Rolls-Royce & Bentley-Forum
Rolls-Royce+Bentley-Technik => Silver Cloud, Bentley S-Modelle => Thema gestartet von: Herr Reinsch am Sa.25.Jun 2011/ 11:00:16
-
Hallo zusammen,
der Grund für meine Frage ist leider ein trauriger; bei der Demontage der Blattfedern wurden die einzelnen Blätter nicht mit rechts und links markiert sodass ich jetzt bei der Montage vor der Frage stehe, welches Blatt gehört auf welche Seite.
Legt man die Blätter einfach übereinander so liegen manche Blätter aufeinander auf, andere stehen wiederum ab. Die abstehenden Blätter lassen sich mit relativ wenig Kraft aber ebenfalls zusammendrücken sodass sie aufliegen.
Meine Theorie ist, dass die Feder auf der Fahrerseite wegen der wohl höheren Beanspruchung etwas vorgespannt wird, ich glaube die Shadows haben auch auf der Fahrerseite Distanzscheiben auf der Schraubenfeder, um eine gewisse Vorspannung zu erzielen. Habe mit Claus deswegen telefoniert und die Theorie klang für ihn auch im Bereich des Möglichen. Das würde dann bedeuten, dass ich die abstehenden Blätter auf die Fahrerseite montiere und die aufliegenden Blätter auf die Beifahrerseite.
Hat sich jemand von Euch mal mit dieser Thematik beschäftigt? Oder ist das totaler Schwachsinn was ich mir überlegt habe? Oder kennt jemand diese Thematik von anderen Fahrzeugen?
Gruss
Arne
-
Die Fahrerseite hat bei RHD-Fahrzeugen eine stärkere Feder (1300 statt 1100 lbs), bei LHD-Autos sind beide gleich (1200 lbs), außer bei Fahrzeugen mit "Colonial"-Spezifikation. Bei Continental- und LWB-Fahrzeugen ist natürlich nochmal alles anders...
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Das würde dann bedeuten, dass ich die abstehenden Blätter auf die Fahrerseite montiere und die aufliegenden Blätter auf die Beifahrerseite.
Hallo Arne,
die Theorie ist richtig. Die stärker gekrümmten Blätter ergeben einen höheren Widerstand und gehören auf die Fahrerseite.
Zustimmend
Michael
-
DANKE!
-
Hallo zusammen,
hier nochmal einhakend... Ab wann ermüden denn unsere Blattfedern ? Es muß doch auch hier nach 40, 50, 60 Jahren zum erliegen der funktion kommen, oder ?
Neugierig,
A
-
Hallo Alex,
die hinteren Blattfedern sollten bei jedem Öl und Filterwechsel mit gewechselt werden :) :)
Gruß
Harald
-
die hinteren Blattfedern sollten bei jedem Öl und Filterwechsel mit gewechselt werden :) :)
Ein Beitrag nach meinem Geschmack! ;D ;D ;D
@Alex: Ich denke, das kann man pauschal nicht sagen, denn die Alterung hängt von der Nutzung ab. Die Blattfedern sind im Vergleich zu den vorne verbauten Schraubenfedern sehr langlebig. Wenn das Auto jedoch ein- oder beidseitig durchhängt, dann sind auch diese Federn spätestens fällig.
Gruß
Michael
-
Hallo Members,
danke dafür... und @ Harald: Da bin ich aber beruhigt. Ich hatte gedacht, nach jedem 2ten Volltanken seien die zu wechseln...Uff !
Trotzdem kann die Federfunktion nicht dauerhaft sein, nachlassen muß. Eine Empfehlung wenigstens, im großen Kosmos der Experten ::::: )
Haaalllloooooo.....
A, Federstahljunkie.
-
Hallo Alex,
freut mich das du Spaß verstehst, aber jetzt im ernst, ich würde einmal volltanken noch etwas Gewicht (Gepäck)in den Kofferraum und drei Leute auf die Rückbank setzen, wenn er jetzt vorne sehr auffällig hoch steht oder bei einer Probefahrt sogar durchschlägt, dann würde ich an den Federn was unternehmen.
Herzliche Grüße aus Mainz
Harald
-
Hallo Alex,
bei Problemen mit Blattfedern können Dir meist LKW-Werkstätten weiterhelfen.
Ich glaube in der Oldtimer-Markt gabe es mal vor ein paar Jahren einen sehr informativen Bericht dazu.
Für ein Fahrzeug mit Vorkriegstechnik musste ich vor vielen Jahren sogar mal Blattfedern nachmachen lassen. Der Schmied war erstaunlicherweise um die Ecke und es hat nicht die Welt gekostet.
-
Danke an alle. Schaue mal, was sich machen läßt...
-
Die Blattfedern sind rechts und links leicht unterschiedlich - auch damals sind die Autos wohl häufig nur mit einer Person besetzt gewesen...
Vielleicht ist aber auch das Gewicht der Lenkung und des Auspuffs berücksicht worden.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Hallo zusammen,
was mich dabei wundert, ist das es bei RHD Fahrzeugen 100 lbs Unterschied gab, bei LHD jedoch keinen... Andersherum könnte man es vielleicht noch mit dem Auspuff erklären. Meiner hängt auf jedenfall auf der Fahrerseite (LHD) gut 1-2 cm tiefer, steht also schräg. Was nun tun ? Wieder beidseitig 1200 lbs oder links auf 1300 lbs schwenken ?
Ideen ?
Ratlos,
Alex
-
Hallo zusammen,
was mich dabei wundert, ist das es bei RHD Fahrzeugen 100 lbs Unterschied gab, bei LHD jedoch keinen...
Die Jungs von der Insel neigen zu starkem Übergewicht - Fish & Chips, English Breakfast und die ganzen anderen Kalorienbomben fordern halt ihren Preis. Darum hat RR fahrwerksmässig die Fahrerseite der RHD-Cars verstärkt. Zu dem Zeitpunkt gab's auf dem Festland nur Asketen, mittlerweile haben wir die dicken Briten allerdings fast eingeholt. ;D
-
:) :) :) :) Und wer hat dann die MGs und TRs gefahren ? Ganz abgesehen von Super 7, Minis oder Bond Bug, Reliant Robin... ;D
Aber bitte ernsthaft, any more ideas ?
Big A
-
Hallo Alex,
ich hatte bei meinem RHD die straffere Feder wieder rechts verbaut. Optisch ist es schöner, die straffere Feder auf der Fahrerseite zu verbauen, original wären bei Dir 1200lbs rechts und links. Was ist Dir wichtiger?
Sind denn Deine Federblätter alle noch ok? Bei mir war ein Blatt gebrochen. Hatte damals einen Blattfederspezialisten in Lüdenscheid (glaube ich) mit dem Ergebnis kontaktiert, dass er den verbauten Federstahl mit diesem Profil nicht nachfertigen konnte. Habe dann aus einem Schlacht-Cloud ein ganzes Federpaket genommen und lediglich das gebrochene Blatt ersetzt.
Viele Grüße,
Arne
-
Arne,
danke Dir für die Info. Ich denke, ich nehme die Unterschiedlichen Stärken. Der Wagen hängt jetzt schon leicht zur Seite (aber nichts gebrochen), und da ich selber ein ziemlich schwerer Brocken bin, schätze ich eher die Optik als die Originalität.
Danke für den Tip.
LG,
A
-
Hallo Community,
ich arbeite mich nun nach weiter..... Ich suche nach dem Tool, um die Blattfedern zu tauschen. Laut Handbuch, das Rear Spring compression Tool RH 196. Weis jemand, wo es das gibt ? Zu kaufen / zu leihen ? Normaler Zubehörhandel oder eher selber bauen ??
Any comments most welcome. THX
A
-
Hallo Alex,
wir haben die Federn mit Hilfe von Spanngurten (6 pro Feder) getauscht und dieses Tool nicht gebraucht.
Schöne Grüße,
Arne
-
Hallo Arne,
danke für die Info. Darf ich fragen, wie Ihr die gespannt habt, und worum (woran) ? Ich kann mir das nicht so recht vorstellen...
Neugierig,
Alex
-
Hallo Alex,
anbei ein Bild von der Montage, hier mit vier Gurten. (2 sichtbar, 2 auf der anderen Hälfte).
Gruß,
Arne
-
(http://www.bentley-forum.de/board/index.php?action=dlattach;topic=3030.0;attach=11801;image)
Gute Idee, Arne,
danke für diesen Lösungsvorschlag. Ich hätte jetzt auch einfach stumpf das Originalwerkzeug nachgebaut. :-[
Aber - ei ei ei - was sind denn da für dicke Schluffen auf dem 129er drauf? Damit ist man garantiert der Chef an jeder Dönerbude - voll krass! :P
Gruss
Michael
-
naja, ich bin nicht so schlau wie es vielleicht aussehen mag. Die Blumen reiche ich gerne weiter an Herrn Erbrecht ....
Gruß,
Arne
-
Arne,
danke für Dein Photo. Also, weil ich nur schwer von K.P. bin, die Gurte spannen die Feder bis max, Sie wirkt dann wie komplett eingefedert, und läßt sich dann einfach(er) einbauen ????
Richtig ?
Begriffsstutzig,
Alex
-
Hi Alex,
die Gurte verhindern, dass die Federblätter nach dem Lösen der unter der Federmitte befindlichen Halteplatte einzeln wegspringen. Die Feder befindet sich trotzdem noch unter Spannung. Von der Reihenfolge her zurrst Du die zuerst die Spanngurte fest, dann löst Du vorsichtig und immer abwechselnd die vier Muttern der Halteplatte. An den Federaugen machst Du zunächst noch nichts. Das Federpaket wird beim Lösen der Platte nach unten wandern und die Feder entspannt sich teilweise. Wenn die Platte und die beiden Bügel demontiert sind, hängt die Feder nur noch in den Augen (am besten von unten mit nem Getriebeheber o.ä. abstützen). Dann kannst Du die Feder in den Augen bzw. am Gehänge lösen und abnehmen und anschließend die Spanngurte gaaaanz vorsichtig lösen. Die einzelnen Blätter liegen nicht glatt aneinander sondern stehen durch ihre unterschiedliche Krümmung ebenfalls unter Spannung.
Einbau: Vorneweg, wir haben es nicht geschafft, das Federpaket in einem Stück in den Wagen einzubauen, es ging nur Blatt für Blatt. Zuerst haben wir das größte Blatt eingehängt und anschließend das nächst kleinere Blatt unten angefügt und mit Spanngurten fixiert - bis zum kleinsten Blatt. Anschließend haben wir die Halteplatte mit den Bügeln montiert. Man muss darauf achten, dass die Zentrierwarzen in der Blattmitte immer übereinander liegen, sonst sind die Blätter außer Mitte und die beiden Bügel sind zu kurz. Außerdem: Mumpe bzw. Fett nicht vergessen.
Weil Arbeiten an Federn aufgrund der gespeicherten Energien immer ein gewisses Risiko beinhalten betone ich, dass die obige Beschreibung aus meiner Erinnerung rekonstruiert ist und das Nachmachen auf eigenes insb. gesundheitliches Risiko erfolgt.
Viele Grüße,
Arne
-
Arne,
viel lieben Dank für diese ausführliche Beschreibung....
Das hat mir sehr weitergeholfen. Ich werde das nachbauen und berichten.
Grüße,
Alex