Rolls-Royce & Bentley-Forum

Rolls-Royce+Bentley-Technik => Silver Shadow, Bentley T-Modelle => Thema gestartet von: -abgemeldet- am Sa.15.Jul 2006/ 14:48:46

Titel: Temperatursensor
Beitrag von: -abgemeldet- am Sa.15.Jul 2006/ 14:48:46
Vermute meine Sensoren der Motor-Temp-Anzeige sind defekt.
Wenn die das sind, die auf dem Stutzen Motorblock mittig hinter dem Kühler eingbaut sind. 2 Stck Kunstoff (rund) im Aluteil (Thermostat?)
jeweils mit 2 Adern angeschlossen , diese sind nämlich lose !
habe die Adern kurzgeschlossen, jedoch auch keine Reaktion am Instument.
Was ist das ?
Wie ist das zu beheben ?
Über Hilfestellung würde ich mich freuen,

noch ein schönes WE.
Gruß Ulrich B.
Titel: Re: Temperatursensor
Beitrag von: cferbrecht am Sa.15.Jul 2006/ 15:50:20
Der Temperatursensor für das Instrument hat nur einen Anschluß und sitzt etwas versteckt rechts unten am Thermostatgehäuse. Der untere der beiden zweipoligen Sensoren dient dazu, die Ventilatoren der Heizung erst einzuschalten, wenn das Kühlwasser warm ist; der obere bedient ein Ventil der Schadstoffausstossreduzierung.

Es wird Zeit für den Satz Handbücher...

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Temperatursensor
Beitrag von: -abgemeldet- am Sa.15.Jul 2006/ 17:18:59
DANKE !

Auch, für den Hinweis wofür die Sensoren sind, ist das schlimm, wenn die lose sind, und wie kann man die messen?

Ja, mit Sicherheit wirds Zeit für die fehlenden Bände (TSD4200), hab nämlich jetzt ein neues Problem,
das sich eben gut 800 m von der Haustür entfernt ereignet hat.

An der Auffahrt zur Autobahn leichte Rauchentwicklung vorne.
ADAC stand direkt neben mir, bewunderte den Wagen konnte
mir aber nicht wirklich helfen.
(ausser mit der Überreichung des Mitgliedsantrags)

Loch im Kühler aus dem Kühlwasser lief.
"Low Colant" noch nicht an !
Hätte aber doch an sein müssen, oder ?

Also Lebensgefährtin angerufen und mit 6 Volvic-Flachen (natürlich mit
Leitungswasser gefüllt) zum Fahrzeug beordert.
Wasser nachfüllt und schnell (vorsichtig) zurück.

Ursache: so ein Schei.. >:( !! Lüfterflügel hat sich gelöst und ist innen in den Kühler geraten. .... :o

Werde jetzt erstmal zum Griechen fahren, lecker essen und MORGEN FRÜH
den Kühler ausbauen, mich um den Flügel kümmern und dann am Montag
zu einem alten Kühlerbauer fahren, der über 40 Jahre Erfahrung hat.
Hoffe in den vorhandenen Büchern mehr über den Ausbau zu erfahren, sieht
nicht sehr einfach aus.  :(
Befürchte sogar die Haube abnehmen zu müssen.
Kann ja ein schöner Sonntag werden, oder?

Mit lieben sonnigen Grüßen an alle in unserer Republik und
ganz besonder in den Norden.

Ulrich B.
Titel: Re: Temperatursensor
Beitrag von: -abgemeldet- am So.16.Jul 2006/ 11:07:32
GUTEN MORGEN:

vonwegen guten Morgen, ich habe die Ursache des Defekts gefunden.
Die Halteschraube des Lüfterflügels hat sich wohl in Luft aufgelöst. ! ?

Deshalb ist der Lüfterflügel in den Kühler gekommen, da er nicht mehr fest war.

Den defekten Kühler, heute schon um 08:00 Uhr unter Mühen ausgebaut.
D.h. ich brauche ihn morgen nur noch zu zweit rausnehmen und wegbringen !

Dann den Flansch mit der Laufbuchse für den Flügen abgeschraubt,
hat wohl schon länger gerieben, d.h. die Schraube war wohl schon länger lose
oder ab. Die Frage ist : soll oder kann ich die alten Teile benutzen, wenn ja,
was für eine Schraube, Unterlegscheibe und Befestigung, oder soll ich den
ganzen Flügel mit Flansch austauschen ( ein kleines Teil eines Flügels ist
abgebrochen, kann auch schon läger sein, denn sieht nicht frisch aus (ca. 1qcm)) ?

Soll ich Loctite o.ä. zur Sicherung der Mutten verwenden und kann ich eine
andere Kühlmittelflüssigkeit verwenden (ggf. auch pur) als die, die im
Handbuch angegebene ?

Weiterhin sonnige Sontagsgrüße
Ulrich B.
Titel: Re: Temperatursensor
Beitrag von: cferbrecht am So.16.Jul 2006/ 12:04:40
Das Lüfterrad ist doch mit vier Schrauben an der Viscokupplung befestigt, diese wiederum mit einer Schraube am Pumpenflansch – hat sich diese Schraube gelöst?

Wenn nur ein kleines Stück des Lüfterrades fehlt, wird dies vermutlich noch nicht zu einer Unwucht oder zu störenden Geräuschen führen; wichtig ist, dass nichts angebrochen ist: es ist schon zu einem Todesfall gekommen, als sich ein Flügel eines Lüfterrades (allerdings aus Metall) beim Gasgeben im Stand und geöffneter Haube löste und in einen Brustkorb bohrte.

Ist die Viscokupplung noch freigängig und spielfrei? Wenn das Lager fest ist oder ausgeschlagen, kann es zu stärkeren Vibrationen kommen, die dann die Schraube lösen.

Unverdünnten Frostschutz würde ich nicht fahren, hat nicht so viel Kühlwirkung, soweit ich weiß.

Die Temperatursensoren sind Schalter: der untere ist ein Öffner, d.h., er ist im kalten Zustand geschlossen und öffnet oberhalb von 44?C; der obere arbeitet umgekehrt, soweit ich weiß.

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Temperatursensor
Beitrag von: -abgemeldet- am So.16.Jul 2006/ 13:27:51
Das Lüfterrad besteht aus Kunststoff und ist bis auf das kleine abgebrochene
Teil einer Spitze eines Flügels in Ordnung.
In der Mitte des Flügelrades ist eine Alukörper, in dem ein "LAGER" sitzt,
welches sich stramm (ohne Spiel) aber gut in dem Alukörper (Viscokupplung) bewegt.
Dieses "Lager" wird über den "FLANSCH" geschoben (hier sind Riefen zu
erkennen) und mit einer Schaube nebst Scheibe befestigt.
Eben diese Schraube hat sich gelöst und dadurch ist das komplette Lüfterrad
an die Innenseite des Kühlers geraten (verkanntet).
Der "FLANSCH" wird mit 4 Muttern (ohne Sicherungsscheiben) auf Stehbolen
der Keilriemenscheibe befestigt.
Ich denke aber dass Spiel und Riefen nicht so gravierend sind, auch nicht die
Fehlende Spitze eines Flügels.

Was ist das für eine Schraube und wie kann man(n) diese sichern.
Genauso wie die 4 Muttern die das Ganze über Stehbolzen mit dem Antrieb
verbindet. 
Soll man(n) selbstsichernde Muttern (zoll/metrisch)  oder Sicherungsscheiben
unterllegen oder Sicherungsmittel (Loctite) nehmen.

Kann man auch normales Frostschutz nehmen und nach Herstellerangaben
mit Wasser (Leitung oder destiliertes) mischen, oder nach RR Angaben
die original Mischung nehmen ??
Ich glaube RR gehts in erster Linie um Verschlammung/Verkalkung und die Alupflege des Motorblocks.  ODER ?

ich verbleibe mit sonnigen Grüßen in den Norden

Ulrich B.

Titel: Re: Temperatursensor
Beitrag von: cferbrecht am So.16.Jul 2006/ 15:26:30
Ist die Schraube noch da? Darunter sitzt eine dicke Scheibe, die als Adapter in dem großen Mittelloch der Viscokupplung sitzt und diese gegen den Flansch drückt.

Die Muttern sind natürlich zöllig (UNF); unter den Muttern kiegen immer Unterlegscheiben.

Normaler Frostschutz ist OK, da heute fast alle Motoren Alumiumteile enthalten.

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Temperatursensor
Beitrag von: -abgemeldet- am So.16.Jul 2006/ 18:32:28
1 - nein, Schraube und Scheibe sind nicht mehr da.   :'( (woher Ersatz und welches Mass)
2 - Schrauben also nicht metrisch => wo gibts Ersatz
3 - unter den Muttern lagen keine Scheiben. :o
     
nicht das wir uns falsch verstehen, ich habe nicht den Kunststofflüfterflügel von dem Alu-
Teil getrennt, sondern von dem runden Flansch mit der Aufnahme des kompletten
Lüfterrad.

M.e. ist das Mittelteil des Lüfterrades (Aluteil) die Visco-Kupplung, oder ?
aber warum ist der Flansch nicht über eine Nute gesichert ?

Titel: Re: Temperatursensor
Beitrag von: cferbrecht am Mo.17.Jul 2006/ 14:17:25
Ich schaue mal, was ich finden kann in meinem Gebrauchtteileregal...

Das Aluteil ist die Viscokupplung.

Anbei eine Zeichnung zum Verständnis.

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Temperatursensor
Beitrag von: -abgemeldet- am Do.20.Jul 2006/ 14:31:58
Danke für die schnelle Lieferung der Teile,

sind heute vollzählig angekommen und
werden heute noch verbaut (Schrauben mit Sicherungsmittel gesichert ! ! ! )

Rechnungsbetrag wird sofort angewiesen und müsste am Montag auf Ihrem Kto sein.

LG Ulrich B.
Titel: Re: Temperatursensor
Beitrag von: -abgemeldet- am Di.25.Jul 2006/ 17:31:45
Hallo, zusammen,
nach dem ich jetzt mehrmals über die AB und Innerorts gefahren bin, habe ich den
Eindruck, dass nach meiner Rep. die Temperaturanzeige höher ist als vorher.

Der Zeiger geht relativ schnell in den oberen Bereich des weissen Feldes
(ca. 2 mm unterhalb des oberen Bereichs HOT).

Der zusätzliche Lüfter (Elektro) geht nicht an, muss er dass ?

Wenn ich jedoch die Motorhaube aufmache, habe ich das Gefühl das die Temperatur
ganz OK ist, auch kann ich den Wassereinlauf öffnen, ohne das da zu Dampfbildung
oder ein "überkochen" kommt.

Den Sensor habe ich mittels Multimeter gemessen (700 Ohm => 1100 Ohm) im kalten
und warmen Zustand gegen Masse.

Ferner habe ich den Anschluß gesäubert und mit Kontaktspray behandelt.

Welche Temperaturen dürfen auftreten?
Ich habe noch ein Digital-Messgerät mit Temp-Sensor, da könnte ich ja mal messen,
müsste allerdings wissen welche Werte dort auftreten können.

UAWG sonnige Grüße Ulrich
Titel: Re: Temperatursensor
Beitrag von: cferbrecht am Di.25.Jul 2006/ 19:39:37
Die Temperatur liegt im Normalfall zwischen 80 und 90 Grad Celsius. Es liest sich so, als ob die Temperatur OK ist, wenn Sie den Kühlerschluss problemlos öffnen können.

Bei diesen Temperaturen springt der Lüfter auch noch nicht an; Sie können die Lüfter-Funktion testen, indem Sie bei eingeschalteter Zündung die beiden Leitungen zum oberen Temperaturschalter am Thermostaten überbrücken – dann sollte der Lüfter laufen. Den Schalter wiederum testen Sie im Kochtopf: bei über 90 Grad sollte er schließen.

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Temperatursensor
Beitrag von: -abgemeldet- am Mi.26.Jul 2006/ 00:53:50
Danke für die Antwort, werde ich morgen mal testen.
Komme gerade von einem Ausflug über Land wieder.
Auf der Hinfahrt war der Zeiger am Ende des weissen Bereichs und teilweise darüber.
Auf dem Rückweg blieb er ca. 3 mm unterhalb der Grenze des weissen Bereichs.

Das mit dem Schalter und dem Kochtopf ist eine genial einfache Idee (SUPER)

Obwohl ich immer noch manchmal der Meinung bin, es liegt an der Elektrik.
Schlechte Masseverbindung, oder so.
Den die Anzeige des Aussenthermometers steht jetzt auch bei 40 Grad und darüber.
Ich werde mich am WE mal mit den ganzen elektrischen Steck- und Schraubverbindungen
beschäftigen, auch wenns nichts bringt, schaden kann es nie.

Tropische Grüße aus dem Pott, Ulrich B.
Titel: Re: Temperatursensor
Beitrag von: -abgemeldet- am Mi.26.Jul 2006/ 12:59:09
Es nützt nichts, ich brauche die deutschen Handbücher,
Wie soll ich den Thermostaten, bzw. die Anschöüsse finden.
Melde mich heute noch telefonisch.
 
Titel: Re: Temperatursensor
Beitrag von: -abgemeldet- am Sa.12.Aug 2006/ 20:05:35
Trotz Handbücher, ich finde den Schalter/Sensor, der den elektrischen Lüfter
der vor dem Kühler sitzt, nicht.
Das ärgert mich, denn bei der letzten Ausfahrt (mehrere Shadows) liefen bei
fast allen Fahrzeugen die Lüfter nur meiner nicht, habe Angst das da eventuell
nicht stimmt und ich, wenn ich ihn brauche, er nicht läuft.

Sonst alles bestens, auch der Kauf der Handbücher war eine lohnende Investition.
Leider wohl nur für den, der keine 2 linken Hände hat.

Ein schönes WE wünscht U.B.
Titel: Re: Temperatursensor
Beitrag von: cferbrecht am Mo.14.Aug 2006/ 13:19:17
Es ist der obere Schalter am Thermostatgehäuse (siehe Bild).

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Temperatursensor
Beitrag von: -abgemeldet- am Mo.14.Aug 2006/ 19:47:50
Zunächst einmal Danke,

wenn ich die Anschlüsse verbinde läuft der Lüfter aber nicht ! ?
Warum ? Ist da noch ein weiterer Sensor zur Ansteuerung vorhanden ?
Gibt es den Sensor ggf. gebraucht ?
An diesem Sensor sind (wie schon berichtet) die Anschlüsse lose !

mfG U.B.

Titel: Re: Temperatursensor
Beitrag von: cferbrecht am Mo.14.Aug 2006/ 23:22:46
Es kann natürlich auch der Motor selber sein, der defekt ist. Kommen am Schalter an einer Ader 12 V an? Falls nein: Sicherung.  Falls ja: Liegen die 12V auch noch an, wenn Sie beide Anschlüsse des Schalters miteinander verbinden? Falls nein: Sicherung oder Zuleitung/Steckverbindung. Falls ja: Kommen am Motor 12 V an (gemessen über den beiden Leitungen am Motor, nicht gegen Masse)? Falls nein: Zuleitung/Steckverbindung. Falls ja, aber läuft nicht: Motor kaputt. Eigentlich ist Elektrik doch ganz einfach...

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Temperatursensor
Beitrag von: -abgemeldet- am Mo.14.Aug 2006/ 23:42:15
Kommen am Motor 12 V an (gemessen über den beiden Leitungen am Motor, nicht gegen Masse) ?

Da könnte aber dann auch eine Masseverbindung fehlen !  ;D

Dann werd ich mal messen.

Aber wenn das so ist, wie beschrieben und der Motor nicht läuft, werde ich das schon finden.
Aber so ein Geber brauch ich wohl auf jeden Fall.

mfG U.B.

P.S. die Elektrik und Elektrotechnik ist sicherlich auch für mich ganz einfach, aber Autoelektrik
hat so etwas spezielles und "GEHEIMNISVOLLES".
Auch der BRITISH STANDARD verwundert uns Spezies vom Festland doch manchmal schon sehr, oder ?
Titel: Re: Temperatursensor
Beitrag von: cferbrecht am Di.15.Aug 2006/ 10:31:10
Eben weil die Masseverbindung fehlen könnte, sollen Sie ja direkt an den Anschlüssen am Motor messen...

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Temperatursensor
Beitrag von: -abgemeldet- am Di.15.Aug 2006/ 20:44:12
So,  
an beiden Anschlüssen des oberen Sensors KEIN PLUS 12V  anliegend.
Im Sicherungskasten Innenraum alle Sicherungen i.O.
Laut Beschreibung liegen Sicherungen für FAN im Motorraum.
Konnte dorrt aber nur eine finden für Lüftungsmotor (Klima).
Sind da sonst noch welche versteckt ?

mfG U.B.
Titel: Re: Temperatursensor
Beitrag von: cferbrecht am Mi.16.Aug 2006/ 12:57:29
Mea culpa – ich hatte es falsch in Erinnerung... der Schalter liegt in der Masseleitung des Motors; es ist alles ganz anders, aber es bleibt so ähnlich.

Also: Die weiß/lila Leitung am Gebläsemotor liegt über die Sicherung Nr. 4 an 12 V +, die schwarz/lila Leitung am Gebläsemotor wird über den besagten Schalter gegen Masse gelegt. Wenn sowohl der Motor als auch die Verdrahtung in Ordnung sind, liegt an einem Kontakt des Schalters (schwarz/lila Leitung) eine Spannung von +12 V (geht ja durch den Motor hindurch, ohne geringer zu werden, solange der Motor nicht läuft). Wenn der Schalter schließt, werden die 12 V gegen Masse gelegt, und am Schalter ist keine Spannung mehr zu messen.

Bei Ihrem Auto ist also entweder der Motor defekt (Unterbrechung) oder ein Fehler in der Zuleitung/Steckverbindung.

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Temperatursensor
Beitrag von: -abgemeldet- am Mi.16.Aug 2006/ 14:27:03
Danke, werde ich heute Abend mal durchmessen !
Gruß U.B.
Titel: Re: Temperatursensor
Beitrag von: -abgemeldet- am Mi.16.Aug 2006/ 19:33:38
So, es sind die Kohlen (die in den Gummilagern liegen) gibts da noch Ersatz ?
oder muss ein neuer Lüfter her ?

mfG U.B.
Titel: Re: Temperatursensor
Beitrag von: cferbrecht am Mi.16.Aug 2006/ 20:33:09
Kohlen?? Welchen Lüfter haben Sie denn? Sieben Flügel am Rad, ohne Umrandung, oder zwölf Flügel, mit Umrandung (Bosch, nur bei Fahrzeugen mit EInspritzung)?

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Temperatursensor
Beitrag von: -abgemeldet- am Do.17.Aug 2006/ 08:02:27
- 7 Flügel (engl. Lüfter)
- Propeller Durchmesser ca. 310 mm
- 4 Befestigungsschrauben, Abstand geweils 101 mm

Da sind von vorne betrachtet, zwei Gummis (Halter der Kohlen)

mfG U.B.
Titel: Re: Temperatursensor
Beitrag von: cferbrecht am Do.17.Aug 2006/ 10:50:27
Stimmt – da gibt es Kohlen... hatte bisher nur Motoren, die entweder in Ordnung waren oder innerlich verrostet, weshalb ich mich nie gefragt habe, was unter den beiden Gummis sitzt.
Die Kohlen gibt es nicht einzeln, nur den ganzen Motor, für lumpige 636,98 + MWSt...

Ich habe aus einem kaputten Motor ein paar Kohlen rausgezogen, die noch 13 mm lang sind – können Sie damit etwas anfangen? 10,00 Euro, und es sind Ihre...

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Temperatursensor
Beitrag von: -abgemeldet- am Do.17.Aug 2006/ 11:57:58
Guten MORGEN Herr Erbrecht !

zunächst einmal DANKE für IHRE "MALOCHE" wie man in unserer Region so zu sagen pflegt.

Habe mir heute einen universial Lüfter bestellt (WAECO Nr.8880500002)
Durchmesser 35 mm 12 V
Sowie 4 Stck Befestigungsstreben (WAECO Nr.8880600005)
für lausige 89,85 Euro incl. Märchen-Steuer.

Werde das mal ausprobieren und dann meine Erfahrungen HIER mitteilen.
Können Sie meinen alten Lüfter (ohne Kohlen) ggf. noch gebrauchen ?
Hört sich vom Lager gut an und sieht sonst auch noch gut aus !

Ich verbleibe mfG U.B.

P.S. haben Sie schon einen Geber gefunden ?




Titel: Re: Temperatursensor
Beitrag von: cferbrecht am Do.17.Aug 2006/ 18:39:06
Habe bisher nur einen defekten Geber ausgegraben; vielleicht finde ich noch einen im anderen Lager.

Falls am Motor wirklich nur die Kohlen defekt sind, wäre ich schon interessiert – was wollen Sie dafür haben?

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Temperatursensor
Beitrag von: -abgemeldet- am Do.17.Aug 2006/ 22:09:44
Hallo Herr Erbrecht,

werde hoffentlich morgen berichten können, wie das mit dem Einbau
des neuen Lüfters geklappt hat. Sollten eigentlich keine größeren
Probleme auftreten dürfen ! 
Wenn es funktioniert, ist die Reparatur des Serienlüfters doch nicht
mehr unbedingt nötig ! ? ODER ?
Den alten schicke ich Ihnen dann zu.

ich verbleibe mfG U.B.
Titel: Re: Temperatursensor
Beitrag von: -abgemeldet- am Do.17.Aug 2006/ 22:19:54
Es ist der obere Schalter am Thermostatgehäuse (siehe Bild).

- Sitzt der SOOO fest, denn ich bekomme ihn nicht raus.
- Schrauben sind raus
- der dreieckige Flansch ist lose
- Dichtung sehe ich nicht, sieht eher aus als sitzt dass ganze in einer Vertiefung
- der Sensor lässt sich aber auch mit einer Wasserpumpenzange oder Rohrzange nicht bewegen.

Gibt es da einen Trick ?

mfG und einen schönen Abend U.B.
Titel: Re: Temperatursensor
Beitrag von: cferbrecht am Fr.18.Aug 2006/ 13:22:24
Bin gespannt, wie das mit dem neuen Lüfter klappt – bitte Bericht, am besten mit Bild. Vielleicht ist der Schalter ja OK???

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Temperatursensor
Beitrag von: -abgemeldet- am Fr.18.Aug 2006/ 18:46:15
Habe den Schalter rep. (ist relativ primitiv und einfach aufgebaut, habe
Kunststoffteil mit Stecker neu eingeklebt)  mache morgen Funktionstest.

Lüfter kommt morgen, eventuell zu groß bestellt, schau´n wir mal.
Bericht folgt, mit Bildern !

Achso, zu den Universallüftern gibt es auch einen universal Temperaturschalter
(einstelbar 50°-100° C für ca. 20 €) d.h. man könnte auf den Seriensensor
verzichten !

mfG U.B.
Titel: Re: Temperatursensor
Beitrag von: -abgemeldet- am So.20.Aug 2006/ 12:55:53
Von wegen rep. so ein sch..ß.

Habe eben mit einer Heißluftpistole den Bereich erwärmt, jedoch keine Reaktion am
Lüfteranschluß (SUMMER angeklemmt).
Entweder leitet das Wasser die Temperatur sofort ab oder das Teil ist definitiv Defekt.
Werde heute oder morgen mal Fahren und dann den Bereich zusätzlich erwärmen.

Der Lüfter war gestern noch nicht da, hoffe nun auf Montag !

Kamera liegt schon bereit !

Also bis dann U.B.
Titel: Re: Temperatursensor
Beitrag von: -abgemeldet- am Mo.21.Aug 2006/ 23:57:45
Es ist VOLLBRACHT.  8)

Lüfter ist eingebaut (Bilder siehe unten)
benötigt für den Einbau ca. 20 min. (ohne Vorarbeiten)

Hätte ruhig eine Nr. kleiner sein können, aber passte so gerade.

Kosten < 90,00 Euro !

Fortsetzung folgt.........
Titel: Re: Temperatursensor
Beitrag von: -abgemeldet- am Di.22.Aug 2006/ 00:04:46
Seite -2-

Universalhalter aufstecken und Lüfter in die Öffnung bringen.
Laschen der Universalhalter an den originalen Befestigungspunkten anschrauben.
Auf korrekten Sitz kontrollieren, vor allem das er nicht vibriert.
Kabelklemmen montieren und aufstecken, den Stecker isolieren und die Kabel verlegen
und befestigen.

Fortsetung folgt ..
Titel: Re: Temperatursensor
Beitrag von: -abgemeldet- am Di.22.Aug 2006/ 00:06:55
Seite -3-

Funktionskontrolle: wenn OK, den Tempel  ;) wieder anbauen !
Titel: Re: Temperatursensor
Beitrag von: -abgemeldet- am Di.22.Aug 2006/ 00:10:14
So, fertig.

Ich hoffe der kleine Bericht ist/war oder wird hilfreich sein.

Bin gespannt ob der Temperatursensor jetzt mitspielt, wenn nicht ist das
die nächste  Baustelle.

mfG U.B.
Titel: Re: Temperatursensor
Beitrag von: ex.BentleyDriver am Di.22.Aug 2006/ 18:50:48
Hallo Ulirch,

nette Anleitung.

Mich würde mal interessieren, was im Stand hinter dem Kühler noch für Luft ankommt, wenn der Ventilator läuft?

Grüsse
BentleyDriver
Titel: Re: Temperatursensor
Beitrag von: -abgemeldet- am Mi.23.Aug 2006/ 07:01:47
Ja, das hatte mich auch interessiert.
Also bei vollem Lauf, zieht es hinter den beiden Kühlern doch schon ganz gut.
In wieweit sich die Luftmenge und der Luftdruck vom Original unterscheidet
kan ich nicht sagen. Werde mal die Daten des Lüfters hier einstellen.

http://www.spal-usa.com/fans/automated/tech_sheets/0385-0382.pdf

Ich wünsch noch einen angenehmen Tag

U.B.
Titel: Re: Temperatursensor
Beitrag von: -abgemeldet- am Mo.28.Aug 2006/ 17:28:22
So, das WE ist rum und ein neues (altes) Problem ist wieder aufgetreten.
Aber der Reihe nach.

Der neue Elektrolüfter läuft einwandfrei und wird auch durch den von mir reparierten
Sensor angesteuert. 

Aber es traten gestern Geräusche auf, die ich dann wie folgt lokalisierte Viscokupplung am
mechanischen Lüfter fest !!!! D.h. ausbauen und sehen wie das zu reparieren ist.
Ggf. neue/gebrauchte Kupplung beim verehrten Herrn Erbrecht bestellen.

Ich werde weiter berichten.

Ulrich B.
Titel: Re: Temperatursensor
Beitrag von: cferbrecht am Mo.28.Aug 2006/ 17:37:37
Die schlechte Nachricht: Die Viscokupplung lässt sich nicht reparieren; eine neue kostet als CREWE-Teil 387,22.

Und nun die gute Nachricht: Wir haben sie als identisches Alternativteil für 190,00...

Alle Preise (noch) +16% MWSt

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Temperatursensor
Beitrag von: -abgemeldet- am Mo.28.Aug 2006/ 17:44:22
Boh eh, dat wa aba schnell !

Nein, danke für die schnelle Antwort, werde morgen das Teil ausbauen und nachsehen,
was da defekt ist. Habe ja schon meine Erfahrungen sammeln dürfen.
Hoffe nor, das ich den Kühler nicht wieder ausbauen muss ?!
Ich melde mich dann -persönlich- falls ich das Teil benötige.
Also den Sensor brauche ich wohl nicht, da er gestern den Lüfter zugeschaltet hat.

Mit den besten Wünschen zum Feierabend verbleibe ich
Ulrich B.
Titel: Re: Temperatursensor
Beitrag von: -abgemeldet- am Mi.30.Aug 2006/ 09:48:33
So, liebe Leute ich habe nachgesehen !
Die Ursache ich relativ einfach :
Da das Problem ja schon mal aufgetreten ist, d.h. Verlust der Schraube und Scheibe.
Und ich Riefen auf dem Flansch Teil: UE40165   gesehen habe, liegt es nahe, dass die Buchse der
Viscokupplung  UE40167 jetzt auf dem Flansch "reibt" bei Last und gesperrter Kupplung.
Ich werde jetzt hingehehen den Flansch:
a) verzinnen oder
b) die Scheibe SPC 1800 kürzen oder
c) andere Maßnahmen für einen besseren Kraftschluß einleiten.

Werde berichten, Gruß Ulrich B.