Rolls-Royce & Bentley-Forum
Rolls-Royce+Bentley-Technik => Silver Cloud, Bentley S-Modelle => Thema gestartet von: pimaene am Mo.21.Mär 2011/ 21:16:45
-
Hallo zusammen,
ich habe seit 1 Woche einen 64er S3. Die Abholung verlief toll, 380km im Stück ein sauberer und runder Lauf.
Am nächsten Abend wollte ich eine Runde drehen, aber er sprang erst nach 3-5 minuten andauerndem Starten an und lief die
1. 1-2 km sehr unrund. Samstag Abend das gleiche Spiel. Heute habe ich die Batterie prüfen lassen, die war 5 Jahre alt
und zeigte (VARTA) als Anzeige schwarz, also verbrauucht.
Eine neue Batterie brachte aber auch keine Besserung,, heute abend wieder 3-5 Minuten Starten, bis er lief.
Wichtig dabei, ich darf auf gar keinen Fall Gas geben, wenn erläuft , dann ja, vorher zündet er nicht mehr sowie ich Gas gebe.
-
Hallo,
grundsätzlich kann Dein Problem zwei Ursachen haben: Zündungsseite oder Gemischaufbereitung. Aufgrund Deines letzten Satzes tippe ich auf Probleme mit der Gemischaufbereitung: Dein S3 hat meines Erachtens ein zu fettes Gemisch. Das kann viele Ursachen haben. Ich würde erst einmal schauen, ob er genug Luft bekommt - vielleicht ist einfach nur der Luftfilter zu.
Gruß
Michael
-
Ich denke, die Startautomatik arbeitet nicht richtig - an dem dicken Rohr zwischen den Vergasern sitzt ein Hebel mit einer senkrechten Stange; diese muss im kalten Zustand in der unteren Position sein und mit Erwärmung nach oben gehen.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Ich denke, die Startautomatik arbeitet nicht richtig - an dem dicken Rohr zwischen den Vergasern sitzt ein Hebel mit einer senkrechten Stange; diese muss im kalten Zustand in der unteren Position sein und mit Erwärmung nach oben gehen.
Hm,
die Startautomatik bewirkt doch, daß der Benzinanteil im Gemisch bei kaltem Motor angereichert wird. Wenn die Startautomatik defekt ist, dürfte sich doch das zusätzliche Pumpen mit dem Gaspedal positiv auswirken. Tut es aber nicht, sondern dann geht gar nichts mehr. So habe ich zumindest S3-Neubesitzer pimaene (gibt's eigentlich auch einen richtigen Namen?) verstanden.
Skeptisch
Michael
-
Das Pumpen mit dem Gaspedal bringt bei einem SU-Vergaser gar nichts, denn der hat keine Beschleunigerpumpe...
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Nichts desto trotz berichtet pimaene von einem negativen Effekt beim Drücken des Gaspedals. ;)
Wichtig dabei, ich darf auf gar keinen Fall Gas geben, wenn erläuft , dann ja, vorher zündet er nicht mehr sowie ich Gas gebe.
Stirnrunzelnd
Michael
-
Das Problem hatte ich auch Mal,
ich habe die Verteilekappe abgenommen und die Kontakte mit Schmiergelpapier gesäubert. Diese hatten sichtbare Beläge drauf. Danach ging es wieder wunderbar. Zufall ?!
Gruss, Walter
-
Das Problem hatte ich auch Mal,
ich habe die Verteilekappe abgenommen und die Kontakte mit Schmiergelpapier gesäubert. Diese hatten sichtbare Beläge drauf. Danach ging es wieder wunderbar. Zufall ?!
Nein, Walter,
Zufall ist das nicht, da Startprobleme gerne mit der Zündungsseite zusammenhängen. Ich schaue da bei diesen Problemen auch zuerst nach, da der Bereich übersichtlich ist und sich Defekte leicht eingrenzen lassen. Darum hätte ich pimaene normalerweise auch geraten, sich erst einmal Zündkerzen, Geschirr und Verteiler anzusehen.
Was mich nur stutzig macht, ist seine Schilderung der Gaspedalproblematik - die paßt zur Zündungsseite genau so wenig wie zu Problemen der Startautomatik.
Gruß
Michael
-
Da muß ich widersprechen.
Nach meiner Erfahrung ist das bei einem Vergasermotor so:
Bei defekter Kaltstartautomatik (alternativ bei nicht gezogenem Choke) springt der kalte Motor bei Standgas noch am besten an.
Gibt man dann Gas, stirbt er wieder ab, vermutlich, weil das Gemisch dann weiter abmagert.
Somit sprechen die geschilderten Symptome aus meiner Sicht eher für ein Problem bei der Gemischaufbereitung.
Ich würde mal den kalten Motor starten, während ein Helfer mit der Hand die Luftzufuhr des Motors reduziert, ggf. mit demontiertem Luftfilter.
Wenn das hilft, liegts an der Kaltstartautomatik.
-
Gibt man dann Gas, stirbt er wieder ab, vermutlich, weil das Gemisch dann weiter abmagert.
Das verstehe ich nicht, Reinhard,
warum sollte das Gemisch weiter abmagern, wenn man Gas gibt?
Verwundert
Michael
-
Ich würde mal den kalten Motor starten, während ein Helfer mit der Hand die Luftzufuhr des Motors reduziert, ggf. mit demontiertem Luftfilter.
Noch einfacher ist es, wenn eine zweite Person beim Starten den Hebel der Startautomatik nach unten drückt.
Wenn die Startautomatik nicht aktiv ist, ist das Gemisch für warme Luft/warmen Motor eingestellt; ist aber alles kalt, ist zu viel Luft für zu wenig Benzin vorhanden. Beim "Gas geben" wird die Drosselklappe geöffnet, mehr Luft strömt in den Motor und nimmt die Menge Benzin mit, die für warme Luft richtig wäre - tendenziell ist das Gemisch in diesem Bereich aber etwas magerer als im Leerlauf, so dass das Verhältnis sich verschlechtert.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Ok,
wir haben jetzt zweimal zuviel Luft von Reinhard und Claus, einmal zu wenig Luft von mir und Walters Querdenkertip mit dem Verteiler - jetzt bin ich mal gespannt, woran es letztendlich liegt.
Meine Befürchtung: Wir liegen alle daneben. :o
Gespannt
Michael
-
Muss er aber nicht VOR dem Starten einmal das Pedal durchdrücken, damit die Kaltstartautomatik überhaupt funktioniert? Und dann gibt es ja noch die Sache mit den Stäbchen an beiden Vergasern jeweils, die man reindrücken kann, damit die Vergaser irgendetwas machen, was das Starten erleichtern kann (hab vergessen, was genau da passiert, aber muss ganz toll sein)
Dass der Wagen beim Pumpen absäuft, ist vielleicht auch nur zufälliges Symptom. Ich glaube an die Theorie mit der Zündung. Tippe auf Zündspule. Oder überalterte Zündkabel.
Vielleicht aber auch nur das Erstgenannte, nämlich dass das Pedal vor dem Starten nicht durchgedrückt wurde, also Möglichkeit Nr 3: Bedienfehler.
-
Hallo Jürgen,
wir reden hier über ein modernes Auto wie einen Cloud/S und nicht über so eine alte Dampfmaschine wie Deinen MK6, bei dem man erst noch Kohlen schippen muß, bevor er anspringt. ;) Ich muß bei meinem Cloud1 nur den Zündschlüssel drehen, dann hoppelt die Kiste los. Das sollte bei einem S3 eigentlich auch reichen.
Augenzwinkernd
Michael
-
Hallo Michael,
tsss,..."Alte Dampfmaschine" sagt er...Pah!! Selber! Bild Dir bloß nix auf Deine 4,9 Liter ein nur weil meiner nur 4,5 Ltr hat ;)
Dass mit dem Pedal war aber bei den 8-Zylinder selbst bei meinem Silver Spirit (Vergasermodell) noch so. Bei meinem MkVI geht das alles noch schön Hand vom Lenkrad aus - das ist übrigens eine tolle Diebstahlsicherung, denn wer nicht weiß wie es geht, der kommt keine hundert Meter weit mit der Kiste.
Wenn ich mich recht erinnere, war das bei dem S1 aber auch so....Ist aber schon zu lange her um mich wirklich erinnern zu können
Jürgen
-
Muss er aber nicht VOR dem Starten einmal das Pedal durchdrücken, damit die Kaltstartautomatik überhaupt funktioniert?
Ja, das muss er - das ist so bei allen Autos mit Startautomatik und ohne Einspritzung, also ab R type mit Automatikgetriebe bis zu frühen Spirits, und auch bei allen dazwischen...
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Wenn ich mich recht erinnere, war das bei dem S1 aber auch so....Ist aber schon zu lange her um mich wirklich erinnern zu können
Hallo Jürgen,
ist das wirklich so? Das ist mir noch nie aufgefallen. Ich drehe immer den Zünschlüssel und drücke dabei gleichzeitig aufs Gas - das Auto springt dann klaglos an. Richtig wäre aber: Erst Gas voll durchdrücken, dann den Fuß vom Gas nehmen und erst dann den Zündschlüssel drücken. Ich probiere das bei Gelegenheit mal aus.
Überrascht
Michael
-
Michael,
technisch gesehen habe ich mich mit dem Begriff "abmagern" sicherlich nicht korrekt ausgedrückt.
Dennoch war bisher bei allen Vergasermotoren meine Erfahrung die, daß sie bei kaltem Motor ohne Choke im Standgas noch am besten liefen.
Beim Gasgeben gingen sie dann aus.
Warum weiß ich aber nicht genau.
Reinhard
-
Hallo Reinhard,
ich hatte Dich schon richtig verstanden. Auch Claus Beschreibung klingt für mich durchaus plausibel:
Wenn die Startautomatik nicht aktiv ist, ist das Gemisch für warme Luft/warmen Motor eingestellt; ist aber alles kalt, ist zu viel Luft für zu wenig Benzin vorhanden. Beim "Gas geben" wird die Drosselklappe geöffnet, mehr Luft strömt in den Motor und nimmt die Menge Benzin mit, die für warme Luft richtig wäre - tendenziell ist das Gemisch in diesem Bereich aber etwas magerer als im Leerlauf, so dass das Verhältnis sich verschlechtert.
Ich will mich dieser Argumentation auch nicht verschließen. Allerdings konnte ich dieses Phänomen bei meinem Cloud so noch nicht beobachten. Sobald ich wieder meinen Cloud in Betrieb nehme, werde ich das mal im Detail ausprobieren - dann weiß ich mehr.
Gruß
Michael
-
Hallo,
ich habe am WE mal die hier beschriebene Kaltstartprozedur an meinem teilzerlegten Cloud probiert mit dem Ergebnis, daß das vorherige Durchdrücken des Gaspedals keine Änderung bewirkt. Mein Auto springt wunderbar an, ob ich nun erst das Gaspedal drücke oder nicht. Muß ich mir jetzt Sorgen machen? :D
Nicht wirklich besorgt
Michael
-
Im kalten Zustand ist die Chokeklappe geschlossen und drückt den senkrechten Hebel nach unten in Richtung der Nocken, die die Drehzahlanhebung bewirken. Durch Drücken des Gaspedals gibt man der Nocke die Möglichkeit, sich zu drehen und das Gasgestänge in die Stellung zu bringen, in der die Drehzahl erhöht wird.
Das lässt sich eigentlich ganz gut beobachten und ggfls. reparieren.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Im kalten Zustand ist die Chokeklappe geschlossen und drückt den senkrechten Hebel nach unten in Richtung der Nocken, die die Drehzahlanhebung bewirken. Durch Drücken des Gaspedals gibt man der Nocke die Möglichkeit, sich zu drehen und das Gasgestänge in die Stellung zu bringen, in der die Drehzahl erhöht wird.
Das lässt sich eigentlich ganz gut beobachten und ggfls. reparieren.
Hallo Claus,
beobachten konnte ich im Motorraum nichts, da ich allein am Fahrzeug war und das ganze auch nur nebenbei aus Neugier mal kurz versucht habe.
Ist denn da jetzt tatsächlich etwas defekt, wenn das Auto ohne vorheriges Drücken des Gaspedals anspringt? Ich neige eigentlich nicht dazu, etwas zu reparieren, was für mich zufriedenstellend funktioniert.
Neugierig
Michael
-
Hallo Michael,
auch wenn ich nicht Cloud-Fahrer bin, habe ich mir doch so meine Gedanken gemacht hinsichtlich Deiner letzten Bemerkung, Du seist nicht wirklich besorgt.
Der Mechanismus der Kaltstartvorrichtung ist im Grunde derselbe wie beim Shadow (s. Bild). Wenn er richtig funktioniert, dann fällt mit dem ersten Betätigen bei kaltem Motor die Starterklappe runter und sorgt so für ein fetteres Gemisch, das zum Kaltstart erforderlich ist. Festgehalten wird die Klappe wie beim Shadow von einem Elektromagneten, der verhindert, daß die beim Starten einströmende Luft die Starterklappe öffnet, denn dann würde das Gemisch zu mager. Gleichzeitig wird die Leerlaufdrehzahl über die Hebelei rechts unten am Vergaser höher gestellt. - Das dürfte aber bekannt sein, hat Herr Erbrecht ja mit anderen Worten und aus etwas anderer Perspektive anschaulich beschrieben.
Richtig ist deshalb, vor dem Starten das Gaspedal einmal zu treten und erst dann zu starten, ohne dabei das Gaspedal zu berühren. Wenn das so nicht funktioniert, ist was nicht in Ordnung mit der Kaltstartautomatik. Da gibt es nichts zu diskutieren.
Wenn der Motor auch beim Kaltstart immer schön startet, ohne das Gaspedal berührt zu haben, fällt mir als einzige sinnvolle Erklärung ein, daß der Mechanismus defekt ist derart, daß die Starterklappe nicht mechanisch oben gehalten wird. Die entsprechende Raste fehlt, ist defekt, falsch eingebaut, verstellt ... Die Starterklappe ist so konstruiert, daß sie nicht im Gleichgewicht ist (die Drehachse geht nicht durch den Schwerpunkt), sondern die Tendenz hat zuzufallen (wenn die Feder nicht wäre). Im Fahrbetrieb kann es deshalb sein, daß die Klappe durch die einströmende Luft immer Richtung Teilschließen gezogen wird, wenn diese Raste nicht da ist oder nicht funktioniert. Damit würde der Motor im Fahrbetrieb grundsätzlich (viel) zu fett laufen.
Das muß nicht so sein wie spekuliert. Aber ich würde darauf mal mein Augenmerk richten. Ein eventuell permanent zu fett laufender Motor kann auf Dauer zu vorzeitig verbrauchtem (verdünntem) Öl führen. Ein Beispiel: Die Nachverbrennung von Ruß im Rußfilter von Dieselfahrzeugen erfolgt über die zusätzliche Einspritzung von Kraftstoff zu einem Zeitpunkt, wo der Kraftstoff nicht verbrannt, sondern in den Filter transportiert wird, und entzündet sich dort. Dabei bleibt aber immer etwas unverbrannter Kraft in den Brennräumen, der zu einer Verdünnung des Motoröls führt, weshalb die Elektronik genau überwacht, wieviele sog Nachverbrennungen erfolgen und um wieviel dadurch der Ölwechsel vorgezogen werden muß.
Einen entsprechenden Effekt kann die dauernd zu fette Gemischbildung wegen nicht einrastender (nicht oben gehaltener) Starterklappe zur Folge haben. Nur hast Du keine Elektronik eingebaut, die aufpaßt, um wieviel das Motoröl vielleicht verdünnt wird und dadurch ein vorzeitiger Ölwechsel erforderlich wird. Schau nach, ob vor dem Treten des Gaspedals bei kaltem Motor die Starterklappe auch wirklich oben ist. Wenn nicht, dann weißt Du, warum Du immer einen schönen Kaltstart hast, ohne das Gaspedal zu treten - und daß Du vielleicht ein Problem hast mit tendenziell immer zu fettem Gemisch bei warmem Motor mit der entsprechenden Gefahr.
Aber vielleicht habe ich ja nur nett spekuliert, und es ist was ganz anderes. Richtig ist es aber bestimmt nicht, und ich würde es nicht so belassen, ich wäre durchaus etwas besorgt.
Gruß - Udo
-
Danke für die detaillierten Informationen, Udo,
ich werde mir das bei Gelegenheit mal genauer anschauen .
Dankbar
Michael
-
>Richtig ist deshalb, vor dem Starten das Gaspedal einmal zu treten und erst dann zu starten<
Blöde Frage von mir: Zündung dabei an oder aus ?
Gruss, Walter
-
Zündung sollte an sein, aber eigentlich müsste es egal sein, da es ein rein mechanischer Vorgang ist?
Keine Bange Walter, blöde Fragen gibt es nicht! :)
-
Danke, dachte ich eigentlich auch so, aber es ist ja ein RR und die ticken ja immer etwas anders ;)
-
Die Zündung sollte zumindest dann an sein, wenn die Standorttemperatur unter 14 Grad liegt - dann wird nämlich der Elektromagnet aktiviert, der die Chokeklappe ganz geschlossen hält, bis Öldruck da ist (Cloud I/S 1) bzw. die Lichtmaschine Strom produziert (SCII/S2 und folgende bis zu den Einspritzern).
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
AHA,
also doch Zündung an, sonst funktioniert der Magnet nicht.
Auch mechanische Funktion braucht Strom.
Gruss, Walter
-
Meine Startprozedur ist immer wie folgt:
1. Zündung ein und horchen ob die Benzinpumpen klackern
(1a. Gurt anlegen + Tür schliessen - beim DHC kann man den bei geschlossener Tür schlecht anlegen)
2. Gaspedal einmal langsam durchtreten
3. Ohne Gas starten
Wenn alles OK ist springt er dann sofort an und dreht auf > 1.000 Touren. Bei diesen Temperaturen geht er nach kurzem Gasgeben meist auf so 800/900 runter. Nach wenigen Metern Fahrt sind es dann knappe 700 ohne Gang und knappe 600 mit Gang drin.
Ich denke, dieser Ablauf ist recht universell ...
-
Naja, ob die Zündung an oder aus ist beim Treten des Gaspedals, damit die Starterklappe runter fällt, ist doch wurscht. Denn ob der Magnet die Klappe festhält oder nicht, ist ebenso wurscht - solange der Motor nicht gestartet wird, und das geht ja erfahrungsgemäß nur mit "Zündung an". Erst wenn der Anlasser den Motor dreht, wird Luft angesaugt, und dann entsteht erst die Gefahr, daß die Klappe angehoben würde ohne Magnet.
Aber das sind jetzt wirklich Spitzfindigkeiten, Hauptsache der Magnet bekommt überhaupt Strom! Ha! Das ist längst nicht bei allen diesen Autos der Fall!
Gruß - Udo
-
Nein, das ist nach meiner Erfahrung nicht "wurscht", denn wenn die Starterklappe bei eingeschalteter Zündung runterfällt, kann der Magnet sie besser "greifen" und halten - die Einstellung des Abstandes zwischen dem Magneten und dem Teil des Mechanismus', der vom Magnetfeld gehalten wird, ist gewollt recht knapp (0,038 bis 0,063mm) (und vergrößert sich im Laufe der Jahrzehnte eher), und das Magnetfeld kann schon einen Abstand von etwa einem halben Millimeter nicht überbrücken.
Sobald die Starterklappe beim Starten anfängt, zu flattern, kann der Magnet sie nicht mehr greifen - zwar wird die Zündung beim Drehen des Schlüssels einen Sekundenbruchteil eher eingeschaltet als der Anlasser, aber ich finde die Methode "erst Zündung, dann Pedal durchtreten" sicherer.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Ach nö,
jetzt wird's mir aber zu pingelig. Ein qualitativ akzeptables Auto, auch wenn es ein halbes Jahrhundert alt ist, sollte eigentlich auch anspringen, ohne das man vorher einen Handstand auf der Kühlerfigur oder ähnliche Mätzchen machen muß. Bisher hat sich mein Cloud wenig divenhaft präsentiert, was ich von ihm auch erwarte. Sollte sich das irgendwann ändern, fliegt er raus und ich bleibe bei meinen geliebten Mercedes - die machen so einen Scheiss auch nicht.
Augenrollend
Michael
-
??? "Pingelig" ist vielleicht meine Art, die Technik zu beschreiben, denn wir reden hier über Details, die aber den Benutzer nicht interessieren müssen - das Startverfahren ist nun wirklich sehr simpel und konventionell: "Zündung an, Gaspedal treten und loslassen, starten" hat doch nichts Handstand auf der Kühlerfigur zu tun...
Kopfschüttelnde Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Kopfschüttelnde Grüße aus dem Norden
Hallo Claus,
wie darf ich mir denn "kopfschüttelnde Grüße" vorstellen? ;D
Lachend
Michael
-
wie darf ich mir denn "kopfschüttelnde Grüße" vorstellen?
...das gefällt mir gut, diese Worte am Schluss (kopfschüttelnd, augenrollend, lachend...) - ich wollte das aber natürlich nicht kopieren, sondern mit meinem traditionellen Abschluss zusammenfassen. Und, doch - ich sitze hier vor dem Bildschirm und probiere "kopfschüttelnde Grüße": Es geht!
Aprilfrische Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
...ich sitze hier vor dem Bildschirm und probiere "kopfschüttelnde Grüße": Es geht!
Hehe,
nicht das Du am Ende noch Probleme mit dem Nacken kriegst vom Ausprobieren der "kopfschüttelnden Grüße". Wir brauchen Dich hier frisch und gesund. :)
Schmunzelnd
Michael