Rolls-Royce & Bentley-Forum
Rolls-Royce+Bentley-Technik => Silver Cloud, Bentley S-Modelle => Thema gestartet von: fuhrmann57 am Do.14.Jul 2011/ 10:55:40
-
Einen schönen guten Tag,
ich bin nun stolzer Besitzer von einem wunderschönen S1 - RHD, selbst aus England vor 4 Tagen geholt, schöner Zustand, alles soweit i.O., nur der Öldruck macht mir Sorgen.
Direkt nach der Ankunft habe ich Ölwechsel gemacht, das Öl war extrem dünnflüssig, ein neuer Öldruckmesser am Motorblock war ebenso angeschraubt.
Nach Abschrauben der Ölablassschraube stellte ich fest, dass jede Menge gräulicher Schleim im Motorblock zu sein scheint.
Ein Bekannter von mir, ebenfalls RR und Bentley Fahrer und Schrauber meinte nun folgendes :
I.d.R. wurde in England wenig Ölwechsel gemacht, sondern meistens immer nur Öl draufgekippt, daraus die Schleimbildung, der mangelnde Öldruck könnte folgende Ursachen haben :
1. Messfühler zu
2. Pumpenfilter zu
3. Gänge zu
Er empfielt Motorspülungen bis dass der Arzt kommt ----
Welche Erfahrungen wurden hier im Forum gemacht ??
Danke im voraus für einen guten Hinweis
Werner Vöpel
0175 3 66 55 44
-
Hallo Werner,
erst einmal herzlichen Glückwunsch zu Deinem Neuerwerb, auch wenn er Dir gleich Sorgen bereitet.
Zu Deinem Problem fallen mir jede Menge Ursachen ein, hier auf die Schnelle:
Möglichkeit 1: Wasser gelangt in den Ölkreislauf (vermutlich defekte ZKD), verdünnt dort das Öl und es bildet sich Paraffin (gräulich-weißer Schleim).
Möglichkeit 2: Benzin gelangt in den Ölkreislauf (Motorschaden oder viel Kurzstreckenbetrieb) und verdünnt das Öl.
Folgende Fragen ergeben sich:
1. Hat sich Wasser beim abgelassenen Öl abgesetzt?
2. Riecht Dein Öl nach Benzin?
3. Wie hoch ist der Öldruck bzw. wo steht der Zeiger im Instrument, wenn der Motor warm und auf Touren ist?
4. Wie sieht das Kühlwasser aus bzw. ist da Öl drin oder ein bräunlicher Schaum obenauf?
5. Hast Du Kühlwasserverlust?
Gespannt
Michael
-
Hallo Michael,
Danke für die schnelle Antwort, ich hatte also ähnliche Überlegungen, wie Du aufgelistet hast, aber es scheint wie folgt auszusehen :
1. Benzingeruch konnte weder ich, noch andere feststellen.
2. Das Wasser scheint vollkommen ok zu sein, kein Verlust, kein Ölfilm
3. Es hat sich kein Wasser abgesetzt beim Ablassen
4. Im kalten Zustand ist der Öldruck im unteren Viertel, bei warmen Lauf kurz vor Exitus
Zu erwähnen wäre vielleicht noch, dass der Wagen die knapp 1000 km völlig problemlos gefahren ist, nicht bläut, völlig problemlos auch im kalten Zustand anspringt, und das im Warmlauf scheinbar genügend Öl im Nockenwellenbereich ankommt, da ich beim Lauf die Öleinfüllklappe geöffnet habe und mit einer starken Taschenlampe reingeschaut habe - dies sind also die Beweggründe, die mich dazu veranlassen, wie in meinem ersten Beitrag die dort angegebenen Punkte als größtmögliche Ursachen anzusehen.
Mein Vorgehensweise wird nun wie folgt aussehen :
1. Ich werde mit dem neuen Öl noch einmal 100 km fahren, dann
2. Öldruckmessfühler rausschrauben, um zu sehen ob Öl rausstrahlt
wenn nicht, dann ist vermutlich innen alles zu, dann
3. Abschrauben der Ölwanne und reinigen sowie reinigen von Pumpe und Filter, dann
4. neues Öl mit Motorspülung
und dann mal schauen
-
Zu erwähnen wäre vielleicht noch, dass der Wagen die knapp 1000 km völlig problemlos gefahren ist
Hallo Werner,
unsere Sechszylinder sind ja auch nahezu unzerstörbar - die 1000 Km von der Insel hättest Du vermutlich auch ohne Öl fahren können. ;)
Was heißt denn: "Öldruck kurz vor Exitus"? Schlägt er oben oder unten im Instrument an?
Mir macht das Ganze im Zusammenhang mit dem extrem dünnflüssigen Öl wohl mehr Sorgen als Dir. Ich würde mit dem Fahrzeug keine 100 km mehr fahren, sondern sofort den Punkt 2 Deiner Vorgehensweise druchführen (Öldruckmesser raus). Mit Glück ist nur der Geber oder das Instrument defekt - ich würde das sofort wissen wollen.
Die Daumen drückend
Michael
-
Hallo Michael,
als alter Fuhrmann bin ich ziemlich schmerzfrei, alle meine Oldtimer habe ich bisher auf eigner Achse aus ganz Europa problemlos geholt, wobei alle mich für plemplem gehalten haben - natürlich war da mehr Glück als Verstand dabei
Das dünnflüssige Öl führe ich auf das Einfüllen von synthetischem Öl zurück, welches ich jetzt durch Millers ersetzt habe, jetzt gleich werde ich noch eine Spülung dazugeben, dann ein paar KM fahren und dann die o.g. Vorgehensweise anpacken. ich halte Dich informiert.
Gruß
Werner
-
Hallo Michael,
als alter Fuhrmann bin ich ziemlich schmerzfrei, alle meine Oldtimer habe ich bisher auf eigner Achse aus ganz Europa problemlos geholt, wobei alle mich für plemplem gehalten haben - natürlich war da mehr Glück als Verstand dabei
Vermutlich hast Du recht, Werner,
ich mache mir beim Motor ziemlich schnell in die Hose. Ich bin vermutlich zu lange alte Italiener gefahren - da sterben die Maschinen schneller als man das Wort "Motorschaden" buchstabieren kann. :'(
Gruß
Michael
-
Wenn der Öldruck mit einem externen Instrument auch zu niedrig ist, hilft nur das Abnehmen der Ölwanne und die Kontrolle von Haupt- und Pleuellagern. Sind die in Ordnung, kann auch die Düse, die hinter dem Überdruckventil (rechts) sitzt und quer durch den Motor zum Ritzel des Verteilers geht, die Ursache sein; die Öffnung dieser Düse kann so weit aufgerieben sein, dass der Druck abfällt.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Hallo Werner,
leider hast Du folgende Frage von mir noch nicht beantwortet:
Was heißt denn: "Öldruck kurz vor Exitus"? Schlägt er oben oder unten im Instrument an?
Ich vermute mal, bei dem Schadensbild schlägt der Zeiger bei warmem Motor unten an. Täusche ich mich?
Neugierig
Michael
-
Mahlzeit Michael, Mahlzeit Claus
Hatte gerade noch eine Besprechung, also der Öldruckanzeiger schlägt voll nach unten durch, kommt also nicht hoch ( im warmen Zustand), lediglich im kalten Zustand ist er im unteren Viertel und fällt dann im warmen nach und nach nach unten bis zum absoluten Minimum.
Nun ja, ich werde jetzt einen Schritt nach dem anderen machen - und dann "Helm ab zum Gebet", wäre blöde, wenn der Moto komplett gemacht werden müßte, dies war nicht Gegenstand meiner Planung.
Bis dann
Werner
-
Hallo Werner,
ich drücke die Daumen, das es nur der Druckgeber ist.... !
Ich selber bin, genau wie Michael, eher schißßig bei Motoren, drücken und Temperaturen.
Ich habe kürzlich beim Spülen mit dem Flushing Oil von Limora sehr gute Erfahrung gemacht.
Alles Gute mit dem neuen Stück !
Alex
-
Hallo Werner,
ich würde zerst überprüfen, ob die Anzeige wirlich stimmt.
Wenn Der Öldruck tatsächlich so niedrig ist, wie es die Anzeige vorgibt, hättest Du warscheinlich schon andere Probleme gehabt.
Sollte sich jedoch der niedrige Öldruck bestätigen, würde ich so vorgehen, wie hier schon beschrieben wurde, Ölwanne ab, reinigen, Überprüfen von Kurbelwellen- und Pleuellagern.
Das ist bis dahin ja kein Hexenwerk, je nach Zustand der Lager könnten bei einem so alten Motor schon neue Lagerschalen viel bewirken.
Ich wünsche Dir viel Erfolg.
Ach so, zum Thema spülen:
Nach meiner Erfahrung kann das bei extrem vernachlässigten Motoren helfen.
So, wie Du es beschreibst, trifft das ja bei Deinem Auto (für mich unverständlicherweise) zu.
Ein Freund hatte sich vor vielen Jahren mal einen 200er /8 Diesel gekauft.
Auf der Überführungsfahrt haben wir dann bemerkt, daß der Öldruck laut Anzeige bei 0,1 Bar lag.
Zu Hause haben wir dann sofort das warme Öl abgelassen, nachdem das erkaltet war, hatte es eher die Konsistenz von Fliessfett.
Wir haben dann den Motor im Stand mit Diesel statt Öl im laufen lassen, und dreimal "Dieselwechsel" gemacht.
Jedesmal wurde der Diesel klarer.
Danach hat das Auto noch viele Jahre seinen Dienst verrichtet.
Ob dies eine anerkannte Methode ist, weiß ich nicht, bei uns hat es aber geklappt.
-
ich würde zuerst überprüfen, ob die Anzeige wirlich stimm
Wenn der Öldruck mit einem externen Instrument auch zu niedrig ist
Hallo Werner,
bevor Du Dich verrückt machst, lass den Öldruck mit einem externen Gerät prüfen, dann hast Du Gewissheit.
Nach dem 6. ( SECHSTEN ) neuen Geber, weiss ich jetzt, dass bei mir das Instrument defekt ist.
Viele Grüsse Klaus
-
Hallo,
zuletzt hat Werner in einem anderen Thread doch folgendes geschrieben:
Bei meinem S1 ist soweit ich das beurteilen kann alles i.O., nur leider fehlt mir das Bordwerkzeug und das Zubehör.
Ich gehe darum davon aus, daß sein Druckproblem erledigt ist.
Gruß
Michael
-
Hallo alle zusammen,
ich komme gerade von Beaulieu zurück ( angeblich der größte Oldtimer Ersatzteilmarkt der Welt ) - leider waren so gut wie keine RR oder Bentley Teile zu bekommen, dafür aber unglaubliche Eindrücke und Kontaktadressen - eine wunderschöne Gegend und wunderbare Menschen - hat einen Riesenspass gemacht, auch wenn ich keine Teile bekommen konnte, - auf jeden Fall fahre ich wieder hin -
Zu meinem S1
Es ist nun amtlich, der Vorgänger hat eine falschen Öldruckmeser eingebaut - jetzt mit dem richtigen ist alles i.O.
Dennoch werde ich jetzt am WE die Ölwanne abnehmen und einmal reinschauen was da so los ist - melde mich daan wieder
schönen Tag
Werner