Rolls-Royce & Bentley-Forum
Rolls-Royce+Bentley-Talk => RR/B News & RR/B Szene => Thema gestartet von: Lifestyler am Di.21.Jun 2011/ 18:18:33
-
Hallo Gemeinde,
hier zwei Fotos des Neuen. Einmal auf freier Wildbahn und einmal in der Hamburger Hafencity.
-
Ich empfinde den Vorderwagen weiterhin als zu kurz.
Und, ja, jetzt ist endlich, nachdem es Audi adaptiert hat, die DB9-C-Säule/Fensterpartie auch hier angekommen.
Dennoch sehr schön, und eine wirkliche Verbesserung, hoffentlich hat es Auswirkungen auf die Gebrauchtpreise:-)
-
Ich empfinde den Vorderwagen weiterhin als zu kurz. Oder die Räder zu groß für den kurzen Radstand. Gibts hier keinen Photoshop-Jockey, der den Wagen mal stretchen könnte?
Und, ja, jetzt ist endlich, nachdem es Audi adaptiert hat, die DB9-C-Säule/Fensterpartie auch hier angekommen.
Dennoch sehr schön, und eine wirkliche Verbesserung, hoffentlich hat es Auswirkungen auf die Gebrauchtpreise:-)
-
Silberschatten, die Gebrauchtwagenpreise sind schon sehr im sinken und die Fahrzeuge sind einfach nur ein Phaeton, welcher etwas gebrandet ist und nicht viel mit englischer Automobilbau Tradition zu tun hat.
Die ersten gebrauchten Continentals sind schon um 40t Euro auf dem Markt angeboten.
@Lifestyler
Was für ein Fahrzeug fahren Sie eigentlich? Oder sind sie nur aus bestimmten Gründen an der Marke Bentley und RR interessiert? Ich frage einfach, weil Ihre Beiträge immer wieder Facetten von Kommunikationsmanagement hat.
-
Ich fahre und fuhr sehr unterschiedliche Autos. Kommunikation ist mein Beruf, allerdings weniger Management, eher sprechen, lesen, schreiben. Manchmal lege ich auch Hand an eine Kamera, wie man an den beiden Fotos weiter oben erkennen kann. Ansonsten kümmere ich mich um das Clubmagazin der German-Section des RREC.
-
" Fahrzeuge sind einfach nur ein Phaeton, welcher etwas gebrandet ist und nicht viel mit englischer Automobilbau Tradition zu tun hat. "
Aha. Und wie definierst Du englische Automobilbautradition?
-
Automobilbau Tradition hat etwas mit einer gewachsen Geschichte und Weiterentwicklung zutun.
Zwischen Cloud und Shadow oder zwischen Shadow und Spur liegen technisch Welten, aber es sind viele Gemeinsamkeiten, aber auch viele Weiterentwicklungen.
Der Begriff Tradition kommt vom tradere und eine Überlieferung von alten Bentley Modellen findet man beim Conti Gt garnicht bzw.nur durch Design Elemente wurde eine sollche vorgetäuscht.
Man könnte eher sagen der Wagen hat vieles vom Phaeton überliefert bekommen,wenn man schwerwiegende Charakteristika des VW Phaetons übernimmt.
Die Plattform ist in beiden Fallen die selbe und wenn einem an vielen Komponenten einfach das VW und Audi Logo entgegen lacht, kann man doch wohl eher von einem Wagen sprechen, welcher im Baukasten System entwickelt wurde und dann eine teilweise Marken spezifische Note bekommen hat.
Bei Fahrer fällt einem direkt ins Auge, dass das ganze Konzept der Elemente am Lenkrad genau identisch ist, die Knöpfe sind teilweise sogar die selben, wobei dann das Drehrad aus Metal ist und das beim Phaeton gummiert.
Im Motorraum ist auf den ersten Blick der Bremsflüssigkeitbehäter an der selben Stelle.
Im Vergleich dazu ist ein bentley continental r ein eigenständiges Auto mit eigenen Einfällen und eigenen Konzepten der Knöpfe, aber mit einer eindeutigen Verwandtschaft zum Spur und Shadow.
-
Sorry, aber mit so einer Antwort zeigst Du mal wieder, dass Du einfach keine Ahnung hast. Besichtige einmal Crewe, sprich mit den Menschen, die dort voller Stolz arbeiten, und realisiere, dass dort eine riesige Entwicklungsabteilung Bentley-spezifische Lösungen sucht, findet und realisiert - und Du erneuerst Deine Aussage nicht.
-
Wunderbar, dass du das so siehst. Ohne deinen Betrag zulesen wusste ich schon, dass du mir wiedesprichst. Das du so unverblümt mich bezichtigst keine Ahnung zu haben amüsiert mich auch wieder ungemein.
Mag zwar schön und gut sein was du alles berichtest, aber auf meine Meinung hast du Null-Stellung genommen.
Wo glaubst du den die Verwandtschaft zu den vorhergehenden Modellen beim Conti zu sehen? Vielleicht im Motor aus einem Golf um genau zu sein aus 2 Golfs ;) Für alle Fremden als Anmerkung: der VW W12 Motor ist ein Doppelter VR6 Motor aus dem Golf
Ja, es ist sicher richtig das an der Abstimmung einiges von Bentley Entwickeln umgebaut wurde, aber der Kern ist es ein VW Golf III Motor und kann nicht auf eine Vergangenheit wie der 6 3/4 L aus dem Cloud zurück blicken.
Oder hat es etwas mit Tradition zu tun, dass die Servolenkungspumpe fast baugleich ist mit dem VW Passat Variant?
Nebei auch Teile der Bentleys FS werden in Dresdnen im VW Phaeton Werk hergestellt und nicht in Crewe.
Die Wagen sind einfach nicht bis ins Mark britisch, das hättest du selbst einem Spot bei Youtube entnehmen können.
-
Ich bin auch mal gespannt, wann wir wohl mal einer Meinung sind.
-
Hm,
obwohl ich den Continental GT recht attraktiv finde, kann ich darin beim besten Willen keinen Bentley entdecken und neige deshalb Carls Meinung zu. Ein AUDI-Logo würde vielleicht besser über den Kühlergrill passen. Nichtsdestotrotz ein gefälliges Design.
Gruß
Michael
-
obwohl ich den Continental GT recht attraktiv finde, kann ich darin beim besten Willen keinen Bentley entdecken und neige deshalb Carls Meinung zu.
Das sehe ich auch so. Egal wie stolz die Arbeiter in Crewe auch sein mögen, mit einer gewachsenen Tradition hat das wenigstens in Bezug auf die Marke Bentley und auch auf das Werk in Crewe nichts zu tun. Zumal ich mich sehr gut an die Bilder erinnere die vor Einführung des GT umhergingen und Van Brackels Design als Studie für einen Skoda zeigten noch aus seiner Zeit lange vor Bentley, wo dann dieses Design "recycled" wurde. Nein, GT und FS haben nichts gemein mit der Markentradition. Hinzu kommt, dass die Marke Bentley schon gar nichts mit der alten Firma bentley aus Cricklewood in Verbindung steht, sodass ich das Heranholen irgendwelcher Erfolge in Le Mans und das dortige Ausblenden der Marke RR für völlig daneben halte. Wen es in Crwe eine Traditioon gibt, dann jene, dass es die heimat der Marke Rolls-Royce war, die Badge-Engineering betrieb und ihre Wagen zusätzlich auch als Bentley verkaufte, während er Namensgeber 1931 nach nur mäßioge Verkaufserfolgen schlicht pleite war und
dankbar sein durfte, dass die Marke unter Rolls-Royce weiterleben durfte statt sop wie viele andere Namen komplett vergessen zu gehen.
Noch deutlicher empfinde ich das bei der Firma, die sich nun Rolls-Royce nennen darf. Dort hat man nichts außer dem Namen. Keine eigenen Geschichte, keine Tradition, eben einfach rein gar nichts das mit Rolls-Royce auch nur im Ansatz etwas zu tun hat. Und sehe ich nun im Verkehr einen Ghost vorbeifahren, muss ich zwei mal gucken, da ich ihn von hinten von der Seite immer zuerst als großen Audi verwechsle.
In anderen Worten. Auch wenn es nun endlich wieder wirklich technisch gute Autos sind, die beiden Marken sind so wie wir sie nun kennen nur noch bestenfalls eine Interpretation, aber nichts 'Echtes' mehr. Da könnte jedes Badge draufkleben. Und schön sind sie auch nicht immer. Sie mögen groß und teuer sein, aber der neue Mulsanne oder der Ghost der Phantom oder der FS gehören für meinen persönlichen Geschmack nicht zu den Meisterwerken dieser Industrie. Sollte ich also jemals in die Verlegenheit kommen das zu viel Geld übrig ist, dann kaufe ich mir lieber einen Silver Ghost statt irgendeines dieser geschmacklosen schlechten Plagiate zweier Marken, die es nur noch auf dem Papier gibt
Die Geschmäcker werden hier natürlich unterschiedlich sein, aber Geschichte kann man sich nunmal nicht selbst gestalten, auch wenn es die Bentley Marketingleute immer mal wieder gerne versuchen.
Jürgen
-
In diesem Thema bin ich auch bei Carl.
Gerade die Form des Lenkrades und die Anordnung der Instrumente, gerade bei frühen Continentals sieht schon frappierend nach Phaeton aus. Was aus Sicht der Konservativen gar nicht geht.
Was aber den Verkaufszahlen und den potenziellen Käuferkreis auch nicht juckt, zumal der Phaeton schon ein äußerst gutes Auto ist und der Bentley in jeder Hinsicht erhaben ist.
Für mich (leider aber kein Kunde in absehbarer Zeit) ist der Weg des Mulsanne der perfekte. Hier ist VW wirklich nur dort, wo die Erfahrung (Elektronik, Sicherheit) voll ausgespielt werden kann, aber unsichtbar!
Alles andere hat nichts, auch optisch, mit VW und Audi zu tun. Mein absolutes Traumauto!
Aber was stolze Mitarbeiter mit fehlender Tradition oder dem Bau eines vermeindtlichen Phaeton- Derivates zu tun haben, erschließt sich mir nicht... ;D
Den Continental als Audi? Eher nicht... Dieses Auto als Bentley passt schon, man darf nur nicht so konservativ (wie ich, zB ;D) an die Sache herangehen. Sonst führen heute noch neue Käfer rum...
Stillstand ist Rückschritt, wie man am Konkurs von Bristol gut erkennen kann.
Wie aber Jürgen schon schreibt, hat Bentley früher nur das Logo geändert, da ist der neue Bentley ein echter Fortschritt!
-
ich halte den Wagen für kein schlechtes Auto, aber so ist persönlich für mich das Fahrverhalten mit dem Allrad Antrieb ein Fauxpas. Sonst wäre es sicher ein Wagen der seine deutlichen Stärken hat. Ein Arnage und besonders der Azur bricht beim übertriebeben Kurven schon am Heck ein aus und man kann auf vorsichtige Weise Spaß haben.
Mein Unwissen daher meine Frage, ist im neuen Mulsanne auch wieder ein Heckantrieb verbaut?
-
Aber was stolze Mitarbeiter mit fehlender Tradition oder dem Bau eines vermeindtlichen Phaeton- Derivates zu tun haben, erschließt sich mir nicht... ;D
Vielleicht sind die Arbeiter in Crewe auch nur stolz, Teil einer großen glücklichen Volkswagen-Familie zu sein. ;D
Lachend
Michael
-
Die ersten gebrauchten Continentals sind schon um 40t Euro auf dem Markt angeboten.
Sprechen wir über LHD und in Deutschland befindliche Fahrzeuge? Oder noch irgendwo in Florida umhergeistende Autos, vor Palmen fotografiert, RHD aus Würzburg, oder (meine Favouriten) LHD aus Norwegen und Rumänien?
-
40k €... - dafür gibt's - wenn überhaupt - allenfall sehr frühe RHD GT mit hoher Laufleistung und meist nicht lückenloser Service-History. Die Günstigsten findet man in UK ab ca. 35k Pfund. Dazu kommt Wechselkurs und Import. Mit 40k€ wird man daher wohl (jetzt) noch nicht hinkommen.
Interessant wird es, wenn der GT mit kleinerer V8 Maschine kommt. Der angeblich deutlich sparsamere Wagen dürfte sich als Gebrauchter preisstabiler präsentieren. Eben weil Gebrauchtwagenkäufer eher rechnen müssen oder wollen. Leistung wird der kleine V8 sicher genug haben. Ich freue mich über dieses Downsizing und denke, dass es Freunde finden wird.
-
Ich bräuchte die 500+ PS des Conti GT nicht.
-
Eben, ich auch nicht.
-
Hier ist etwas, wozu ich Eure Meinung zu bitten möchte. Ein Corniche III mit Ledersitzen in Tigerfelloptik:
http://www.youtube.com/user/T1Bentley#p/u/0/xIr9W9qvP5Q
-
sieht doch richtig stylisch aus... Ein Paar Cowboy Stiefel dazu, eine Lederhose und oberarme wie ein Wrestler.... Dann vorne noch an den Küherrill so ein Stier Long Horn
Fertig ist der ideale Wagen für bestimmte Berufsgruppen....
Der würde auch ideal dazu passen
(http://carphotos.cardomain.com/ride_images/3/1717/802/29290400671_large.jpg)
Nein im ernst. Ein Tigerfell oder ein Bärenfell sich auf das Parkett legen ist eine Sache, Büffel oder Elefanten Leder war auch mal Trend, aber wirkte nicht aufdringlich. Das in dieser Art ist auf jeden Fall wieder ein Fall für NoGo.
Im James Bond Film Live and Let Die hätte aber der Wagen sicher eine gute Figur gemacht.
(http://30.media.tumblr.com/tumblr_lj8fuxtnNb1qhnae7o1_400.jpg)
-
Hier ist etwas, wozu ich Eure Meinung zu bitten möchte.
Gerne, Jürgen,
gebe ich meine Meinung dazu: So ein Tigerfell ist meines Erachtens das kongeniale Interieur zu einem Corniche DHC. ;)
Schmunzelnd
Michael
-
Zum Conti zurück.
In England sind die ersten zwischen 29 und 33 aufgedaucht, welche meistens 2004 gebaut wurden und zwischen 60-90 tausend km hinter sich haben.
http://cgi.ebay.co.uk/Bentley-Continental-6-0-auto-GT-white-wrap-/260806392151?pt=Automobiles_UK&hash=item3cb945b957
http://cgi.ebay.co.uk/2004-Bentley-Continental-GT-Coupe-/320717217362?pt=Automobiles_UK&hash=item4aac3c5e52
Die US Importe aus der Zeit können aber deutlich günstiger sein. Ein 2005 mit 40t km runter kostet um die 45t Euro. Wagen aus den BJ 2003/4 mit um die 80 bis 120t Miles waren in Auktionen nur im Preisraum um die 45t Dollar angesiedelt.
http://cgi.ebay.com/ebaymotors/BENTLEY-CONTINITAL-GT-2005-/190546507113?pt=US_Cars_Trucks&hash=item2c5d74f569
-
Ist schon witzig, ich poste zwei Fotos. Ohne Kommentar und es entwickelt sich ein sehr interessanter Handlungsstrang. Einfach so. Tradition, Gebrauchtwagenpreise, Tigerfell, James Bond.
Ich bin neugierig, was noch so geschrieben wird.
-
Was noch so geschrieben wird? Wir können jetzt in die Zoologie übergehen: Sind Tiger nicht eher gestreift? Ich tippe auf Leopard... Das sollte dann aber doch nciht echt sein, oder?
Zu einem weißen Corniche mit beigem Verdeck passt das doch wunderbar - diese Farbkombination ist schon an sich so flashy, da kann man kaum etwas falsch machen...
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Vielleicht sind die Arbeiter in Crewe auch nur stolz, Teil einer großen glücklichen Volkswagen-Familie zu sein. ;D
Lachend
Michael
In jedem Fall sind sie glücklich, dass VW das Patronat übernommen hat. Die Stimmung bei meinen Besuchen in Crewe ist stets sehr gut unter den Angestellten. Wer einmal vor Ort gesehen hat, wie viel Handarbeit im GT (vom Mulsanne ganz zu schweigen) steckt, ist beeindruckt.
Diskussionen, was ein echter und was ein unechter Bentley ist, reizen mich wenig. Aus meiner Sicht ist ein Auto egal welcher Marke ein Produkt - mehr nicht. Es hat keine Seele. Es besitzt Attribute, die auf eine Philosophie schließen lasse, oder auch nicht. Als Konsument interessiert mich stets das Ergebnis. Als Enthusiast auch. Ich bin kein Markenjünger, identifiziere mich auch nicht mit bestimmten Marken. Ich nutze deren Produkte aber gern, wenn sie mich überzeugen. Sie - und nicht die Story, die mir die Marketingabteilgung des Hauses mit dem Produkt eintrichtern will.
Man muss den GT nicht mögen oder schön finden. Markenrechtlich ist es ein Bentley, fabriziert wird er ausschließlich in Crewe. Entwickelt mit Hilfe eines Weltkonzerns, jedoch in Entwicklungsabteilungen in Crewe. Man arbeitet weiigehend eigenständig, sonst hätte auch ein Modell wie der Brooklands (ca. 500 Ex) keine Chance gehabt. Die aktuelle Quatlität ist bentleylike. Das wird von niemandem bestritten. Der Motor ist standfest, die Materialien im Innenraum edel. Da klappert nichts, auch nicht nach 80k Meilen. Von übermäßigem Verschleiß an bestimmten Bauteilen ist mir nichts bekannt.
Wer die Macken eines Bentleys des letzten Jahrhunderts wertschätzt, muss jedoch wohl tatsächlich enttäuscht sein.
-
Schön das du Shadow2 nun doch auch deine Meinung äußerst.
Es sind unzählige Bentley Flying Spurs auch in Dresden Zusammen gebaut worden und die Gläserne Manufaktur hat vom Arbeitsumfeld sich hinter dem Werk in Crewe nicht sich zu verstecken, so mag sie heute im Laufe der Zeit nicht mehr so gut aussehen wie am Tag der Neueröffnung, aber im Konzept muss sie sich auf keinen Fall verstecken.
Warst du schon mal da?
Ich glaube es gibt auch für besucher eine Kleine Tour und für Käufer eine große Führung inc. Hochzeit seines eigenen Wagens. So mag die Ausstattung der Lounge oben bei Getränken je nach Geschmack zu wünschen über lassen, aber ich bezweifle, dass ich meine Bio Milch dort bekommen hätte- Die Auswahl der Sonderledervarianten eine Etage unter der Lounge ist auch mehr als beachtlich.
Natürlich kannst du auch auf einem IBM Thinkpard Mac OS installieren und es läuft wunderbar, aber ein echter Apple mit dem Mac Os ist einfach vom kompletten Produkt etwas anderes Benutzungsgefühl.
So ist das auch mit dem Bentley, klar der VW Golf Motor macht auch Brumm Brumm und Bringt Leistung, aber er ist einfach immer ein Volkswagen-Motor. Ich wäre nicht bereit für einen optimierten Volkswagen 230t Euro auf den Tisch zu legen wo ich weiß, dass unter meiner Haube ein Sammelsurium von weiterentwickelten VW Passat und Golf teilen schlummert.
Ob nun die Quatlität Bentley Like ist oder nicht mag geschmackssache sein. Das Leder im Innenraum kannst du genauso auch bei VW haben und der Arbeitsaufwand der Verarbeitung entsteht nur durch das gesteppte. Die Sitzwangen am Fahrersitz können je nach Kleidung schon nach 40t Km sehr stark abgerieben sein, wie bei einem normalen Auto.
Wieso sind alles alte Macken? Warum musst du die alten Wagen als Mackenhaft abwerten? Die meisten der Wagen von vor 95, welche noch existieren werden einen großteil der heutigen wagen noch sicher überleben.
Besteht dazu irgend ein Grund?
Klar, natürlich kannst du durch deine journalistische arbeit dich nicht zu drastisch gegen die Wagen ausdrücken von daher habe ich volles Verständnis für deine Meinung.
Mal sehen wie in 25 Jahren die aktuellen Bentleys bewertet werden, oder ob sie überhaupt noch fahrbereit sind und nicht an Elektrik Problemen ihren Tot gefunden haben.
-
diese Farbkombination ist schon an sich so flashy, da kann man kaum etwas falsch machen...
Vielleicht muss ich ja erst noch in das Alter kommen um sowas schön zu finden. :o
-
Vielleicht muss ich ja erst noch in das Alter kommen um sowas schön zu finden. :o
zweifle sehr dran... ich finde es grusselig, wobei meiner Tochter würde ich mit 17 zum Geburtstag sowas schon schenken :D
(http://fotos.autozeitung.de/462x347/images/bildergalerie/2011/02/Mini-Cooper-Cabrio-Katy-Perry-Edition-1.jpg)
-
Ich finde, die Conti/FS und deren Vorgänger sind einfach zwei verschiedene Baustellen. Die Pre-COntis sind Dampfhammer alten Schlages, die Contis sind halt sehr moderne "Interpretationen" basierend auf deutscher Technik.
Mir gefällt beides, es ist aber nur begrenzt miteinander vergleichbar.
-
zweifle sehr dran... ich finde es grusselig, wobei meiner Tochter würde ich mit 17 zum Geburtstag sowas schon schenken :D
Deiner Tochter? :o
Erstaunt
Michael
-
:D keine Bange :D ist noch nicht so weit... aber mal sehen ;) bei 3 Kinderchen die Gewünscht sind bestehen Chancen, dass es auch eine Tochter werden könnte.
-
Vielleicht muss ich ja erst noch in das Alter kommen um sowas schön zu finden. :o
Von "schön" habe ich nichts geschrieben - nur von "passend"... Ich würde es aber sehr lustig finden, damit durch die Gegend zu fahren - bei uns im Dorf gelte ich sowieso als Spinner...
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Ich würde es aber sehr lustig finden, damit durch die Gegend zu fahren - bei uns im Dorf gelte ich sowieso als Spinner...
Das geht wohl den meisten so, die einen RR fahren, Claus,
dafür braucht es nicht mal ein Tigerfellinterieur. ;D
Schmunzelnd
Michael