JPG)
Leider ist die Membranfläche etwas zu klein, um nennenswert aufzuspielen, denn bei größeren Pegeln schlägt die Membran an und der Klang ist hinüber.
Aber die kleinen Lautsprecherchen spielen die doppelt so großen Mivoc- Lautsprecher problemlos an die Wand, womit wir hier jetzt zwei Ausschußkandidaten haben. Die Tangband machen aber erstaunlich viel Klan für die Größe von 37x37cm, da werde ich noch einen Einsatzort finden, da bin ich mir sicher! Ich habe sie in eine Kapper einer Spraydose eingebaut und gut gedämmt. Kombiniert mit einem Subwoofer ist das wirklich toll. Nur fürs Auto nicht laut genug...
Morgen kommen die Peerless 2" Lautsprecher. Ich habe so das Gefühl, daß die genau passen werden...
-
Nur fürs Auto nicht laut genug...
Tse, tse ... da denken die Leute immer, das lauteste Geräusch im Rolls wäre das Ticken der Uhr und dann sagst Du so was ;)
-
Boah ich lieg flach ;D ;D
Nicht laut genug um die Uhr zu übertönen, LOL :)
Spass bei Seite ... wenn da sowieso ein Subwoofer spielt, dann kann man doch evt. die kleinen LS über einen Kondensator laufen lassen, dann bekommen die nicht so viel Bass-Signal ab, und schlagen nicht so früh an ihre Grenzen ...
Nur so'ne Idee ...
Charles :)
-
wenn da sowieso ein Subwoofer spielt, dann kann man doch evt. die kleinen LS über einen Kondensator laufen lassen, dann bekommen die nicht so viel Bass-Signal ab, und schlagen nicht so früh an ihre Grenzen ...
Das tun sie ohnehin. Ich trenne sie bei 120Hz mit 18dB/Oct, aber trotzdem brauchen sie darüber einen gewissen Membranhub (die Membran hat ja nur 2,5cm Durchmesser- weiter oben habe ich ja unsinnigerweise 37x37cm statt mm geschrieben...), um eine abgenehme Lautstärke spielen zu können. Dann verzerren sie schon bei Lautstärken, die wir als normal bezeichen würden.
Auußerdem haben sie einen extrem schlechten Wirkungsgrad. An ein Betreiben mit dem Autoradio ist nicht zu denken. Mit einem 30W Verstärker machen sie gerade angenehme Lautstärke, vielleicht liegts auch daran.
Ich bin noch nicht fertig mit den Winzlingen, sie sind ja für die Größe ganz toll, nur fürs Auto eher nicht :D
Das konnten die doppelt so grossen Lautsprecher aus den Mivocs besser, allerdings sind die kleinen vom Klang an sich deutlich besser.
Ich habe auch keinen Auto- Verstärker mit mehr als 2x30W, vielleicht sollte ich mir bei ebay einen China- Verstärker mit 500W um 39,90€ kaufen... ;)
Ich habe meine Uhr übrigens auf Quartz umgebaut, damit ist sie lautlos... >:D
-
Hi Andreas,
vielleicht sind die ja was für Deine Anwendung:
http://www.hkm-lautsprecher.de/cmx/ordner/pdf/Breitband/BF-66-214.pdf
http://www.hkm-lautsprecher.de/cmx/ordner/pdf/Breitband/BF-77-304.pdf
Habe mal einen BF-66 getestet und finde ihn ganz okay :)
Bei den kleinen Membranen hat man ja nie den Riesenwirkungsgrad, deshalb hab ich 4-Ohm Typen rausgesucht, da bekommt man wenigstens die doppelte Leistung rein.
Ich steh' auf den Klang von den einfachen Papiermembranen ... 'old school', ist halt Geschmackssache ...
Charles :)
-
Hi Andreas,
vielleicht sind die ja was für Deine Anwendung:
Vielen Dank, aber ich habe jetzt 6 Paar Lautsprecher hier und meine Entscheidung ist schon gefallen:
Der Peerless Fr2.5 ist zu groß. Er passt nicht in das Aschenbecherloch. -> Exit.
Der Peerless FR2 ist genau passend. Ich habe den jetzt testweise in eine gedämmte Pappendeckelschachtel ( ;)) eingebaut und mit Heißklebepistole abgedichtet. Fazit: Das isser.
(http://www.moerth.de/s3-kiste2.JPG)
(http://www.moerth.de/s3-kiste1.JPG)
Bitte lasst euch nicht von der Optik abschrecken, ich habe die "Kiste" auch etwas zu hoch geschnitten... 8)
Der Lautsprecher ist sehr klein (2") und geht ausreichend tief hinunter. Die geschlossene Kiste ist noch nicht das Optimum, ich werde eine kleine "Box" bauen mit einem 2,8cm langen und 1cm² Bassreflexkanal. Dann spielt das Lautsprecherchen bin 120Hz hinunter (-3dB) und der Übergang zum Subwoofer wird besser. Der ist überhaupt schon sehr gut. Der Subwoofer spielt nur mit 30% Pegel und im Moment trenne ich bei etwa 90 Hz (-12dB/Oct). Das ist im Auto wunderbar; der Sub ist unter dem Amaturenbrett und eigentlich nicht ortbar.
(http://www.moerth.de/s3-sub.JPG)
Jetzt habe ich noch drei Probleme, wobei das seine sehr entspannt ist: Die Stromversorgung. Der Subwoofer braucht, obwohl er sehr klein ist, relativ viel Strom. Testweise habe ich ihn zum Autoradio angeschlossen, was zur Folge hatte, daß bei der ersten größeren Lautstärke die Sicherung durchgebrannt ist.
Problem zwei: Die Lautsprecher haben einen sehr schlechten Wirkungsgrad, sodass beim direkten Anschluss von iPhone fast nichts rauskommt (oder das iphone hat einen zu schwachen Pegel, was ich annehme) denn mit einem Autoradio mir Vorverstärkerausgängen gingen die Lautsprecher wenigstens einigermassen (20W Verstärker).
Das dritte und größte Problem: ab 10kHz werden die Höhen "außer der Achse" deutlich schlechter. Das ist mit einem Equalizer sicher in den Griff zu bekommen, aber mit einer Lautsprecherbespannung werden die Höhen noch einmal etwas schlechter.
Dafür habe ich mir erstmal die Einmeß-Software der Fa. Kircher mit einem Meßmikrofon gekauft. Ich hoffe, das dann in den Griff zu bekommen. Ich warte schon gespannt, bis das da ist...
So, ich denke, die Richtung ist gut. Ich habe heute beim Probehören wirklich gute Musik gehört. Mit einem Bassreflexgehäuse und einem entzerrten Frquenzgang kann man schon erstaunlich gut Musik hören. Das sicherlich deutlich besser, wie mit vielen anderen Lösungen.
Es gibt sogar eine gewisse "Bühne" und Stimme und Gitarren klingen schon richtig lebendig!
Außerdem kann man die Lautsprecher einigermaßen unsichtbar in das Fahrzeug integrieren. Theoretisch kann man sie sogar in den Aschenbecher bauen und bei Nichtgebrauch opisch verschließen, indem man den Aschenbecher zumacht. Dann kann ich das Gehäuse aber nicht mehr ganz abdichten und der "Bass" ist hörbar weniger.
Natürlich ist das keine Lösung für Konzertsaalklang, aber eine interessante Alternative und noch nicht optimiert schon deutlich besser, wie die Konfiguration im Shadow... ;D
Ich brauche noch einen Schreiner, der mir die kleinen Lautsprecherkistchen zusammenbaut. Wenn jemand einen weiß, kurz melden!
Ich halte Euch gerne weiter auf dem laufenden.
-
So,
ich habe jetzt, damit die Optik nicht zu kurz kommt, mir eine Aluminiumplatte anfertigen lassen, die genauso groß ist wie der Aschenbecher. Das darunterliegende Gehäuse wird aus 3mm Sperrholz gemacht. Das müßte bei dem Abmessungen den enormen Bassdruck des Lautsprechers aushalten. 8)
(http://www.moerth.de/LS Bentley.jpg)
Die Platten (70x60mm mit Bassreflex- Kanal und LS Öffnung in schwarz) habe ich bei der Schaeffer Ag bestellt und beide Platten kosten etwa 35€.
Die Platten haben eine Lieferzeit von 7 Tagen. Ich werde dann gleich Photos machen.
Übrigens habe ich mir bei ebay einen 2/3 Oct. Equalizer gekauft. Der sollte meinen Frequenzgang ausbügeln. Freu!
(http://www.soundbuggy.com/Eric/Car%20Audio/phoenix_gold/processors/215x/03.jpg)
-
Optimale Lösungen konnte ich für mich noch nicht finden. Ich habe mir ein Beckerradio geholt und dies mal so eingebaut. Bis jetzt soweit ok und auf jeden Fall besser wie das MW KW Originalgerät. Das Gerät geht mit original Dachantenne.
Gruss, Walter
-
Servus zusammen!
Ich habe gestern und heute die Anlage in mein Auto gebaut.
Ich habe viel geändert und bin fürs erste Mal zufrieden. Natürlich nur so lange, wie von Euch Kritik kommt, dann muß ich es wohl noch überdenken... ;)
Die Lautsprecher sind in ihren Kistchen und spielen erstaunlich gut.
(http://www.moerth.de/s3-11.JPG)
Die Aluplatten sind exakt so groß wie die Aschenbecher und passen daher perfekt. Ich habe - damit man die Membranen der Lautsprecher nicht sicht, da es mir zu technisch ausschaut - einen uralten Lautsprecherbespannstoff genommen und auf dem Lautsprecher befestigt.
Nun habe ich einen technischen Look mit altem Touch. Bin hier aber noch nicht restlos zufrieden, aber fürs erste ist es mal OK... ;D
Hier einmal etwas größer:
(http://www.moerth.de/s3-14.JPG)
Die Schrauben sind zu dominant, ich werde noch brünierte mit kleinerem Kopf nehmen. Oder das Ganze mit schwarzem Lautsprecherstoff überziehen, aber dann sieht man gar nichts mehr von der Arbeit, die ich mir gemacht habe.
Radio ist jetzt ein Blaupunkt Berlin 8000, wo ich aber nur das Radio mit dem Schwanenhals- Bedienteil nutze.
(http://www.moerth.de/s3-10.JPG)
Das finde ich optisch erträglich und der Empfang und Klang ist sehr gut. Aber die Bedienung: Einfach perfekt!
Das Berlin ist parallel angeschlossen mit einem iPhone Kabel und einem Relais. Steckt das iPhone dran, hat das Berlin Pause...
Das Ganze hängt jetzt am 2/3 Oktaven Equalizer, der unter dem Beifahrersitz untergebracht ist.
(http://www.moerth.de/s3-12.JPG)
Von dort geht eine Leitung zum Pioneer Subwoofer nach vorne, der exakt Mittig unter dem Armaturenbrett angebracht ist. Dadurch kann ich den Subwoofer ohne Probleme bis 135Hz spielen. Das macht genau den Bass, den die kleinen Lautsprecher nicht können.
Auch am EQ angeschlossen ist eine aktive Frequenzweiche, die die kleinen Lautsprecher bei 120Hz mit 12dB/Okt. trennt. Das sind dann die Signale, die zum Blaupunkt BSA-107 Verstärker (2x50W) gehen, der die Lautsprecher mächtig antrebt. Der Verstärker wohnt jetzt unter dem Fahrersitz.
(http://www.moerth.de/s3-13.JPG)
Das ist jetzt schon eine Menge Gerät, aber die Musik, die da aus den Lautsprecherche kommt, ist wirklich erstaunlich. Ich hatte mir letzte Woche ein Meßmikrofon gekauft und morgen werde ich die ganze Sache dann einmessen, der EQ muß ja auch für etwas gut sein!
Die Meßsoftware ist von Audionet, das Mikro ein Behringer.
Zusätzlich habe ich mir noch eine Bluetooth- Freisprecheinrichtung unsichtbar eingebaut, die die originalen Lautsprecher verwendet. Prima Kompromiß!
Ich bin ganz begeistert, wie laut die Konfiguration doch geht, das habe ich nicht erwartet.
Zusätzlich habe ich jetzt schon etwas "Bühne"; ich hoffe das wird nach dem Einmessen noch besser. Ein großer Nachteil ist aber, daß der rechte Lautsprecher sehr nahe am Fahrer ist (RHD) und der linke sehr weit weg. So wird man einen vernünftigen Klang nur für den Fahrer einstellen können, der Beifahrer hat halt Pech gehabt....
-
Natürlich habe ich mit den Frequenzgang-Messungen nicht bis morgen gewartet, aber für die Einstellung der Anlage braucht es viel Zeit.
Ich habe nur mal kurz an den Reglern gespielt:
Standard (wie mit meinem Gehör abgestimmt)
(http://www.moerth.de/vorher.jpg)
Nachher (klingt aber nach nix... ;D)
(http://www.moerth.de/nachher.jpg)
Da muß ich noch ein paar Stunden draufgeben... :-\
-
So, wieder ein kleines Update:
Ich habe 90% aller Hardware wieder rausgeschmissen. Das wäre:
Das Autoradio, den Equalizer, die Frequenzweiche und den Verstärker. Zusätzlich noch gefühlte 100m Kabel.
(http://www.moerth.de/berlin.jpg)
Anstatt dessden habe ich verbaut: Radio Retrosound, MiniDSP und MiniAmp Huckepack.
(http://www.moerth.de/retrosound.jpg)
Die zwei Dinger ersetzen mir alles andere.
Das Retrosound Radio fügt sich noch einigermaßen akzeptabel in den Innenraum ein.
(http://www.moerth.de/retrosound1.jpg)
Das Radio hat RDS und einen Anschluß, wo man USB, SD oder Klinke für iPod hat und spielt MP3 ab.
Der MiniDSP ist ein Signalprozessor, den man nahezu beliebig mittels eines Laptops auf den Innenraum anpassen kann. Das dazu benötigte USB Kabel sitzt im Handschuhfach. Auf dem MiniDSP Huckepack sitzt der MiniAMP, ein 2x20W Digitalverstärker, für die Hochöner. Leistungsmäßig völlig ausreichend.
Der Klang ist jetzt nicht deutlich besser geworden, aber ich habe viel mehr Möglichkeiten, den klang anzupassen und die Geräte unter den vordersitzen sind verschwunden.
Bei Interesse werde ich von den Klangkurven berichten....
Achja, wen es Interessiert:
Homepage Radio: http://www.retrosoundusa.com (http://www.retrosoundusa.com)
Homepage MiniDSP: http://www.minidsp.com (http://www.minidsp.com)