Rolls-Royce & Bentley-Forum
Rolls-Royce+Bentley-Technik => Silver Shadow, Bentley T-Modelle => Thema gestartet von: wero am So.22.Nov 2009/ 00:23:12
-
Habe im Verteiler meines RRSilverShadowI1973 den Kondensator ausgetauscht. Die Schraube am Gehäuse festgeschraubt. Das Kabel mit der Öse auf den Gewindebolzen aufgesteckt auf die Öse eines anderen Kabels und dann die Mutter draufgedreht. Dann sehe ich eine kleine Plastikunterlagscheibe daneben liegen, die mir leider rausgefallen ist. Gehört diese PLastikunterlagscheibe unter die Öse des Kabels vom Kondensator?
-
Es ist ewig lange her, daß ich einen Verteiler mit Unterbrecherkontakten in den Fingern hatte, weil mein Shadow seit Ewigkeiten mit elektronischer Zündung fährt. Ich meine mich aber zu erinnern, daß die Scheibe zur Isolierung dient und unter den Fuß des Unterbrechersatzes gehört. Ohne die Plastikscheibe müßte ein Kurzschluß entstehen - aber wie gesagt, so richtig konkret ist die Erinnerung nicht.
Die angefügte Darstellung sollte meine Erinnerung aber bestätigen.
Gruß - Udinho
-
Tatsächlich ist im Bild unterhalb der Nr.11 die Plastikscheibe, die nach unten konisch verläuft, von oben auf die beiden Ösen gesteckt. Soll das bedeuten, dass nur die beiden Kabel (Ösen) Kontakt haben sollen und nicht mit dem Gewindebolzen und Mutter? Also müsste ich ohne Plastikscheibe nur die beiden Ösen verbinden und isolieren. Dann erst dürfte ich starten...
-
Soll das bedeuten, dass nur die beiden Kabel (Ösen) Kontakt haben sollen und nicht mit dem Gewindebolzen und Mutter?
Genau – alles andere wäre ein Kurzschluss gegen Masse...
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Habe die Plastikunterlagscheibe doch noch auf dem Boden gefunden, draufgesetzt und festgeschraubt. Motor springt sofort an. Jetzt hab ichs kapiert!
-
Liebe Freunde -
seehr altes Thema...
Ich habe doch tatsächlich nach einigem Probieren herausgefunden, warum meine Emma manchmal (gerade in der letzten Zeit) gebockt hat beim Fahren:
Der Zündkondensator war auf Masse gelegt worden!!! :o
Das heißt: Die Plastikunterlegscheibe (Isolator) befand sich zwar über dem Minuspol (sonst fährt der Wagen gar nicht) aber UNTER dem Kondensatoranschluss, d.h. der Kondensator war auf Masse gelegt und damit praktisch unwirksam geworden.
Mit dieser Konstellation bin ich EIN JAHR LANG HERUMGEFAHREN!!!!!
Die Kontakte habe ich abgeschmirgelt, ich brauche sicherlich neue, die Kappe ist schon getauscht worden (auch die neue Kappe zeigte schon Zunderspuren nach 50-70 km, die konnte ich aber herunterschmirgeln)
Könnte mir jemand sagen was das mit dem Auto macht??? Ich denke mal - einen schwachen Zündfunken und je nach Abbrand der Kontakte natürlich einen Lichtbogen an denselben und Fehlzündungen. Die hatte ich aber so gut wie gar nicht (eine einzige gestern). Was noch?
-
guter Tip - vielen Dank!
-
Hm, ich verstehe das jetzt nicht .. der Zündkondensator hat ein Gehäuse, das wird an Masse geschraubt, und eine Leitung, die geht zum Zündkontakt. Beide Verbindungen müssen vorhanden sein, damit er funktionieren kann ...
Charles :)
-
Ja klar, aber wenn ich die Leitung zum Zündkontakt quasi auf Masse lege, ist das ganze Dingen unwirksam. Und genau das ist bei mir passiert.
-
Du meinst, die Leitung vom Kondensator war gar nicht mit dem Zündkontakt verbunden ?
Denn wenn der Zündkontakt auf Masse liegt, dann gibt es ja gar keinen Funken mehr ...
-
Ja genau, der Kondensator hing mit der Leitung, die normalerweise am Zündkontakt angeschlossen ist, auf der oberen Schraube, d.h. auf Masse.
-
Komisch
War Emma nicht erst zum
Einstellen der Zündung gewesen?
Hast Du vielleicht ein Foto?
Stefan
-
Lieber Stefan,
richtig, sie war dort auch zum schnellen Einstellen des Zündwinkels. Ich weiß auch nicht, wer's vermasselt hat - ich war es jedenfalls nicht.
Ich habe leider kein Foto, darauf wäre auch schlecht zu erkennen, was geschehen war. Aus dem Sprengbild in diesem thread (s.o.) erkennt man die Reihenfolge des Aufbaus beim Anschluss der Zündkontakt:
(Von oben nach unten): Mutter - Plastik Isolator - Kondensatorkabel - Minuspol von Spule - Feder des Zündkontaktes - Isolator - Bodenplatte
Bei mir war es so installiert: Mutter - Kondensatorkabel - Plastik Isolator - Minuspol von Spule - Feder des Zündkontaktes - Isolator - Bodenplatte
Ich hoffe, es wird klar, woran das Problem lag.
Ich bin gestern nochmals gefahren, alles prima, jedoch habe ich jetzt doch noch irgendwie ein leichtes Vibrieren bei 80 km/h, manchmal auch bei 120 km/h aber das kann tausend Ursachen haben....
-
Der Kondensator hat zwei Funktionen: Er nimmt beim Öffnen des Unterbrecherkontaktes elektrische Ladung (Energie) auf und sorgt dadurch für einen schnelleren Abbau des Primärstromes und somit des Magnetfeldes, dadurch steigt die induzierte Sekundärspannung (Hochspannung). Beim Öffnen des Kontaktes entsteht ein Lichtbogen, der die Kontaktflächen verbrennt; dadurch, dass der Strom in den Kondensator fließt, wird der Lichtbogen gelöscht, denn ihm wird die Energie genommen. Fazit: Ohne Kondensator ist der Funke sehr viel schwächer und die Kontakte verbrennen schneller.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
-
Bei mir war es so installiert: Mutter - Kondensatorkabel - Plastik Isolator - Minuspol von Spule - Feder des Zündkontaktes - Isolator - Bodenplatte
Jetzt ist es klar :)