Rolls-Royce & Bentley-Forum
Rolls-Royce+Bentley-Technik => Silver Shadow, Bentley T-Modelle => Thema gestartet von: wero am Fr.25.Dez 2009/ 01:06:52
-
Will an meinem RRSilverShadowI1973 das Kühlwasser erneuern, weil es ziemlich alt aussieht. Wie gehe ich da am besten vor und welches Frostschutzmittel nehme ich?
-
Hallo,
beide Kühlschläuche runternehmen, Ablaßrohr oben anbringen vorsichtig durchspülen bis es nicht mehr gammlig aussieht
Mischverhältnis je Nach Handbuch ist 50 % 50% oder 25% Forstschutzmittel. NUR Produkte mit reinem MEG benutzen.
Vorsicht keine modernen Produkte mit Additiven benutzen, zudem wird auf zwei Spezifikationen verwiesen
B.S. 3151:1959 sowie 3152:1959
dazu hatte ich mal folgendes rausgesucht.
http://rapidshare.com/files/325840664/US4338207.pdf.html
http://rapidshare.com/files/325840869/US4338209.pdf.html
-
In Ergänzung dessen, was Belmondo sagt:
Nach meinem Kenntnisstand ist entscheidend, daß ein anorganisches Kühlmittel verwendet wird, und RR schreibt immer eine 50%ige Mischung vor.
Unsere Autos vertragen keinerlei organische Zusätze. Diese Kühlmittel sind tödlich für unsere Motoren. VW verwendet seit einigen Jahren wohl OAT-Kühlmittel, ob das auch für den Arnage gilt, weiß ich nicht.
Stephe Boddice vom RREC hat den 12-Zylinder-Motor seines Phantom III überholt und danach ohne zu wissen, was er da tut, OAT-Kühlmittel verwendet. Nach ein paar Monaten verlor der Motor - ich sag das mal so salopp - an allen Ecken und Enden das Kühlmittel. Im Ergebnis konnte er den Motor ein zweites Mal überholen.
Die Farben der Kühlmittel mögen nicht immer und alle gleich sein. Aber alles, was pink und rosa oder so ist, müßte OAT-Kühlmittel sein. Alles was grün ist, enthält nur anorganische Zusätze. Hier in Spanien sind die Kühlmittel mittlerweile auch entsprechend beschriftet, ich denke mal, daß das in Deutschland auch der Fall sein wird.
Ich bin sicher, daß Du keinerlei OAT-Kühlmittel verwenden darfst. Die Dichtungen unserer Motoren vertragen sich damit überhaupt nicht.
Das von RR angebotene Kühlmittel ist zwar saumäßig teuer, aber damit wäre man auf der sicheren Seite. Billiger als eine eigentlich überflüssige Motorüberholung ist es allemal. Aber ich benutze es nicht. Ich halte das für übertriebene Vorsicht.
Das Mischungsverhältnis von 50% ist in meinen Augen wichtig, weil damit die optimale Relation von Frostschutz, Wärmeabfuhr und Schutz gegen Korrosion gewährleistet ist.
Schönen Weihnachtsfeiertag noch
Udinho
-
Vielen Dank für die Infos! Dann werde ich das Kühlsystem mal durchspülen, muss nur die Soße wieder auffangen und ordentlich entsorgen. Wieviel Liter Kühlwasser gehen da rein? Anscheinend sammeln sich auch viele Ablagerungen im Kühlwasserbehälter, den muss ich mal besonders reinigen. Welches Frostschutzmittel ist denn jetzt erlaubt? In Baumärkten gibt es das für alle Fahrzeuge gebrauchsübliche Frostschutzmittel auf Basis von Ethylenglycol, das müsste doch auch für den Rolli mit 50% Wasser passen?
-
Es gibt da Leute, die sind mehr festgelegt als ich. Mir ist egal, ob das Frotzschutzmittel auf Ethylenglykol oder Propylenglykol (weniger giftig) basiert. Entscheidend scheint mir, daß die Mischung 50%ig ist, damit der optimale Mix an Wärmeabfuhr, Schutzwirkung gegen Korrosion und Frostschutz gewährleistet ist.
Genauso wichtig ist, daß keine organischen Zusätze im Kühlmittel enthalten sind. Deshalb auf die Farben achten! Ich kaufe das Zeug schon immer im Kaufhaus, unser Shadow fährt damit seit 20 Jahren, der Bentley seit 17 Jahren.
Für mich ist alles, was über diese genannten Kriterien hinausgeht, ein für den Autoalltag bedeutungsloses Scheingefecht, eine Auseinandersetzung um den Bart des Propheten sozusagen.
Daß unser Bentley jetzt nach 17 Jahren bei uns (er war bei Übernahme zwei Jahre alt mit kaum 10.000 km) doch einen neuen Kühler braucht (der schon auf den Einbau wartet), kann ich nicht wirklich erklären. Zu selten das Kühlmittel gewechselt? Ich weiß es nicht. Jedenfalls faßte ein Kühlerbauer hier den Kühlschlauch an und sagte, der Druck sein zu hoch. Ob deswegen oben am Rand längs der Lötnähte gelegentlich Kühlmittel ausschwitzt? Vielleicht ist es auch einfach Altersschwäche.
Gruß - Udinho
-
Hier noch ein Link zu einem anderen Thread des Forums:
Link (http://www.bentley-forum.de/board/index.php?PHPSESSID=fe5cc630e0aaf3d4412a3ddccccebe60&topic=1757.0)
Dort wurde das Thema intensiv in allen Facetten erörtert.
Ich selbst benutze das im T2-Handbuch angegebene Mittel Prestone, das es bei ATU als fertige Mischung gibt.
-
Zur Vollständigkeit ein RREC - Dokument angefügt, welches sich mit der Kühlmittelproblematik auseinandersetzt (bezugnehmend auf Udinho's Hinweis auf Stephen Boddice):
-
Dieser Artikel ist ja wirklich frustrierend! Wo sehe ich, ob der Frostschutz organisch ist oder nicht? Und bei 16 Liter Kühlwasser geht eine Menge Frostschutzmittel drauf! Da lass ich doch lieber meine alte grüne Suppe drin nach dem Motto: never change a running system... Allerdings hält die Suppe nur -12grad. Welches Zeug könnte ich da zuschütten, um auf -20grad zu kommen, ohne dass es verklummpt?
-
Hallo Wero, man sollte es aber auch nicht komplizierter machen, als es ist. Das von mir (und Rolls-Royce in der Anleitung zum SS II) genannte Prestone ist mit allen (!) Farben / Mitteln mischbar. Siehe auch unter folgendem Link:
Link Prestone (http://www.prestone.com/products/antifreezeCoolant.php)
Das Mittel gibt es in Deutschland allerdings nur bei ATU zu kaufen. Ich verwende die fertige 50/50-Mischung.
-
Da wird man aber arm bei! Meines Wissens wollen die 6€ pro Liter Prestone mal 16Liter ergibt 96€ für Frostschutzmittel! Ganz schön heftig! Habe aus dem Bauhaus von der Firma Ernst Frostschutzmittel 1,5L für 3,5€ (bei 50:50 also 3L) , also mit zirka 18€ deutlich günstiger. In der Beschreibung steht ideal für Alumotoren und greift keine Motorteile an wie Gummdichtungen usw... Leider dreht bei meiner Ablassschraube unten am Kühler der Hahn (Griff) durch, da verrostet. Wenn ich am oberen Ende die Kontermutter öffne, müsste man die Ablassschraube mit der Zange aufdrehen können?
-
Kühlmittelproblematik??????
ich habe bei mir Kühlerfrostmittel vom Praktiker geholt - dort stand drauf geeignet für Alumotoren.
Ist das falsch für unsere Motoren ??
Bitte um Info´s-
Danke
Happy New Year an alle-
Walter
-
Es ist zwar lästig, immer und immer wieder dasselbe sagen zu sollen, aber wenn man dann zu wiederholen hätte, was im selben Thema schon gesagt wurde, wird es ehrlich ärgerlich! Deshalb kopiere ich einfach rein, was ich in Antwort Nr. 2 schon geschrieben habe:
Nach meinem Kenntnisstand ist entscheidend, daß ein anorganisches Kühlmittel verwendet wird, und RR schreibt immer eine 50%ige Mischung vor.
Unsere Autos vertragen keinerlei organische Zusätze. Diese Kühlmittel sind tödlich für unsere Motoren. VW verwendet seit einigen Jahren wohl OAT-Kühlmittel, ob das auch für den Arnage gilt, weiß ich nicht.
Stephe Boddice vom RREC hat den 12-Zylinder-Motor seines Phantom III überholt und danach ohne zu wissen, was er da tut, OAT-Kühlmittel verwendet. Nach ein paar Monaten verlor der Motor - ich sag das mal so salopp - an allen Ecken und Enden das Kühlmittel. Im Ergebnis konnte er den Motor ein zweites Mal überholen.
Die Farben der Kühlmittel mögen nicht immer und alle gleich sein. Aber alles, was pink und rosa oder so ist, müßte OAT-Kühlmittel sein. Alles was grün ist, enthält nur anorganische Zusätze. Hier in Spanien sind die Kühlmittel mittlerweile auch entsprechend beschriftet, ich denke mal, daß das in Deutschland auch der Fall sein wird.
Ich bin sicher, daß Du keinerlei OAT-Kühlmittel verwenden darfst. Die Dichtungen unserer Motoren vertragen sich damit überhaupt nicht.
Das von RR angebotene Kühlmittel ist zwar saumäßig teuer, aber damit wäre man auf der sicheren Seite. Billiger als eine eigentlich überflüssige Motorüberholung ist es allemal. Aber ich benutze es nicht. Ich halte das für übertriebene Vorsicht.
Das Mischungsverhältnis von 50% ist in meinen Augen wichtig, weil damit die optimale Relation von Frostschutz, Wärmeabfuhr und Schutz gegen Korrosion gewährleistet ist.
Entscheidend wird also wohl kaum sein, wo jemand das Kühlmittel kauft. Entscheidend sind die genannten Auswahlkriterien. Es muß ehrlich die Frage erlaubt sein, was daran so schwer zu verstehen ist!? Oder bin ich als Schreiber zu doof, das auszudrücken, was ich hoffe rüberzubringen??? Dann strecke ich halt den Griffel. Andererseits sollte ich mich vielleicht gar nicht angesprochen fühlen ...
Gruß - Udinho
-
Hallo Udinho,
<Es ist zwar lästig, immer und immer wieder dasselbe sagen zu sollen>
liegt wahrscheinlich daran, dass die Frage nicht beantwortet wurde. Auch wenn man zweimal das gleiche als Antwort schreibt wird die Antwort nicht aussagefähiger.
Nochmals:Woran sieht man, ob der Frostschutz organisch oder anorganisch ist ?
Evtl. kannst Du das mit Produktnamen welches Du seit Jahren benützt kurz hier allen zur Verfügung stellen.
Vieln Dank für Deine Mühe.
Gruss, Walter
-
Man sieht, riecht und schmeckt es sicher nicht. Auch auf die Farbe würde ich nicht vertrauen. Vorgeschrieben ist Prestone, also sollte man das auch nehmen. Beim Mischungsverhälntis 50:50 (auch so vorgeschrieben!) benötigt man also 8 Liter davon, wenn man nicht den Premix nimmt. Auch verboten laut Werksangabe sind Mischungen unterschiedlicher Forstschutzsorten oder -marken, obwohl das vermutlich Unfug ist. Aber das Werk warnt halt davor ....
Und um 18€ zu sparen etwas anderes zu nehmen, erscheint mir schon sehr absurd ... da denk nochmal drüber nach, wero.
-
Hallo DRB15051,
danke für die schnelle Antwort. Ich denke auch das ich meine Kühlsysteme auf Prestone umstelle.
Sicher ist sicher.
Gruss,
Walter
-
Der Preisunterschied ist insgesamt zirka 80€! Wenn auf der Beschreibung von Müller Chemie extra steht, dass keine Motorteile wie Dichtungen und Schläuche geschädigt werden, könnte man doch davon ausgehen, dass das Frostschutzmittel i.O. ist?! Leider steht nicht drauf ob organisch oder anorganisch? Die Farbe ist blau...
-
Wero, nach meinem Kenntnisstand ist "blau" organisch. Ich würde das nicht kaufen! Vielleicht ist es auch ein sog. hybrides Mittel, das Anteile von beidem hat.
Alles, was grün ist, ist in Ordnung für unsere Motoren. Andere Farben lasse ich weder für unseren Bentley noch für den Shadow zu - und fahre seit jezt mehr als 20 Jahren gut damit. Solange niemand anderslautende langfristige Erfahrungen berichtet, ändere ich nichts an dieser Haltung.
Einen Produktnamen kann ich für Deutschland nicht nennen, weil ich auf den Kanaren lebe. Das Mittel, das ich hier kaufe, ist von Kraft und wird sowohl als organisches (pinkfarben) als auch als anorganisches (gelb-grün) angeboten. Die Kanister sind entsprechend beschriftet (spanisch), so daß eine Verwechselung ausgeschlossen ist. Auch das Mischungsverhältnis ist an der Intensität der Farbe zu erkennen - zusätzlich zur zahlenmäßigen Angabe.
Gruß - Udinho
-
Nein, blau ist anorganisch!
-
Wero, ich wäre Dir dankbar, wenn Du die Quelle Deiner Information hier mitteilen könntest.
Ich persönlich bezweifle, daß "blau" für anorganisch steht - bis zum Beweis des Gegenteils. Ich habe diesen http://209.85.229.132/search?q=cache:n6szqzIYVB4J:www.veredlungschemikalien.basf.de/ev-wcms-in/internet/de_DE/function/conversions:/publish/content/EV/EV3/glysantin/doc/AMZ_SH_BASF_screen.pdf+frotschutz+auto+organisch+anorganisch&cd=3&hl=de&ct=clnk&gl=de
Artikel gelesen (auch als PDF-Datei runterzuladen), da wird offenbar "blau" mit hybrid assoziiert und rot-violett mit einer ganz neuen Variante, bei der durch völlig neue Herstellungsprozesse die Vorteile von hybrid und OAT vereinigt werden (sollen). Es erscheint mir nicht völlig abwegig anzunehmen, daß die Abwesenheit von "grün" in diesem Zusammenhang nicht zufällig mit der Abwesenheit von "anorganisch" zusammenfällt.
Aber wenn Du so sicher bist, kannst Du ja blaues in aller Ruhe verwenden. Ich tu's nicht, denn ich finde Deine Aussage/Behauptung bislang nirgendwo bestätigt. Drum nochmals die Bitte, die Quelle Deiner Information zu offenbaren - man hört ja nie auf zu lernen.
Gruß - Udinho
-
Noch eine kurze Ergänzung:
Im Werkstatthandbuch TSD 6000 steht, daß das Kühlmittel Prestone (genau: UT 184) an seiner grünen Farbe zu erkennen ist. Zufall? Oder eindeutiger Hinweis?
Ich kann's nicht selbst überprüfen, glaube aber kaum, daß im Handbuch diesgezüglich Märchen erzählt werden - was natürlich nicht ausschließt, daß "blau" heutzutage auch für anorganisch steht, weiß man ja nie, gefunden hab ich's nur noch nirgends.
Gruß - Udinho
-
Alles, was grün ist, ist in Ordnung für unsere Motoren.
Hm, der Meinung war ich auch, aber jetzt bringt mich die Seite von BASF (Glysantin) zum Zweifeln:
Dort gibt es das Mittel Glysantin® Protect Plus / G48, welches eine grüne Farbe hat (http://www.veredlungschemikalien.basf.de/ev-wcms-in/internet/de_DE/portal/glysantin/content/EV/EV3/glysantin/products), danach also für uns geeignet.
Sieht man aber auf der Seite "Mischbarkeit" (http://www.veredlungschemikalien.basf.de/ev-wcms-in/internet/de_DE/portal/glysantin/content/EV/EV3/glysantin/miscibility) nach, dann wird genau dieses G48 unter der Rubrik Hybrid geführt und würde danach sowohl organische als auch anorganische Bestandteile beinhalten.
Daher denke ich, dass eine grüne Farbe nicht (mehr) ein 100%tiger Garant dafür ist, dass das Mittel rein anorganisch ist.
Vielleicht bringt die mail, die ich BASF eben geschickt habe, etwas Licht...
-
Der Preisunterschied ist insgesamt zirka 80€!
Eine Motorüberholung kostet ca. 12.000€ .... noch Fragen?
-
Warum einfach, wenn es auch schwierig geht:
im Handbuch (und Manual wie von Udinho hingewiesen) wird auf das Prestone bezug genommen.
Dieses Produkt gibt es in Deutschland.
Wozu also weiter philosophieren - für € 80 oder ähnliches an Preisdifferenz?
Peter hat Recht: setze € 80 zu € 12.000 (vielleicht auch € 8.000) ins Verhältnis = mir fällt die Entscheidung leicht ;D
Wenn jemand ein anderes, billigeres Produkt in Deutschland gefunden haben sollte - bitte posten. Und nur auf die Farbe würde ich mich nicht verlassen.
-
Der Preisunterschied ist insgesamt zirka 80€! Leider steht nicht drauf ob organisch oder anorganisch? Die Farbe ist blau...
Sorry, aber wenn Du unbedingt willst, mach Dir Dein Auto doch kaputt, bzw. riskiere es halt einfach. Alles andere hat man Dir hier ja schon episch breit dargelegt. Ich hab das Kühlsystem meines Spurs im November erst in der Werkstatt neu befüllen lassen, weil ich selbst gerade keine geeignete Gelegenheit dazu hatte. In der Brühe sind schon Festpartikel herum geschwommen... Das hat zwar um einiges mehr gekostet, aber das Herzstück des Autos ist mir das wert. Für den Preis einer Motorrevision bekomme man glatt schon wieder einen neuen Wagen. Da versuche ich doch unbedingt, eine Revision zu vermeiden.
Da wird man aber arm bei! Meines Wissens wollen die 6€ pro Liter Prestone mal 16Liter ergibt 96€ für Frostschutzmittel! Ganz schön heftig! Habe aus dem Bauhaus von der Firma Ernst Frostschutzmittel 1,5L für 3,5€ (bei 50:50 also 3L) , also mit zirka 18€ deutlich günstiger.
80 Euro? Wie kommst Du da drauf? Das ist ja nicht einmal überschlägig richtig, nicht annähernd! Rechnet denn sonst keiner nach und glaubt alles, was hier steht? Mal nachgerechnet:
16 Liter im Kühlsystem - bei 50:50 benötige ich demnach 8 Liter Frostschutzmittel. Man braucht also 6 Gebinde Baumarktplörre, wobei man einen Liter übrig hat; vom vorgeschriebenen Prestone sind es acht 1-Liter-Gebinde, ohne Rest.
1,5 l zu 3,50 EUR für die Baumarktplörre
1,0 l zu 6,00 EUR für Prestone
6x3,5= 21,- EUR
8x6,0= 48,- EUR
Prestone ist also gerade mal 27 Euro teurer bei einer kompletten Neubefüllung des Kühlsystems! Da frage nicht mal ich, ob man nicht doch irgendeine unsichere Baumarktplörre nehmen könnte, und ich achte schon auf preiswerten Einkauf nicht nur der Betriebsstoffe.
Gruß JimKnopf
-
Aber Prestone ist schon 50:50 fertiggemischt. Ich brauche also 16Liter Prestone (da schon fertig) und 8L PLörre (was ich noch mit 8L Wasser mischen muss!)
-
Das war mir neu, dass es fertiges Gemisch ist. Dennoch riskiere ich auch in Zukunft keinen derart teuren Motor durch übertriebene Sparerei bei wirklich NOTWENDIGEN Betriebsmitteln!
Gruß JimKnopf
-
Aber Prestone ist schon 50:50 fertiggemischt. Ich brauche also 16Liter Prestone (da schon fertig) und 8L PLörre (was ich noch mit 8L Wasser mischen muss!)
Prestone gibts in beiden Versionen: Vorgemischt und Konzentrat ... steht jedenfalls in meinem Handbuch. Aber ob nun dies oder das, eine Motorüberholung kostet zwischen 8.000 und 12.000K .... da ist es doch echt albern an sowas "sparen" zu wollen.
-
Daß das mit den Farben der Frostschutzmittel nicht eine so wunderbar eindeutige Sache ist, war wohl schon immer klar. Aber daß jetzt tatsächlich überhaupt keine Ordnung mehr zu herrschen scheint, muß einen nachdenklich und vorsichtig machen.
Ich bin gespannt auf die Antwort von BASF. Hoffentlich sind die Herrschaften in der Lage, über der Rand ihrer eigenen Produktpalette hinaus Information zu erteilen.
Gruß - Udinho
-
Ich habe heute 20 Liter Prestone gekauft. Knapp 120.- €. Ist ein gutes Gefühl das richtige Gemisch im Kühler zu haben.
Keine Gedanken mehr ob grün gelb oder blau.
Noch eine Frage: Wenn ich die Wasserhähne am Motor und am Kühler aufmache muss doch eigentlich alles rauskommen !? Bei der Befüllung ist sonst nichts zu beachten ?
Gruss
-
Wenn Du dafür sorgst, daß die Heizung auf ist, sollte das allermeiste des alten Kühlmittels wohl rauslaufen. Wieviel bei geschlossener Heizung unerwünschterweise drin bleibt, weiß ich nicht. Vielleicht hat Herr Erbrecht dazu eine Angabe parat?
Ist es eigentlich erforderlich/sinnvoll, die Schrauben am Motorblock zu öffnen?
Gruß - Udinho
-
Ich habe heute 20 Liter Prestone gekauft. Knapp 120.- €. Ist ein gutes Gefühl das richtige Gemisch im Kühler zu haben.
Keine Gedanken mehr ob grün gelb oder blau.
Hmmm, ich weiss nicht...
Das Prestone bei ATU kostet 5,99 * 20 Liter entspricht dem angegebenen Preis.
Die bewerben das mit Phosphat und Silikat frei, also genau den anorganischen Stoffen die unser Kühlwasser m.E. haben sollte.
Als mich Udinho noch leiden konnte hat er mir mal einen Artikel zu diesem Thema geschickt darin steht u.a. der Absatz:
"Brands with the OAT additive package include Texaco/Havoline's Dex-Cool and
Prestone's Extended Life 5/150 antifreeze. OAT coolants contain orange dye to
distinguish them from other coolants with conventional additive packages."
Also wenn es sich um das 5/150 von Prestone handelt wäre es dann womöglich OAT und damit 'böse'.
Vielleicht habe ich aber wieder nur was durcheinandergebracht, wie eingangs geschrieben: Ich weiss nicht...
Und deswegen kaufe ich das sündhaft teure grüne bei Bentley. ;)
Gruß
Winfried
-
Ich weiß noch nicht einmal, was mir die Rolls-Royce-Werkstatt hinein geschüttet hat! Ist mir momentan eigentlich auch egal. Schließlich ist Garantie drauf. Wird schon das Richtige sein. Und soooo furchtbar teuer war das Ganze auch nicht. :-)
Gruß JimKnopf
-
Und soooo furchtbar teuer war das Ganze auch nicht. :-)
Ich finde es auch überhaupt nicht teuer, aber wir diskutieren hier ja mit Kollegen die an billigerem Frostschutz und Sprit eine Kostenersparnis von ca. 200,- Euro im Jahr realisieren wollen. ;)
Gruß
Winfried
-
Wieviel bei geschlossener Heizung unerwünschterweise drin bleibt, weiß ich nicht. Vielleicht hat Herr Erbrecht dazu eine Angabe parat?
Ist es eigentlich erforderlich/sinnvoll, die Schrauben am Motorblock zu öffnen?
Wieviel Wasser das Heizungssystem enthält, weiß ich nicht; ich habe dazu keine Angabe gefunden. Leider haben die "modernen" Motoren am hinteren Ende keine Ablasshähne mehr; die später eingebauten Verschlussschrauben sitzen allerdings oft SEHR fest... Wenn man die Heizung aufdreht und den Motor nach Befüllung solange laufen lässt, bis der Thermostat öffnet, sollte aber überall Frostschutz hingekommen sein.
Ich habe in grauer Vorzeit (1979) mal aus Geiz bei meinem Phantom III für das Winterlager das Kühlwasser nur abgelassen, und zwar nur am Kühler – dann stand wegen der Schräglage des Motors noch Wasser im Block, und der bekam einen Riss... Es war zwar "nur" der nicht-originale Achtzylinder-Reihenmotor, aber es war trotzdem ärgerlich.
Also: Wenn man also nur Wasser im System hat und es bei einem V8 nur am Kühler ablässt, kann trotzdem der Motor Schaden nehmen, wenn man die Schrauben nicht herausdreht; wenn man aber das System befüllt und den Motor lange genug laufen lässt, ist das ausreichend.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Jetzt habe ich es schriftlich per Email von MüllerChemie: Unser Frostschutzmittel können Sie bedenkenlos auch für Ihren alten Rolls-Royce von 1973 verwenden! Also werde ich das Zeug jetzt endlich reinschütten und hoffen, das alles gut geht. Wenn nicht, kann ich mich ja auf das Email beziehen...
-
Noch mal ergänzend gefragt zu dem, was Herr Erbrecht geschrieben hat:
Wenn ich das Kühlmittel tausche, ohne die Schrauben am Motorblock zu öffnen (aber bei vorher geöffneter Heizung), bleibt eine gewisse Menge an altem Kühlmittel im System. Mit anderen Worten: Das Einfüllen des neuen Kühlmittels ist kein wirklicher Austausch, sondern es ist ein Mischen von frischem mit altem Kühlmittel.
Der Hintergrund meiner Frage ist einfach die Unsicherheit, nicht zu wissen, ob diese Verdünnung oder Auffrischung des alten Kühlmittels - um das mal so bewußt negativ zu sehen - ausreichend ist? Aufgrund der Tatsache, daß immer etliches an altem Kühlmittel im System bleibt, jährlich zu wechseln, ist sicher Unfug - so schnell sind die Inhibitoren wohl kaum verbraucht. Aber ich wollte halt eine Einschätzung haben, ob man diesen Rest an drin bleibendem altem Kühlmittel vernachlässigen kann oder nicht.
Auch wenn im Handbuch der Tausch des Kühlmittels ohne Öffnen der Schrauben am Motorblock erfolgt, bleibt bei mir halt immer ein ungutes Gefühl zurück - vielleicht unnötigerweise, aber die Unsicherheit ist noch nicht ausgeräumt.
Gruß - Udinho
-
Wieviel Kühlmittel tatsächlich im Block verbleibt, wenn man es am Kühler ablässt, weiß ich wirklich nicht – die Wasser-Hohlräume in diesem Bereich sind aber nicht sehr groß, so dass es kaum mehr als ein Liter sein kann, wenn überhaupt. Ich denke, das ist vernachlässigbar, da deutlich unter 10%.
Grüße aus dem verschneiten Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Hallo Zusammen
Ich möchte Euch noch etwas zusätzlich verwirren ::): Das BASF G 48 (Farbe grün) wird in der Schweiz zum Teil auch in der Farbe blau angeboten. Die Firma Derendinger (Auto-Teilegrosshandel) bietet G48 unter Ihren Namen in blauer Farbe an. Soviel zu Thema Farbe. Zum Thema OAT: BASF hat nur OAT oder Hybrid (2x). Wenn man sich durch die Website wühlt gibt es eine Übersicht (habe ich mal als PDF irgendwo auf meinem Computer). Ich habe zwei Tage telefoniert und auch mit BASF gesprochen: Leider habe ich nur Hybride oder OAT gefunden. Soweit ich weiss ist es wichtig, dass man silikathaltiges nimmt (Nitrit + Silikat soll besonders für alte Graugussmotoren sein). Wenn Ihr bei BASF schaut, kann man das G48 auch für Bentley ab 1980 benutzen (also die alten V8). Unter RR steht sogar alle Modelle als Erstausrüster (denke aber die meinen die BMW RR). Viele Hersteller nehmen Mittel ohne Nitrit (da giftig), um die Umweltbelastung zu reduzieren sowie die Mitarbeiter zu schützen (z.B. BMW). Man sollte Bentley mal fragen, ob Ihr Kühlmittel ein Hybrid oder OAT oder ein altes „Nicht Organisches „ ist. Ich denke, die nehmen auch ein silikathaltiges Hybrid.
Viele verwirrte Grüsse ???
PDA
-
Hier noch ein kleiner Link bzgl. Silikat
http://www.turbodieselregister.com/tdrarticles/tdrarticle62_antifreeze.html
ab Q9 lesen ,
-
Hier kommt noch ein Link
http://www.asashop.org/autoinc/aug2009/mech.htm
-
Kurzes Update:
BASF hat sich recht zügig auf meine mail mit folgender Antwort gemeldet:
"Sehr geehrter Herr....,
ein anorganisches Kühlerschutzmittel ist unser Glysantin® Protect / G05:
Silikathaltiges Premium-Kühlerschutzmittel der älteren Generation
Konzentrat = vor dem Einsatz zu verdünnen
Produktfarbe : gelb
Erhältlich in 20 Liter Kanistern, 60 und 210 Liter Fässern
Besonders verträglich mit Graugussmotoren."
Danach ist G05 also anorganisch... aber sieht man wieder auf der oben schon angesprochenen Seite nach, so wird es auch in der Rubrik der Hybride geführt.
Damit habe ich die Dame der Kundenbetreuung wieder konfrontiert und siehe da, nun ist sie sprachlos.....
Zwischenzeitlich habe ich noch ein anderes in meinen Augen sehr interessantes Dokument gefunden, in dem die ganze Geschichte mit den Inhibitoren, den Farben, EG versus PG und etc. zusammengefasst wird.
http://cc.derekharris.com/Antifreeze%20in%202009%20V8.pdf
Und wie passend, bietet dieser Herr Derek Harris auch ein passendes fertig gemischtes anorganisches Kühlmittel für Oldies an: http://cc.derekharris.com/ bzw. http://classiccoolant.com/
-
Nach all dem Hin und Her gebe ich's auf, hier noch mal was zu Kühlmitteln, ihren Farben und Komponenten zu äußern.
Was ein Glück, daß bei den hier von Krafft erhältlichen Kühlmitteln mindenstens bei den nicht-anorganischen draufsteht, daß sie nicht anorganisch sind. Und da der Shadow das Zeug hier seit 10 Jahren ohne Erscheinungen von Inkontinenz verträgt, werde ich tunlichst bei diesem Mittel bleiben. Und gelb ist es auch :-)
Gruß - Udinho
-
Was haltet Ihr davon, einen Kühlmittel-Stammtisch einzurichten? Wir könnten uns dann an jedem ersten Sonntag eines Monats bei BASF in der Werkskantine treffen ;D
-
Was haltet Ihr davon, einen Kühlmittel-Stammtisch einzurichten? Wir könnten uns dann an jedem ersten Sonntag eines Monats bei BASF in der Werkskantine treffen ;D
Ich bringe einen Pantone-Farbfächer mit, dann können wir die Farbe des jeweiligen Kühlmittels rechtsverbindlich feststellen :-D
Der Kühlmittelstammtisch kann, sollte das Thema jemals erschöpft sein, wovon ich allerdings nicht ausgehe, sofort auch in die Motoröl-Debatte einsteigen, dies unter besonderer Berücksichtigung des richtigen Vergaser-Dämpfer-Öls ... letzteres ja eines der immer noch ungelösten Rätsel des Jahrtausends ;D
-
Ansonsten halte ich es mit JimKnopf, der ganz locker schrieb "Ich weiß noch nicht einmal, was mir die Rolls-Royce-Werkstatt hinein geschüttet hat! Ist mir momentan eigentlich auch egal. Schließlich ist Garantie drauf. Wird schon das Richtige sein."
So hab' ich's bislang auch gemacht, soviel sei aber verraten: Es war GRÜN!!!! ;)
-
Könnte man nicht auch österreichischen Wein einfüllen? Vor ein paar Jahren war bei einigen Weinen der Glycol-Anteil ja recht hoch – aber vielleicht sind die organischen (Wein-)Reste ja schädlich...
Wäre sicher auch was für 'ne Verkostung am Kühlmittel-Stammtisch – mit Double-Blind-Test und allem Schnick-Schnack...
Grüße aus dem verschneiten Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Gut, habe verstanden. Setzen wir die Diskussion am Stammtisch fort.
-
Ich denke, dass die IAT Kühlmittel fast nicht mehr zu bekommen sind. Sehr wahrscheinlich sind die von der genannten Website auch Hybrid, wenn selbst BASF (einer der grossen Kühlmittelhersteller) nicht genau weiss, was sie da anbietet. Das G5 wird oft für ältere LKWs genommen (habe ich irgendwo mal gehört). Das G48 hat spezielle Freigaben auch für ältere Fahrzeuge.
Lasst es mich wissen, wenn der Stammtisch die erste Sitzung hat.
Grüsse
PDA
-
Ich denke, dass die IAT Kühlmittel fast nicht mehr zu bekommen sind.
Hallo Zusammen,
ich habe mal bei dem heutigen Hersteller von Bluecol >>Link<< (http://www.bluecol.co.uk/index.cfm?page=63) (Bluecol ist lt. Bulletin BB-142 für meinen Mk VI empfohlen) nachgefragt, welche Klassifikation Bluecol 2 Year Antifreeze & Summer Coolant hat und ob es einen Lieferanten in „D“ gibt.
Die Antwort lautete:
Hello,
Our Bluecol 2 year (blue) antifreeze is classed as IAT & would be suitable for your classic cars.
Unfortunately we don't have a distributor of Bluecol products in Germany.
Regards
Richard Woodward
Product Manager
Oils, Lubes, Homecare & Retail Paint
Tetrosyl Ltd
Tel: +44 (0) 161 762 6752
Fax: +44 (0) 161 762 6707
Viele Grüße
BentleyDriver
-
Hallo Zusammen
Man könnte ja eine Sammelbestellung machen , wenn Interesse besteht.
Obwohl ich nach wie vor skeptisch bin, dass es ein IAT nach „altem Muster“ ist, da ja auch BASF per Mail bestätigt hat, dass ihr Kühlmittel (Go5) ein anorganisches sei.
Im Mail von Blue Cool heisst es ja auch, dass ihr Kühlmittel als IAT „klassifiziert“ wird ( was auch immer das bedeuten soll).
Schaut man jetzt auf die BASF Seite und liest dort die Beschreibungen, weiss man auch warum BASF schreibt (oder es so klassifiziert), dass ihr Kühlmittel anorganisch ist:
Zitat aus der Website von Glysantin (http://www.veredlungschemikalien.basf.de/ev-wcms-in/internet/de_DE/portal/glysantin/content/EV/EV3/glysantin/miscibility):
1) Unterschiedliche Produkte unterschiedliche Schutzmechanismen?
Es sind nicht nur unterschiedliche Farben welche die Produkte aus der Glysantin® Serie unterscheiden.
Vielmehr sind es unterschiedliche Additiv / Inhibitoren Pakete die jeweils auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kühlsysteme bzw. auf die verwendeten Materialien Kühlsystemen angepasst sind.
Grundsätzlich unterscheidet man heute 3 verschiedene Technologien:
Hybrid Kühlerschutzmittel (meist grünblau): Bei diesen sind, vereinfacht gesagt, anorganische und organische Inhibitoren für den Korrosionsschutz verantwortlich.
BMW, Mercedes und einige andere Automobilhersteller, unter anderem Fahrzeuge der VW Gruppe bis 1996, verwenden diese Art Kühlerschutz.
• Die entsprechenden BASF Produkte heißen:
Glysantin® Protect Plus / G48
Glysantin® Protect G05
OAT Kühlerschutzmittel (meist rotviolett): Bei diesen sind organische Salze für den Korrosionsschutz verantwortlich.
Opel, PSA und Fahrzeuge der VW Gruppe bis Bj 2007 arbeiten mit dieser Technologie. Die Kühlerschutzmittel der meisten japanischen Fahrzeuge ähneln dieser Technologie sehr stark.
• Die entsprechenden BASF Produkte heißen:
Glysantin® Alu Protect / G30
Glysantin® Protect G33
Glysantin® Protect G34
Si-OAT Kühlerschutzmittel der neuesten Generation (meist rotviolett): Diese verbinden durch völlig veränderte Herstellprozesse die Vorteile von Hybrid und OAT zu einem Kühlerschutzmittel mit verbessertem Korrosionsschutz. Alle Fahrzeugtypen die zur VW Gruppe gezählt werden wurden 2008 an den Produktionsbändern auf diese neue Technologie umgestellt, einige Typen mit großvolumigen Motoren wurden schon etwas früher (ab Bj 2006) umgestellt. Bitte daher genauestens die Herstellervorschriften beachten.
• Das entsprechende BASF Produkt heißt:
Glysantin® Dynamic Protect / G40
2) Was passiert bei der Anwendung eines falschen Kühlerschutzmittels bzw. bei der Vermischung?
Ein falsches Kühlerschutzmittel im falschen Fahrzeug kann schleichend zu gravierenden Schädigungen an Wasserpumpe, Kühlern, Schläuchen und Zylinderkopfdichtung führen. Das kann wiederum im schlimmsten Fall zu Schädigungen am Motor führen.
Bei Vermischung unterschiedlicher Kühlerschutzmittel können sich die unterschiedlichen Additivpakete in der Wirkung stören. Ein deutlich verschlechterter Korrosionsschutz ist die Folge.
Das sollte jetzt keine Profilierung zum „Klugscheisser“ sein sondern nur meine persönlichen
Überlegungen (oder wie andere hier sagen: bin ein Laienprediger)
Grüsse
Piruz
-
gelöscht
-
Hallo PDA,
ich teile Deine Meinung und werte die Aussage von Bluecol auch mit einer reichlichen Portion Skepsis. Ich vermute, dass das blaue Bluecol ein silikathaltiges Hybrid, also nicht rein anorganisch ist. Ehrlicherweise war nicht anzunehmen, dass Bluecol eine eindeutige Aussage macht. Speziellen Kühlerschutz für Old- und Youngtimer wird heute wohl kaum noch jemand anbieten, da der Markt im Vergleich zu neueren Fahrzeugen verschwindend gering ist. Sollte jedoch jemand einen guten Tipp haben, bitte her damit.
Insofern würde ich mich an der von Dir angeregten Sammelbestellung nicht beteiligen. ;-)
Bei Prestone anti-freeze würde ich überlegen, ob das vor Jahren vorgeschriebene bzw. empfohlene Prestone noch mit dem heutzutage erhältlichen Prestone übereinstimmt. Vermutlich nicht! Auch wenn auf deren Internetseite das Video zum Kühlerspülen nett gemacht ist, denke ich wird das heutige Prestone ein Hybrid oder ein „OAT“ mit Silicium Zusatz sein.
Schon bei der Recherche vor einigen Jahren habe ich keinen Lieferanten mehr für alten Kühlerschutz („IAT“) in „D“ gefunden (nicht recherchiert habe ich mögliche Lieferanten für Kühlerschutz bei industriellen Anwendungen). Vermutlich hat das Fehlen von „IAT“ Kühlerschutz damit zu tun, dass die älteren Frostschutzmittel nicht sonderlich umweltverträglich waren.
Anlass meiner Suche war seinerzeit eine längere Diskussion mit meiner damaligen Werkstatt, welche einen meiner Oldies in den Fingern hatte. Dort flockte nach einer Inspektion die Kühlflüssigkeit in größerem Umfang. Aus Versehen wurde zu silikathaltigem, silikatfreier Kühlerschutz hinzu gefüllt. Wir haben uns dann generell für das BASF Glysantin® Protect G05 entschieden. Das ist silikat- und nitrithaltig (Nitrit = karzinogene Substanz, also gesundheitsgefährdend) und für Graugussmotoren geeignet. Silikat ist korrosionshemmend, Nitrit ist kavitationsmindernd. Da die Wirkung des Silikats nach wenigen Jahren nachlässt, lasse ich das Kühlwasser alle 3 – 4 Jahre wechseln.
Eine interessante Abhandlung zum Thema Kühlerschutz findet man hier: >>Link<< (http://www.uniti.de/front_content.php?idcatart=91¤tmenue=)
Viele Grüße
BentleyDriver
-
Vielen Dank für den Link. BMW nimmt aus diesem Grund (Gesundheit der Schrauber) auch kein Kühlwasser mit Nitrit.
Persönlich nehme ich das G48 für den S1 wg. dem Alukopf obwohl das G5 auch geeignet sein sollte. Für die anderen
"Kisten" werde ich in Zukunft auch das G5 nehmen.
Grüsse
PDA
-
Vielen Dank für den Link.
Hallo PDA,
hier sind 2 markenübergreifende Zusammenstellungen für Schmierstoffe nach MB Spezifikation:
>>Silikathaltig<< (http://bevo.mercedes-benz.com/bevolistenmain.php?navigation_path=bevolisten&blatt=325.0&content_action=show)
>>Silkatfrei<< (http://bevo.mercedes-benz.com/bevolistenmain.php?content_action=showselect&navigation_path=bevolisten&blatt=325.3&suchbegriff=)
Gruß
BentleyDriver
-
Vielen Dank für die Links
Grüsse
PDA
-
Wir haben uns dann generell für das BASF Glysantin® Protect G05 entschieden. Das ist silikat- und nitrithaltig (Nitrit = karzinogene Substanz, also gesundheitsgefährdend) und für Graugussmotoren geeignet. Silikat ist korrosionshemmend, Nitrit ist kavitationsmindernd. Da die Wirkung des Silikats nach wenigen Jahren nachlässt, lasse ich das Kühlwasser alle 3 – 4 Jahre wechseln.
Hallo,
kleine Randnoitz.
Bisher war das Glysantin® G05® nur in 20 Liter Gebinden zu bekommen. Wegen der begrenzten Haltbarkeit eher eine unpraktische Größe.
Seit kurzem gibt es nun ein Glysantin® Classic was im Prinzip dem 'G05' entspricht. Das ist in praktischeren 1 Liter Gebinden zu haben.