Rolls-Royce & Bentley-Forum
Rolls-Royce+Bentley-Technik => Silver Shadow, Bentley T-Modelle => Thema gestartet von: David 89 am Do.30.Sep 2010/ 19:46:16
-
Hallo,
Nachdem nun die Scheibenwaschanlage wieder Funktioniert (Lediglich die Verbindung zum Container War gebrochen), möchte ich ein weiteres Problem angehen.
Die Motorraum-Leuchte. Also die Birne in der Motorhaube. Meine war defekt, habe sie gegen eine neue C5W 12V 5W getauscht. Sie leuchtet aber nach wie vor nicht.
Nach ausmessen stellte ich fest das auch gar kein Strom ankommt.
Gibt’s da irgendwo einen Schalter der oft defekt ist? Oder eine gesonderte Sicherung?
Gruß
/David
-
Vermutlich ist das ein Fall für WD40.... so war es bei mir.
Wenn du in Fahrtrichtung rechts am Motorhaubenscharnier mal in die Tiefen des Gebälks schaust, findest du da einen Schalter. Wenn die Haube offen ist, sollte der Pin des Druckschalters nach aussen kommen und die Lampe sollte angehen. Vermutlich bleibt dieser Pin aber bei dir dank Verschmutzung im Gehäuse stecken.
Den Schalter auszubauen ist recht fummelig, da schwer zu erreichen. Aber vielleicht hilft WD40 mit einer Bewegungskur mit den Fingern ja auch bei deinem Fahrzeug.
P.S.: Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass du den Schalter an der Lampe selber auf "On" stehen hast.
-
Bei meinem SS1 ist ein schalter an der rechten Motorraumklappenbefestigung, unter den Federn.
Wegen der Sicherung kann ich dir nichts sagen , habe nicht alle unterlagen mit, bin grad in Bombey (Indien) für zürka 3 Wochen.
Schau aber mal in meinen elektrounterlsgen nach.
-
Scheinbar liegt es mal wieder an mir und nicht am Wagen ! :o
Also den "Schalter" in den Tiefen habe ich gefunden. Ein wenig WD40 tat ihm gut, aber er ging wohl auch vorher. Der Schalter an der Lampe selbst, wo liegt der? Den habe ich auch nach suchen nun nicht gefunden!
Vielen Dank
Gruß
/David
-
ich selbst habe auch keine Schalter bei mir oben gefunden, aber einen Kippschalter ohne Funktion entdeckt für die Motorraumbeleuchtung (http://www.rolls-royce-wiki.de/index.php/Motorraumbeleuchtung_(Rolls-Royce_Silver_Shadow)) könnte der mal gewesen sein aber auch für andere Dinge ... auf jeden Fall ist er nachgerüstet worden.
Aber was für Birnen du am besten benutzt ist ein Lotteriespiel.
Meine gehen dauernd Kaputt keine hat länger als 1 woche gehalten und nun habe ich das reparieren aufgeben.
-
Hmm leider habe ich jetzt gerade kein Bild von meiner Lampe hier.... daher ist es etwas schwer zu beschreiben.
Bei meinem Wagen sitz zwischen Lampenglas und Motorhaube ein kleine metallener Hebel, den man hin und herbewegen kann. Damit kann man die Lampe ausschalten, falls man längere Zeit die Haube offen hat.
Wenn ich in den Ersatzteikatalog sehe, kann ich diesen Schalter dort aber nicht finden.... scheint so als wäre das entweder bei meinem Frühchen wieder was besonderes....
-
Das da irgendwo ein Schalter sein muss für den Fall das man mal länger die Haube offen hat leuchtet ein! Aber gefunden hab ich ihn noch nicht. Hier mal ein Bild der Lampe.
/David
-
Da sehe ich auch keinen Schalter.... die Lampe sieht aber auch komplett anders aus als die an meinem Wagen.
Leider finde ich bei meinen Bildern kein Bild der Lampe, sonst hätte ich es eingestellt.
Werde mal bei nächster Gelegenheit ein Bild machen.
-
Die Lampe mit dem Gummisockel und ohne Schalter kam ab Chassisnummer 8632 zum Einsatz.
Der Schalter am Scharnier ist häufig defekt, also auch gebraucht nicht lohnenswert. Neu ist er nicht mehr lieferbar, aber es gibt einen Umbausatz für 55,44 (+MWSt., falls anfallend). Und, ja, sehr fummelig aus- und einzubauen: kleinste Schrauben mit Muttern und Scheiben an einer Stelle, wo man ganz kleine Hände mit Zusatzgelenken bräuchte.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Tatsache.
Herr Erbrecht hat mal wieder den Nagel auf den Kopf getroffen. Heute habe ich den Schalter mal überbrückt, und siehe da: Die Lampe leuchtet!
Also zumindest bei mir ist besagter Schalter am Scharnier defekt (Bild weiter oben). Nun werde ich mal nach einer Zeichnung/Anleitung zum Ausbau des Schalters suchen. Evtl. ist der ja noch zu retten.
Und auch für einen neuen muss der alte erstmal raus :(
Gruß und wie immer danke für den Fachkundigen Rat
/David
-
Zum Ausbau des Schalters gibt es keine Anleitung – es ist eigentlich selbsterklärend, wenn man ihn sich ansieht, nur eben sehr fummelig, weil der Schalter mit sehr kleinen Schrauben mit Muttern und Scheiben befestigt ist, und das an einer etwas unzugänglichen Stelle.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Im Spur hatte ich das anfangs auch - der Schalter war obendrauf verschmutzt. Ich hab mal ein Bild angehängt - per Software etwas aufgehellt, damit man das Wesentliche besser sieht. :-)
Einen manuellen Unterbrecher fürs Motorraumlicht habe ich bei mir nicht entdeckt. Wo sitzt der denn bei den SZ-Autos, bzw. wo könnte er sein?
Gruß JimKnopf
-
Wie schon geschrieben, hatten nur die frühen Shadows den manuellen Schalter:
Die Lampe mit dem Gummisockel und ohne Schalter kam ab Chassisnummer 8632 zum Einsatz.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Ab meinem Shadow II brennt die Motorraumlampe nicht. Unten am Schalter war an einem der beiden Kabel die Steckerverbindung getrennt. Zufall ? Als ich ds zusammensteckte, brannte die Lampe totzdem nicht. Ich habe dann gemessen, das der Schalter keinen Strom durchläßt, obwohl der Drückerstift leichtgängig ist.
Als ich die ankommende Leitung am Schalter direkt mit der abgehenden Leitung verband, brannte die Sicherung durch. Als Elektrik-Laie schließe ich daraus, dass das Plus-Kabel zur Lampe irgendwo Kontakt zur Karosseriemasse hat, oder das zur Lampe führende +Kabel an einer beschädigten Stelle Kontakt zum ebefalls unisolierten -Kabel hat. Aus diesem Grund hat vermutlich der Vorbesitzer ein der beiden Steckverbindungen am Schalter getrennt.
Wo kann ich im Werkstatthandbuch Informationen über den Schaltkreis der Motorrraumbeleuchtung finden ? Ich habe gesucht, aber nichts gefunden.
Ich habe bei schneller Sichtung in der kalten Gerage auch keine Leitung gefunden, die von der Karosserie zur Motorhaube führt. An welcher Stelle ist das führt das Kabel zur Motorrraumlampe von der Karosserie zur beweglichen Motorrhaube ?
Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Gatza
-
An welcher Stelle ist das führt das Kabel zur Motorrraumlampe von der Karosserie zur beweglichen Motorrhaube ?
Die Beantwortung dieser Frage scheint mir nicht zielführend zu sein – der Kurzschluss muss doch wohl auf dem Weg vom Schalter zur Lampe sein...
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
now retired from Heaven's Gate Garage GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
-
"Der Kurzschluss muss doch wohl auf dem Weg vom Schalter zur Lampe sein..."
Das scheint mir auch richtig zu sein. Was mich zusätzlich irritierte ist, dass ich kein Kabel sehen konnte, das aus dem Bereich des Motorraumes zur Motorhaube führt. Deswegen meine Frage, wo ein solches Kabel normalerweise verlegt ist.
Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Gatza
-
Ich habe das Rätsel gelöst.
Einer der Vorbesitzer hat das Kabel , das oben von der Lampe kommt, unten abgezogen und unterhalb der Dämmmatte mit einem Klebeband innen an der Haube angeklebt.
Als ich vor ein paar Tagen unten die beiden Kontakte zusammensteckte, verursachte ich einen Kurzschluss und die Sicherung brannte durch. Ich werde jetzt überprüfen, ob die Lampe brennt , wenn ich sie an Strom anschließe and dann das Kabel wieder unten anschließen.
Wie kann man oben die Birne (SS II , Bj. 1980) wechseln ? Wie öffnet man die Lampe ? Muss man sie dazu abschrauben ? Ist das eine 36mm Soffite ?
Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Gatza
-
Um an die Soffitte RD4241 (https://shop.heavensgategarage.de/1980-2003/Elektrik/Beleuchtung/Kennzeichenleuchte/Soffitte-5W.html?listtype=search&searchparam=Soffitte) (wie lang sie ist, weiß ich nicht – aber wenn ich das Photo betrachte, könnten es 36 mm sein) zu kommen, zieht man einfach das Glas aus der Gummihalterung.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
now retired from Heaven's Gate Garage GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
-
So geht wieder !
1. Der Schalter wollte nicht so recht durchschalten. Also habe ich ihn mehrmals oben an dem Druckstift mit WD40 beträufelt. Heute fing er bei Betätigung an sporadisch Strom durchzuschalten. Ich habe ihn dann vielfach gedrückt und noch mal mit WD40 behandelt. Jetzt schaltet er wieder. Ich rate diesen Schalter sporadisch mt WD40 zu behandeln, um ein innerliches festbacken der Schaltelemente zu vermeiden.
2. Die Kabel sind jetzt alle richtig gesteckt und die Lampe brennt. Warum der Vorbesitzer die Kabel zur Lampe an den Steckern auseinandergezogen und unter der Habendämmung versteckt hat, ist mir schleierhaft.
3. Ich musste ziemlich fest am Glas der Lampe ziehen, damit es aus der "Gummifassung" herausging. Es war wohl irgendwie 'festgebacken'.
4. Die originale Soffite hat brutto von Spitze zu Spitze 37mm. Es gibt Warmlicht-LED mit 36 und 42mm. Wenn man die beiden Kupferstreifen, die die Soffite an den Enden halten, minimal auseinanderbiegt, passt unproblematisch die größere 42mm LED in die Fassung. Da sie mehr Leuchtdiodenfläche als eine 37er hat, bekommt man ein um ca. 3 - 5 mal so starkes Licht , wie es die originale Glühfadensofitte liefert. In der dunklen Garage (Pupille weit offen) funzelt die originale Sofitte nur duster. Man kann Motorbestandteile erkennen und Öl oder ATF nachfüllen. Mit der modernen 42mm LED ist es so hell, dass man zur Not unterwegs auch kleine Reparaturen durchführen könnte.
Ich finde es ist eine absolute Verbesserung der Motorraum-Lampe. Man sollte darauf achten, eine Warmtons LED-Soffite zu kaufen. Meine hat eine Leuchtfläche von ca. 28 x 14mm und insgesamt 6 LEDs. Ich habe sie in ebay gefunden.
Technisch die gleichen LEDs, nur mit 36 oder 37 mm, habe ich in die Leuchten des Handschuhfaches, des Sicherungskastens und der vier des Innenraums montiert. 8 Stück (4 x Innenraum, 1 x Handschuhfach, 1 x Sicherungskasten, 1 x Kofferraum + 1 x Ersatz) kosten mit Porto ca. 12 Euro. Das Licht ist mit ca. 3000 Kelvin etwas kälter als das der originalen Glühfadensofitten, aber auch heller, ohne grell oder unangenehm zu sein. 6000 K ist dann das unangenehme kaltweisse Licht.
Für die Leseleuchten im vorderen Teil der Inneraumleuchten braucht man eine LED mit einer runden Bajonettfassung.
Mit freundlichen Grüße Wolfgang Gatza