http://www.chelseaworkshop.com/detail.aspx?i=101
Da. Kaufen Sie den und fertig. Und lassen Sie die Finger von den Geldvernichtungsmaschinen aus Beilgries...
http://www.chelseaworkshop.com/detail.aspx?i=101
Da. Kaufen Sie den und fertig. Und lassen Sie die Finger von den Geldvernichtungsmaschinen aus Beilgries...
Was meint Ihr?
Bei einem Schweizer Auto kommt durch die Einfuhr in die EU natürlich einiges on top, mindestens Mehrwertsteuer und vermutlich auch noch Zoll,
Der Tipp mit der Mitgliedschaft in einem Club ist auch gut aber bei TOC fragen sie beim PDF-Aufnahmeantrag nach dem (speziellen) Fahrzeug. Das habe ich aber noch nicht. Muss ich noch klären.
schon auf seiner Welcome-Seite - http://www.theotherclup.de/index.html - weist der TOC ausdrücklich darauf hin, dass gerade auch diejenigen im Club willkommen sind, die zunächst nur mit dem Gedanken spielen, ein Fahrzeug zu erwerben. Vor dem Kauf sollte man sich viel Zeit nehmen, um möglichst viele Kenntnisse zu sammeln, die man dann in die Begutachtung und Bewertung der Objekte der Begierde einfließen lassen kann.
Wie du aber siehst hat die Club mitgliedschaft alles nichts gebracht, weil keiner von seinen Club Leuten ihm einen wohlwollenden TÜV Prüfer genannt hat, welcher ihm den Terror und das nun Monate lange bangen und Theater mit vielen Schikanen erspart hat.
Ich glaube hier streit sich keiner?
Das war doch ironisch gemeint :)
Der Adenauer ist vielleicht nur eine Station der Suche aber von den Bildern her ist z. B. der Unterbau sehr gut in "Schuss" oder täusche ich mich.
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=lixmmpryhwcc
Gruss
uwe
Preistabellen sind ein in der Szene anerkanntes Hilfsmittel zur Orientierung (nicht nur im Oldtimerbereich sondern genauso bei Antiquitäten).
"Wenn bei FD&Stepson ein Shadow 2 in garnet steht und der Wagen optisch und technisch den Beschreibungen entspricht, dann muss ich für mich selbst entscheiden, ob er mir das wert ist. Oder soll ich Herrn Dale die Liste unter die Nase halten und sagen "goes there yet what on the price?".
...mit der festen Überzeugung ein passendes Fahrzeug finde sich innerhalb von einigen Tagen...
Selbstverständlich gibt es rostfreie Fahrzeuge in dem von Dir angepeilten Segment (>50 Jahre) und die sind ganz sicher auch nicht tot restauriert, sondern meist wunderschön anzuschauen und zu fahren.
Einen absolut rostfreien Cloud (oder Bentley S) also auch ohne geringsten Flugrost an Schrauben scheint es garnicht zu geben. So zumindest die Fa. Brabo am Telefon zu mir. Vielleicht muss ich meine Erwartungen zurückschrauben?
Besteht die Möglichkeit auf Salz auf den Strassen natürlich keine Ausfahrt ;)
Aufleisten der Schuhe
Im übrigen gehe ich mit meinen (billigen) Alltagsautos auch so schonend und pfleglich um so daß Schraubenköpfe mit Flugrost bei mir keine Chance haben
Eigentlich dachte ich dass es bei den Besitzern von Oldtimern auch so ist, aber egal.
http://www.classiccarsforsale.co.uk/classic-car-page.php/carno/58998
Nöö,
in über 20 Jahren Oldtimerei hab ich so ein Auto noch nie gesehen - außer im Museum, aber da hat man mich auch noch nie richtig genau in alle Ecken hinschauen lassen. Entweder Gebrauchsspuren oder frische Totrestaurierung.
Ich bin beispielsweise jemand, der nach Gebrauch eines Werkzeuges dieses mit einem ölgetränkten Lappen abwischt. Flugrost vom Handschweiss an meinen Hazet-Schraubenschlüssel darf nicht sein. Ebenso zerlege ich meinen Fein Exzenterschleifer nach Gebrauch, um ihn mit Druckluft zu säubern. Ich glaube dass macht i. d. R. kaum jemand sonst so intensiv und mit Freude (die meisten haben wahrscheinlich "besseres" zu tun).
Ich mag nun mahl die Pflege (Werterhalt) von hochwertigen Dingen, egal ob es das Zerlegen der Siebträgermaschine zur Reinigung oder das Aufleisten der Schuhe ist ;D
Im übrigen gehe ich mit meinen (billigen) Alltagsautos auch so schonend und pfleglich um so daß Schraubenköpfe mit Flugrost bei mir keine Chance haben >:(
Eigentlich dachte ich dass es bei den Besitzern von Oldtimern auch so ist, aber egal.
Wobei ich das in diesem Fall für durchaus angemessen gehalten habe.
Ich bin beispielsweise jemand, der nach Gebrauch eines Werkzeuges dieses mit einem ölgetränkten Lappen abwischt. Flugrost vom Handschweiss an meinen Hazet-Schraubenschlüssel darf nicht sein. Ebenso zerlege ich meinen Fein Exzenterschleifer nach Gebrauch, um ihn mit Druckluft zu säubern. Ich glaube dass macht i. d. R. kaum jemand sonst so intensiv und mit Freude (die meisten haben wahrscheinlich "besseres" zu tun).
Ich muss sagen, sowas ist ein nicht mehr feierlicher Beweis, dass es auch putzsucht auch bei Männern ein Thema ist. Vor kurzem habe ich folgendes gelesen.
Hochzeitsvermietung und Pikobelloerhaltungszustand schliessen sich aus.
Irgendwie und rein subjektiv habe ich den Eindruck gewonnen, dass Autos in England nicht so ganz nach meinen Vorstellungen behandelt bzw. beschrieben werden und als Ergebnis dieser sehr ernüchternden Reise ziehe ich für mich die Konsequenz, Autos aus England eher nicht zu wollen :o
Na der Hooper ist RHD und wie schon gesagt, somit völlig "out of bounds" und ich glaube nicht, dass meine Erwartungen zu hoch sind (auch wenn meine Haut schon mal weniger Falten hatte ;D), ne, die meisten Leute lügen einfach. Entweder wollen sie sich nicht eingestehen, dass ihr Fahrzeug nicht so toll ist wie selbst erhofft oder sie wissen es und lügen ganz einfach. So nach dem Motto "..soll er mal kommen und mal sehen ob er was merkt". Vielleicht wurden sie selbst beim Kauf über den Tisch gezogen und wollen den schwarzen Peter nun weitergeben, aber mein Heine-Endoskop und der Motometer Kompressionsdruckschreiber entlarven solch plumpe Täuschungsversuche natürlich sofort :D
Gerade hatte ich einen Anruf eines Adenauer-Anbieters. 65,- K (selbst restauriert, was offenbar schon mal alle Alarmglocken zum Läuten bringen muss ;D) und wusste nicht mal, ob die Karosserie vom Rahmen getrennt war :D
Bisher bin ich in noch keinem Lebensbereich auf soviel Dreistigkeit gepaart mit Inkompentenz gestossen wie bei diesem Abenteuer "
äusserts komplexen Technik
Überhaupt scheint es mir, dass ich als "kritischer" Käufer hier garnicht ernstgenommen werde
jemand der keinen Shadow sucht oder besitzt nicht so richtig willkommen zu sein.
Diskussionen entstehen), habe aber den Eindruck, als jemand der keinen Shadow sucht oder besitzt nicht so richtig willkommen zu sein.
Aber statt mir verständnisvoll ob meiner Seelenpein auf die Schulter zu klopfen nur Kopfschütteln hier im Forum. Undankbare Bande ;), vielleicht wird`s doch ein Shadow, damit ich den Treat hier beerdigen kann.
PS: Den habe ich mir heute in der Nähe von Klagenfurt angesehen (nachdem ich schon nicht in Stuttgart war). Ist natürlich ganz etwas anderes (ist mir schon klar :P) und als Hochzeitsauto nur stark eingeschränkt nutzbar :D. War so eine spontane Idee, wie es sie manchmal gibt. Der Zustand (die Substanz) ist aber echt neuwertig:
http://www.willhaben.at/iad/gebrauchtwagen/auto/jaguar-oldtimer-xk-120-fhc-24425784/?adId=24425784
Das ist ein Spät-76er.
Gibt es denn da keine Übersicht, was ganz genau auf dem Plan steht. Würde gerne alles machen lassen, was bei 85TSD Meilen erforderlich und vorallem sinnvoll oder demnächst auch fällig wäre (inkl. Reifern etc), damit ich den Sommer über einfach Ruhe habe und mit der Kiste in Urlaub fahren kann . Die Werkstatt wird da sicher auch eigene Ideen haben, aber ganz planlos will ich da auch nicht rangehen.
Was ist das Regelventil? bzw wo wäre das zu sehen?
Warum werden Relais direkt neben das Wischwasser geschraubt? Oder gibt es Fahrzeuge wo durch Zusatzeinbauten alle Plätze belegt wurden
Was für eine Tempomatkonstruktion ist das an dem Fahrzeug? Gab es mal einen nicht so großen Tempomat zum Nachrüsten?
Immer wieder sieht man Fahrzeuge, wo Abdeck-Nippel für die Kopfstützen montiert sind; lange Zeit habe ich vermutet, es wären Fahrzeuge wo man die Kopfstützen demontiert hat, aber langsam zweifle ich an der Theorie. Was ist richtig?
Es tut sich ja in Sachen wirklich guter Cloud`s oder Adenauer`s so rein garnichts :-\
Anyway - der T1 ist großartig. Den Preis finde ich ok, sofern der Wagen gut ist. Sammelwürdig, exotisch, nicht so obvious. Wie billig soll so ein Wagen denn sein?? Brabo hat doch tendenziell recht gute Fahrzeuge...
Und wenn wir uns nun alle bald mal wiedersehen, dann können Klaus, Carl und ich uns gegenseitig kompatible Teile aus unseren 1973er Wagen gegenseitig borgen :-)
:D
Das leicht Krakelee an den Seiten stüzen finde ich bei dem Gelben Leder sehr schön...
Ein wenig würde ich allerdings auf die Abdeckung des Rattenkäfigs aufpassen. Da du nun neben Klaus auch einen LHD hast, ist deinWagen für einen Silver Shadow I LWB aus Bremen besonders interessant geworden *fg
Schönere Methode ist es mit einem feinen Pinsel entlang der ganzen länge ziehen und das Freihand
Ich habe hier mal gelesen, dass der User "kutscher" das mit Revell-Farbe selbst gemacht hat und es sei gut gelungen.
Jürgen, wie sieht denn der Rest der Coachline aus? Wenn es handgemalt ist, kann das fehlende Stück nicht mit einem Liniergerät oder einer Folie gemacht werden.
Wir starten heute wie in jedem Jahr zu unserem Ostertreffen, sonst hätte ich mich am Sonntag gerne der Besichtigung in Neuss angeschlossen.