Rolls-Royce & Bentley-Forum

Rolls-Royce+Bentley-Technik => Silver Shadow, Bentley T-Modelle => Thema gestartet von: wero am Fr.23.Okt 2009/ 00:09:04

Titel: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: wero am Fr.23.Okt 2009/ 00:09:04
Bis jetzt fuhr mein RRSShadowI1973 normal, bis gestern nach zirka 10km Fahrt der Motor während der Fahrt (70kmh) ausgeht (rote Lampe leuchtet am Zündschloss). Mehrere Startversuche mit fleissig orgelndem Anlasser schlagen fehl. Nach einer Abkühlphase von 20min springt er sofort an?! Fahre weitere 5km und das gleiche Spiel beginnt von vorne: Abkühlen lassen und weiterfahren bis zum nächsten AUS? Wer hatte ein ähnliches Problem und wie ist es zu beheben?
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: PDA am Sa.24.Okt 2009/ 10:42:37
Vielleicht mal die Zündspule überprüfen. Hatte mit meinem S1 ein ähnlich gelagertes Problem:
Die Zündspule mochte die Wärme nicht mehr. Motor ging aus und sprang nicht an. 20min
gewartet und alles lief wieder als ob nichts war (bis alles wieder warm war)

Grüsse

PDA
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Udinho am Sa.24.Okt 2009/ 12:38:40
Um das mit der Zündspule aufzugreifen:

Bei nächster Gelegenheit solltest Du mal das Kabel, das von der Zündspule zum Verteiler geht, am Verteiler in der Mitte rausziehen und gegen den Motorblock legen (evtl. mit einer Wäscheklammer irgendwo festmachen) so, daß Du neben dem Auto stehend das rausgezogene Zündkabel beobachten und gleichzeitig den Anlasser betätigen kannst: Es muß in gleichmäßig schnellem Rhythmus ein kräftiger langer Zündfunke vom Kabel auf den Motorblock überspringen. Ist kein Zündfunke da oder ist er unregelmäßig oder schwach, dann ist die Zündspule der Übeltäter.

Die Zündspule kann auch intern Spannungsüberschläge haben. Das hört man, wenn man eine Stange (langen Gewindestab z.B.) auf das Gehäuse der Zündspule setzt und ein Ohr an die Stange legt. Wenn es in der Zündspule knackt und schlägt, arbeitet sie nicht mehr richtig.

Wenn damit die Zündspule ausgeschlossen werden kann als Übeltäter, suchen wir weiter. Aber das hängt dann ab z.B. von der eingebauten Zündanlage. Hat die noch Unterbrecherkontakte und Kondensator? Wenn der Kondensator defekt ist, dann springt der Funke zum großen Teil schon bei den Kontakten über, an den Zündkerzen reicht es dann nicht mehr für einen ordentlichen Funken. Aber wie gesagt, das gilt nur für die alte Anlage mit Unterbrecherkontakten.

Gruß - Udinho
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: wero am Sa.24.Okt 2009/ 22:03:10
Vielen Dank für Eure Tipps! Ich habe noch eine neue Zündspule auf Vorrat, allerdings für mein Cabrio Chrysler LeBaron. Könnte ich die auch nehmen? Der Motor von 1973 hat noch einen Verteiler. Wenn es die Zündspule nicht ist, dann werde ich mir den Verteiler vornehmen...
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: PDA am Mo.26.Okt 2009/ 10:54:58
Wenn sie baugleich ist , ja. Sonst m. E. nicht.

Grüsse

PDA
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Mo.26.Okt 2009/ 13:48:30
Zum Testen kann man das ruhig mal einbauen, um zu checken, ob es daran liegt - es sei denn man hat ne elektronische Zündung, die einen definierten Widerstand benötigt.
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: wero am Mo.26.Okt 2009/ 22:08:34
Vielen Dank für die wertvollen Tipps! Die Zündspule scheint ok zu sein nach eingehender Prüfung. Als müsste es der Kondensator sein. Wieviel kostet ein neuer und wie baut man den ein?
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: PDA am Mi.28.Okt 2009/ 20:33:15
Herr Erbrecht dürfte die auf Lager haben. (dürfte auch nicht die Welt kosten).

Einbau ?: beim S1 ist es selbsterklärend: Kontakte abschrauben und abnehmen und
dann neuen einbauen.

Grüsse
PDA
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: wero am Mi.28.Okt 2009/ 23:16:49
Werde ich bei Herrn Erbrecht für 7€ bestellen. Ein anderer Kollege sagte, eventuell könnte auch der Vorwiderstand im Verteiler defekt sein. Wieviel kostet dieser und wie baut man den ein?
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: cferbrecht am Mo.02.Nov 2009/ 14:18:06
Im Verteiler ist kein Vorwiderstand; es ist ein senkrechter Keramikklotz, der draußen sitzt und eigentlich nie kaputtgeht – nur die Kontakte verlieren durch die Hitze ihre Spannkraft.

Wenn aber aus der Zündspule ein Funke kommt, ist der Vorwiderstand in Ordnung, und auch am Kondensator kann es nicht liegen. Ich würde jetzt noch mal prüfen, ob an den Kerzen (eine reicht erstmal) ein Funke ankommt – falls ja, kann man die Zündung ausschließen und sich der Benzinpumpe zuwenden, die oft ähnliche Zicken macht. Falls nein, kann die Kappe oder der Finger einen Defekt haben.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: wero am Di.03.Nov 2009/ 00:46:33
Leider kann ich erst nächste Woche wieder eine Probefahrt machen, wenn ich mit dem Kurzkennzeichen zur TÜV-Nachprüfung fahre. Wieviel kostet denn so ein Vorwiderstand, sofern in meinem RRSilverShadowI1973 überhaupt einer drin ist? Wenn also der warme Motor nicht anspringen will, aber bei Zündung ein nach wie vor die Benzinpumpe laut klickt, dann müsste sie doch i.O. sein?
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Udinho am Di.03.Nov 2009/ 08:37:37
Klickt die Benzinpumpe wirklich dauernd, wenn die Zündung eingeschaltet ist?

Das darf nicht sein! Nach wenigen Sekunden Geklicker muß Ruhe herrschen! Dann sind die Schwimmerkammern voll, und die Ventile machen die Kammern zu. Die Benzinpumpe kommt dann gegen den Druck nicht an und hört auf zu Pumpen/Klickern.

Wenn es also dauernd weiter klickert, dann ist das Kraftstoffsystem zwischen Pumpe und Schwimmerkammern irgendwo nicht dicht. Am wahrscheinlichsten klemmt ein Ventil in einer Schwimmerkammer. Wenn Du die Vergaserdome abnimmst und auf die Vergaserbrücke schaust, dann siehst Du in der Mitte messingfarben leuchtend die Vergaserdüse in ihrem Sitz. Diese Brücke muß bei eingeschalteter Zündung trocken sein, vielleicht ein bißchen feucht, aber auf keinen Fall naß. Wenn das in Ordnung ist, kommen als nächstes die Düsenmembrane in Betracht.

Aber bevor ich dazu mehr erzähle, nochmals die Frage: Klickt die Benzinpumpe wirklich dauernd, wenn die Zündung eingeschaltet ist? Hört sie wirklich nicht auf zu klickern nach ein paar Sekunden?

Gruß - Udinho
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: cferbrecht am Di.03.Nov 2009/ 12:48:06
Wenn die Benzinpumpe dauernd klickt und kein Benzin aus dem Überlaufrohr auf den Boden plätschert oder in den Vergaser läuft, ist die Pumpe defekt. Die Pumpe enthält Rückschlagventile, damit sie überhaupt fördern kann; wenn die kaputt sind, rappelt sie ständig. Auch eine falsch eingestellte Pumpe (z.B. durch Abnutzung oder falschen Zusammenbau) kann dauernd laufen.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: wero am Di.03.Nov 2009/ 23:43:43
Vielen Dank für die Antworten. Werde ich nächste Woche ausprobieren. Also so lange fahren bis er wieder ausgeht. Und dann schauen, ob kein Funke kommt oder kein Benzin. Werde dann berichten! 
Titel: während der Fahrt Zündaussetzer und danach kein Anspringen
Beitrag von: Frank am So.29.Nov 2009/ 07:53:39
meiin Shadow 2 hattte gestern während der Fahrt 2 x einen Zündaussetzer (knallte gewaltig) und springt seit dem nicht an, obwohl der Anlasser kräftig dreht. Bisherige Diagnose: Mittenpool der Zündspule bringt keinen Zündfunken.

Hat auch der Silver Shadow 2 ein System, das Zündfunkenbildung bei bestimmten Zuständen verhindert? Ein Anspringen gelang mir bei Laden der Batterie auf mehr als 12,72 V und die Lima bingt mehr als 14 V. Kann es an der Batterie liegen?

An der Zünspule liegen die 12,72 V an, sowohl an derb 15 als auch an der 1.

Aus meiner Sicht ist es die Zündspule oder der "Unterbrecherkontakt".

Wie kann man die Zündspule prüfen und welche passt als Ersatz und woher bekommt man eine, wenn diese defekt ist? Einen Kurbelinduktor und Widerstandsmesser habe ich.

Wie kann ich den Kondensator prüfen? Ein Abklemmen  beim Testen brachte nichts.

Wenn ich den Anlasser drehe, wird die Prüflampe an dem Kontakt 1 der Zündspule nur dunkler, geht aber nicht an und aus. Das ist der Kontakt, der zum Tel "9BR LUCAS" führt, das m.E. den Unterbrecherkontakt darstellt. Woher bekommt man diesen Amplifier 9BR, wenn er defekt ist? Vor allem: Welche Funktionen hat dieses Teil noch, es sind 6 Kontakte am Teil, die verdrahtet sind.

Wie muss dieser "ballast resistor for the ignition system" arbeiten?  Muss die Lampe nur flackern oder direkt an und aus gehen, wie bei einem richtigen Unterbrecherkontakt, um die Induktion in der Zündspule zu gewährleisten?
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Udinho am So.29.Nov 2009/ 09:27:25
Frank, wenn Dein Shadow eine originale Zündanlage hat, dann ist es eine elektronische von Lucas, die sich Opus nennt. Wenn Du den Verteilerdeckel abmachst, wirst Du entdecken, daß das ganz anders aussieht als beim Shadow I (die späten hatten auch Opus), kein Finger, sondern ein rundes "Drehding", kein Kondensator und keine Kontakte, sondern elektronische Bauteile.

Nur um das auch für Laien (nicht unbedingt für Dich) mal zu umreißen: Mit dem Einschalten der Zündung legst Du an Klemme 15 die Batteriespannung an. Wenn der Verteiler über den Starter gedreht wird, dann wird immer für einen Moment die Klemme 1 auf Masse geschaltet. Damit ist der Primärkreis ist geschlossen. In dieser Zeit, in der der Primärkreis geschlossen ist, wird das Magnetfeld der Spule aufgebaut. Im nächsten Augenblick, den der Verteiler weitergedreht wird, bricht das Magnetfeld wieder zusammen, weil Klemme 1 nicht mehr auf Masse geschaltet ist. Dabei entsteht Hochspannung, die über das dicke Kabel in der Mitte der Zündspule zur Zündkerze abfließt. Diese Hochspannung entsteht bei Dir nicht.

Da nach Deiner Beschreibung an Klemme 1, über die die Verbindung zu Masse hergestellt wird, die Bordspannung anliegt, müßte ja im Verteiler oder in der Zündspule ein Kurzschluß vorliegen. Hast Du mal den Widerstand in der Zündspule gemessen? Primärwicklung muß so etwa 0,5 Ohm haben, Sekundärwicklung etwa 15.000 Ohm.

Wenn die Widerstände in der Zündspule in Ordnung sind,  tippe ich auf die Opus-Einheit als Übeltäter. Schau mal hier nach http://www.bentley-forum.de/board/index.php?topic=1805.msg14617#msg14617, da ist das Problem bei einem frühen Spirit aufgetreten, und bei mir ja auch, dann muß ich das nicht alles noch mal erzählen.

Die Lösung war bei mir wie bei Kutscher (da kann es noch eine weitere Ursache gegeben haben) der defekte Transistor in der Opus-Einheit. Jetzt kannst Du

- eine Ersatz-Einheit suchen, die gibt es gelegentlich bei Ebay für einen angemessenen Preis.
- eine andere Einheit in den Verteilen einbauen (lassen), z.B. Ignitor (von außen nicht sichtbar)
- den Transistor austauschen (lassen) bzw. das Teil überholen lassen, für einen Fachmann kein Problem

Seit bei mir die Opus-Einheit versagt hat mit heftigen Fehlzündungen, fahre ich immer mit einem fertigen Ersatzverteiler herum - nach Murphys Gesetz passiert jetzt freilich nichts mehr. Trotzdem, es beruhigt mich.

Gruß - Udinho


P.S. Mich irritiert, daß Du 12,7 V mißt. Die Zündspule bei der Opusanlage soll eigentlich einen Vorwiderstand haben, der die Spannung auf 9 V oder so begrenzt.
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Frank am So.29.Nov 2009/ 13:17:10
Lieber Udinho, erst einmals großen Dank für die Hinweise und die tollen Beiträge im Forum. Ich erinnere mich noch gut an den Beitrag mit dem Bentley und Stehenbleiben in Spanien wegen der Lichtmaschine ... .  :)
In der Tat messe ich an den beiden äußeren Klemmpunkten (15) und (1) der Zündspule 12 V und die Prüflampe leuchtet. Ich habe geglaubt, das sei normal, da ja (wie auf dem Schaltbild ersichtlich) der + innerhalb der Zündspule (15) an beiden inneren Spulen anliegt und bei Gleichspannung ja nur der ohmsche Widerstand der Primärspule maßgeblich ist. Nach Schaltbild habe ich 1. ) an der Klemme (15) gemessen, wo sowieso 12 V anliegt (oder weniger bei Vorschaltwiderstand, je nach Stromfluss) und 2.) an der Ausgangsseite der Primärspule Klemme (1), die nach Aussage von Udinho 0,5 Ohm hat.
An der Klemme (4) Hochspannungsausgang habe ich nicht gemessen. Auch hatte ich kein Ohmmeter dabei, die Wicklungen werde ich messen.
Ein Kurzschluss nach Masse liegt an der Klemme (1) ja gerade nicht vor, sonst könnte ich dort keine 12 V messen.
Hier besteht m.E. gerade das Problem. Die Klemme (1) wird bei mechanischem Unterbrecher (den mein RR, Bj. 1976 ja nicht hat, sondern OPUS LUCAS kontaktloser Unterbrecher) ja zyklisch gegen Masse geschaltet. Eine dort angeschlossene Lampe gegen Masse würde also bei Anlasserumdrehung immer schöne an und aus gehen.
Vorliegend geht eine an der Klemme (1) angeschlossene Lampe nicht an und aus, sondern wird nur etwas dunkler, die flackert: wobei die optische Wahrnehmung auch an der Trägheit der Glühlampe liegen könnte.
Daher meine Frage: Wie soll und kann man messen, um festzustellen, ob der elektronische Unterbrecherkontakt ordnungsgemäß öffnet und schließt, ohne diesen bei der Messung vielleicht zu zerstören?
Das 12,7 V an Klemme (15) bei der Messung anliegen, halte ich nicht für dramatisch, denn der Spannungsabfall am Vorwiderstand dürfte vom Stromfluss abhängen und der ist beim digitalen Spannungsmessgerät fast nicht gegeben. Der Hinweis hat mir aber sehr geholfen. Ich werde die Klemme (1) ausklemmen und zu Masse hin brücken (maximaler Stromfluss) und dann Spannung messen, hier müssten dass die von Udinho erwähnten 9 V anliegen.
Erbitte weitere Hinweise.

Titel: kein Zündfunke
Beitrag von: Frank am So.29.Nov 2009/ 14:25:31
Habe nun die anderen Forumbeiträge zu "OPUS" gelesen. Fazit: Transistor ist die Ursache: Erbitte Hilfe, ich habe Lücken:
1. Dumme Frage von mir: Wer den Transistor wechselte: wie wurde dessen Defekt gemessen oder habt Ihr den Transistor auf Verdacht ausgebaut? Ist die eigentliche Unterbrecherplatine die im Verteiler mit dem Transistor?
2. Dumme Frage von mir: Aus welchen Komponenten besteht denn nun bei einem 1976 er Shadow die Zündanlage und wesentlich für mich: wo befinden sich die Teile?

Aus dem Zündverteiler gehen drei Kabel in die am Motor angeschraubte schwarze Einheit "Amplifier Y47241B 9BR LUCAS" mit den Klemmenbezeichnungen SW7 und START: welche Funktion hat dieses Modul mit 6 Anschlüssen?

Ich glaubte, das in dem Modul "Amplifier Y47241B 9BR LUCAS" die Unterbrecherelektronik ist, was wohl nicht stimmt? Wo ist der Vorwiderstand: ist dieser im Modul "Amplifier Y47241B 9BR LUCAS"?
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Udinho am So.29.Nov 2009/ 14:55:38
Du hast natürlich Recht, ich war wohl noch nicht so richtig wach. Die Primärwicklung ist ja sozusagen ein durchgehender Draht mit einem gewissen Widerstand, hier etwa 0,5 Ohm.

Mit "Kurzschluß" meinte ich hier, daß an Klemme 1 vielleicht 12 V anliegen, ohne daß die primäre Wicklung durchflossen wird. Ich habe bei mir gemessen und an beiden Klemmen 11,2 V (Verteiler abgeklemmt) - die vermuteten 9 V sind da also auch nicht vorhanden ... tja, was man sich halt so einbildet.

Am elektronischen Verteiler kannst Du meines Wissens nicht mit unseren Hausmitteln messen, ob er arbeitet. Ich schließe eher so: Wenn die Widerstände in der Zündspule primär in der Größenordnung von 0,5 und sekundär bei etlichen Tausend Ohm liegen, dann ist die Zündspule im Prinzip in Ordnung und deshalb der Verteiler defekt. Bei meiner Zündspule liegen die Widerstände übrigens bei 1,2 und 9.000 Ohm. Die Zündspule habe ich bei Introcar als die für die Opus-Zündung richtige Spule vor Jahren erworben.

Gruß - Udinho
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Udinho am So.29.Nov 2009/ 15:09:41
Nu hat sich das ja erledigt, was ich da noch gesagt habe.

Das schwarze Dingen habe ich bis jetzt immer für den Widerstand gehalten. Daß das als Amplifier, also Verstärker bezeichnet wird, wußte ich nicht oder habe ich einfach nicht beachtet.

Den Transistor habe ich auf Verdacht gewechselt. Es war ein BUZ931 drin, ich müßte nachsehen, durch welchen ich ihn ersetzt habe. Der Transistor sitzt auf der Platte. Wie man den BUZ931 testet, weiß ich nicht, weil ich kein Datenblatt gefunden habe. Ansonsten brauchst Du bei einem bipolaren Transistor, um den es hier geht, nur mit dem Diodentester zu messen, ob Basis-Emitter und Basis-Kollektor in einer Richtung gesperrt sind, während Kollektor-Emitter immer hochohmig sein muß. Welcher Pin was ist, muß man dem entsprechenden Datenblatt entnehmen, ich habe schon verschiedene Transistoren in der Opus-Einheit gesehen.

Gruß - Udinho
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Frank am So.29.Nov 2009/ 15:27:35
Ich werde den auch auf Verdacht wechseln, zum BUZ931 findet man nichts. Mals sehen, welcher bei mir eingebaut ist.

Die schwarze Kiste hat einen Abgang zum Tacho.
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Udinho am So.29.Nov 2009/ 15:36:15
Das mit der schwarzen Kiste ist vielleicht doch was anderes, bei mir gibt es nur je Seite drei Kabelkontakte, und je nachdem, wie man da mißt bzw. Kabel steckt, ist ein anderer Widerstand geschaltet.

Wir reden also offenbar von verschiedenen Kisten. Meine ist auch eher ein flaches schwarzes Etwas, vielleicht 2 cm hoch/dick mit einer Grundfläche von vielleicht 8 cm mal 12 cm oder so.

BUZ931 habe ich nur in Korea gefunden, aber die Zeichen sind mir ein Rätsel geblieben. Aber in einer Äquivalenzliste findet man vergleichbare Teile, ich glaube, einen BU232Z habe ich als Alternative aufgetrieben, die für Zündanlage taugt.

Gruß - Udinho
Titel: Re: Motor geht immer aus
Beitrag von: Frank am So.29.Nov 2009/ 22:47:56
Auch meine Kiste hat sechs Kontakte (siehe oben). Vielen Dank für den Tipp mit dem Transistor. Für den Seitenlink wäre ich dankbar. Mal sehen, was morgen alles zu messen ist.
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Udinho am So.29.Nov 2009/ 23:48:07
Frank, sagtest Du nicht, Deine "schwarze Kiste" hat auch einen Tachowellenanschluß? So was hat meine nicht, die ist nur für links ein Kabel auf einen der Plätze und rechts ein Kabel auf einen der drei Plätze - fertig. Mehr kann die nicht und bietet die nicht an.

Mit dem "BUZ931" habe ich Dich auf den Holzweg geschickt. Das heißt doch richtig "BU931Z"! Dafür kannst Du wohl einen BU941Z oder einen BU323Z nehmen oder vielleicht auch einen TIP152. Gib einfach in Google einen Transistor ein und "cross reference", da kommen diverse Listen, teils endlos lang. Wenn Du die Datenblätter vergleichst, siehst Du, daß alle ähnlich sind in den angegeben Werten, der TIP152 ist möglicherweise der schwächste.

Ich müßte meinen überholten Opus-Verteiler aus dem Kofferraum hervorkramen, um zu sehen, was ich da eingesetzt habe. Es ist zu lange her, um mich zu erinnern - Herr Alzheimer ist schon ziemlich regelmäßiger Gast bei mir :-)

Gruß - Udinho
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Frank am Mo.30.Nov 2009/ 09:43:18
Frank, sagtest Du nicht, Deine "schwarze Kiste" hat auch einen Tachowellenanschluß? So was hat meine nicht, die ist nur für links ein Kabel auf einen der Plätze und rechts ein Kabel auf einen der drei Plätze - fertig. Mehr kann die nicht und bietet die nicht an.

Mit dem "BUZ931" habe ich Dich auf den Holzweg geschickt. Das heißt doch richtig "BU931Z"! Dafür kannst Du wohl einen BU941Z oder einen BU323Z nehmen oder vielleicht auch einen TIP152. Gib einfach in Google einen Transistor ein und "cross reference", da kommen diverse Listen, teils endlos lang. Wenn Du die Datenblätter vergleichst, siehst Du, daß alle ähnlich sind in den angegeben Werten, der TIP152 ist möglicherweise der schwächste.

Ich müßte meinen überholten Opus-Verteiler aus dem Kofferraum hervorkramen, um zu sehen, was ich da eingesetzt habe. Es ist zu lange her, um mich zu erinnern - Herr Alzheimer ist schon ziemlich regelmäßiger Gast bei mir :-)

Gruß - Udinho

wir meinen die selbe Kiste. Der oberste Anschluss links führt lt. Schaltbild zum Tacho und dürfte der Drehzahlimpulsgeber für den Drehzahlmesser sein. Darunter ist "SW+" und "Start". Die andere Seite hat drei Anschlüsse des Modules 9BR mit den "Ballast Resistors". Nach meinen Recherchen bezeichnet LUCAS die Einheit als "Ballast UNIT".
Für mich ist unklar, wo sich der "Verstärker" und "UNTERBRECHER" befindet. An dem schwarzen Kasten steht ja auch "AMPLIFIER", also "VERSTÄRKER", diese Bezeichnung könnte sich aber auch auf den Drehzahlimpulsgeber beziehen.
Ist die eigentliche Unterbrecherfunktion auf dem Zündverteiler mit dem Transistor oder gehört da noch eine Baugruppe dazu?
Welche Spannungswerte misst man an einem intakten Fahrzeug an der Klemme (1) der Zündspule im Stand: 12 V? oder 0-2 V
 
Titel: Nachtrag: kein Zündfunke
Beitrag von: Frank am Mo.30.Nov 2009/ 09:54:23
In einem Lucas Material zu OPUS steht: Spannungsmessung an Klemme (1) der Zündspule gegen Erde - ohne jegliches Abklemmen - muss zwischen 0 und 2 V ergeben, was bedeutet, dass im Stand die Funktion "Unterbrecher geschlossen" besteht.

Ich messe aber 12 V. Was messen andere SHADOW Besitzer an Klemme (1) im Stand bei eingeschalteter Zündung?

Udinho, könntest Du bitte im angeklemmten Zustand der Klemme (1) messen?


Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Udinho am Mo.30.Nov 2009/ 11:01:16
Frank, an Klemme 1 messe ich 2,6 V - das ist ein bißchen mehr als Du ansagst, aber zur Zeit ist die Ignitor-Zündung eingebaut, mag sein, daß die Werte da etwas abweichen. Die Größenordnung paßt aber doch.

Gruß - Udinho
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Frank am Mo.30.Nov 2009/ 11:11:02
Lieber Udinho, eine super Leistung von Dir!
Habe soeben alles dem Mechaniker mitgeteilt, wo mein RR steht. Ich tippe nun darauf, dass der Darlington Transistor nicht durchschaltet, also gewechselt werden muss.

Leider hat kein Forum - Mitglied noch die LUCAS OPUS I - Spannung gemessen.

Mein Mechaniker kennt die LUMINATION Anlage. Sollte man umrüsten? Weshalb hast Du auf Ignitor-Zündung umgerüstet?  :) :) :) :)
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Frank am Mo.30.Nov 2009/ 11:21:43
Habe gerade mal nachgesehen: http://www.ignitor.de/zanlage.htm, klingt ja total toll: Verbesserte Motorleistung, Senkt den Benzinverbrauch, Leichter Einbau und problemloser Anschluss, Testergebnisse zeigen: Der Ignitor liefert nahzu die doppelte Zündspannung zu den Zündkerzen, Sorgt stets für den richtigen Zündzeitpunkt, kein Nachstellen erforderlich ... .
Wer kann diese Vorteile gegenüber der LUCAS OPUS I bestätigen?
Gibt es Nachteile?
Was ist beim Umbau beim SHADOW II alles zu machen? Verbleibt die bisherige Zündspule oder wird diese auch ersetzt?
Verbleibt der bisherige Anschluss am Modul "Amplifier Y47241B 9BR LUCAS"?
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Udinho am Mo.30.Nov 2009/ 11:35:32
Frank, zu mindestens der Hälfte von dem, was Du da sagst, antworte ich "blablabla..." :-)

Mein Benzinverbrauch ist derselbe, ob mit Kontakten, mit Lucas oder mit Ignitor. Der Verbrauch hängt viel viel mehr von anderen Faktoren ab, Berge, Stadtverkehr, Autobahn, flott fahren oder dahingleiten ...

Leichter Einbau? Ja, aber nur wenn Du einen Verteiler mit Unterbrecherkontakten hast. Da bleibt die Platte drin und der Ignitor kommt einfach drauf anstelle des Unterbrechersatzes. Wenn Du vom Opus-Verteiler ausgehst, ist die Platte mit weg, und es muß eine neue her. Kutscher hat dafür über 300 Euro bezahlt - meine ich mich zu erinnern, und einschicken mußte er das Teil auch. Preiswert wird es, wenn Du einen brauchbaren Verteiler mit Unterbrecherkontakten auftreibst.

Einzustellen gibt es bei Opus auch nichts.

Nachteil beim Iginitor soll sein, daß er gegen zuviel Spannung empfindlich sei. Aber bei mir läuft das Dingen seit ein paar Jahren tadellos.

Der Hauptgrund war bei mir, daß man von außen nichts sieht, weil das Teil ganz im Verteiler verschwindet, und daß ich, ausgehend von meinem Verteiler mit Unterbrecherkontakten, die Sache für 100 Euro erledigen konnte. Aber für diesen Preis geht das heute wohl nicht mehr.

Gruß - Udinho
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Mo.30.Nov 2009/ 11:53:02

Mein Mechaniker kennt die LUMINATION Anlage. Sollte man umrüsten? Weshalb hast Du auf Ignitor-Zündung umgerüstet? 

Wenn ich die Diskussionen hier richtig mit verfolgt habe, sind Ignitor und Lumenition halt die beiden Anlagen, die zur Umrüstug verwendet werden. Mir scheint, beide tun ihre Dienste im wesentlichen schmerzfrei.

Ich selber habe die Lumenition drin, weil ich mit der schon in meinem Jaguar 5 Jahre ohne jedes Problem gefahren bin. Diesmal gab die mitgelieferte Zündspule recht schnell den Geist auf, vermutlich Fabrikationsfehler, kann ja mal vorkommen. Ansonsten bin ich wieder über 10.000 km damit gefahren und alles war prima. Ausser dem Steuerkasten, den man meist hinten ander Spritzwand montiert, sieht alles Original aus damit ...

Da es in der Vergangenheit immer mal wieder Lieferprobleme für die Steuereinheit gab könnte es empfehlenswert sein, sich eine in Reserve hinzulegen. Die ist nicht reparabel, d.h. wenn sie wegfliegt muss sie ausgetauscht werden ...
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Frank am Mo.30.Nov 2009/ 15:18:06
"blablabla..." :-) Mein Benzinverbrauch ist derselbe, ob mit Kontakten, mit Lucas oder mit Ignitor.
Gruß - Udinho

Ich denke auch, dass es Verkaufsargumente sind. Jedoch wenn die Alternative zuverlässig ab 8 V arbeitet und angeblich einen frischeren Zündfunken bringt ... wäre das schon etwas.

Springt er denn seit der Umrüstung besser an und wie ist der Motorlauf im Stand?
Sollte man umrüsten oder nicht?
Ist die LUCAS OPUS I gleichwertig oder nicht?

Mfg Frank :D :P :-\  ;) :o
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: cferbrecht am Mo.30.Nov 2009/ 15:20:46
Das Teil, das aus einem gefalteteten Stück Aluminium mit gelblichem Plastik dazwischen und drei Kontakten je Seite besteht und hinten am rechten Zylinderkopf angeschraubt ist, ist der Vorwiderstand für die Zündanlage; sonst ist da nichts drin.

@Udinho: In der ersten Antwort steht, dass in dem Verteiler mit der elektronischen Zündung kein Finger ist – das stimmt natürlich nicht, denn der wird auch bei diesem Verteiler gebraucht.

Wir haben schon einige von diesen OPUS-Einheiten repariert – meistens ist es der Transistor, aber leider nicht immer. Die eingeschäumte Ansteuerelektronik für den Leistungstransistor ist mühselig freizulegen und zu reparieren, und manchmal gibt es auch Unterbrechungen oder Wärmefehler in dem Sensorkopf, der die Magnetspulen enthält. Das Plastik der Grundplatte wird auch spröde, und besonders der Pin, an dem die Unterdruckverstellung zieht und schiebt, bricht gern ab.

Alles nicht so ganz ohne Tücken...

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Dank an Herrn Erbrecht
Beitrag von: Frank am Mo.30.Nov 2009/ 15:32:13
Sehr geehrter Herr Erbrecht, das sind sehr gute Hinweise. Können Sie Ersatz liefern und wenn ja: was?
Würden Sie zu einer Umrüstung auf Optik oder Hallgeber (o.g. Produkte) raten?
Welche Spannung messen Sie im Stand am Kontakt (1) der Zündspule beim Original LUCAS OPUS I?
Ich habe da 12 V, was bedeutet, dass der Transistor im Stillstand nicht durchgeschaltet ist. (Er schaltet m.E. auch im Anlassfall nicht oder nicht richtig durch, weshalb die Induktion unterbleibt.)
Mfg Frank
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Udinho am Mo.30.Nov 2009/ 16:42:32
Herr Erbrecht, ich muß mich ja nicht rechtfertigen und Sie nicht belehren, aber Sie haben überlesen, daß ich den Betrachter statt des Fingers ein "Drehdingen" sehen lasse - und dieses "Drehdingen" sieht ja nun wirklich nicht aus wie ein Finger, oder? Ich hätte auch "Rotor" sagen können, aber dieser Begriff wird für den "Finger" auch schon verwendet.

Ich dachte mir halt, einen Laien nachzuempfinden, und der hätte bei dem runden Dingen eher nicht einen "Finger" erkannt. Da muß man dann schon an sehr wurstige Finger denken :-)

Frank, ob er wirklich besser anspringt, kann ich nur schwer sagen. Bei Tiefsttemperaturen in der Garage von 16 oder 17 Grad kommt es nicht wirklich zum Härtetest. Bei gelegentlicher Übernachtung im Winter oben beim Teide (wenn wir Sternschnuppen beobachten wollen), springt er aber trotz dünner Luft in 2.500 Metern Höhenlage und Temperaturen um den Gefrierpunkt tadellos an. Bei heißem Motor läuft er oft nicht nach dem ersten Anticken des Anlassers, sondern erst mit dem zweiten Versuch, aber den einleuchtenden Grund haben wir hier im Forum ja gerade an einer anderen Stelle besprochen (sich ausdehnendes Benzin, das die Vergaserbrücke "unter Wasser" setzt). - Aber ob das vorher viel anders war? Wenn alles richtig eingestellt und im Wesentlichen in Ordnung ist, müßte es ja auch bei Unterbrecherkontakten gut funktionieren. Bestimmt aber hat man weniger Sorgen mit Wartung und Pflege.

Gruß - Udinho

Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: cferbrecht am Mo.30.Nov 2009/ 17:34:47
Wir liefern die OPUS-Zündmodule für 165,00 im Austausch; am besten schicken Sie uns aber Ihr Modul vorab, dann können wir es hier testen.
Ein Ersatz von Ignitor kostet 269,00 im Austausch, und man muss den kompletten Verteiler einschicken (nach GB!)... Ich habe mal ein anderes (günstigeres) Modul bestellt und werde versuchen, das in einen OPUS-Verteiler zu implantieren – ich sehe so keinen Grund, warum das nicht funktionieren sollte.
Wenn der Transistor nicht durchgeschaltet ist, liegt an beiden (Niedervolt-)Anschlüssen der Zündspule die gleiche Spannung – die Innenwiderstände der Spule und des Vorwiderstandes sind sehr gering gegenüber dem Innenwiderstand des Messgerätes und selbst gegenüber dem der Prüflampe, so dass kaum eine messbare Spannung abfällt.
Zum Prüfen der Elektronik kann man auch – wenn man den Motor allein nicht drehen kann und der Spielraum der Fliehkraft-Verstellung nicht ausreicht, um einen der Magnetstifte im Magnetring an Sensorkopf vorbeizuziehen – den Magnetring abnehmen (Klemmring entfernen) und mit einem Schraubendreher am Sensorkopf entlangstreichen: Wenn die Spannung am "kalten" Ende der Zündspule (mit SW oder – bezeichnet, die deutschen Nummern weiß ich nicht) dann nicht von ~12V auf ~1-2V abfällt, ist das Zündmodul defekt; wenn die Spannung permanent so niedrig ist, auch.

@Udinho: Ich habe mich auf den Satz bezogen: " wirst Du entdecken, daß das ganz anders aussieht als beim Shadow I (die späten hatten auch Opus), kein Finger, sondern ein rundes "Drehding". Ich wollte einfach nur darauf hinweisen, dass eben doch auch ein Finger zu sehen ist – vielleicht hätte ich noch dazu schreiben sollen, dass das "runde Drehding" (das ich Magnetring getauft habe) unterhalb des Fingers sitzt, dann wird es ganz deutlich. Mir geht es ganz bestimmt nicht um Krittelei an Ihren sehr guten und fundierten Beiträgen, aus denen ich auch schon einiges gelernt habe (z.B. habe ich die Geschichte mit dem Abschwächer-System vor Ihrem Beitrag damals eher intuitiv behandelt...), sondern nur um Klarheit und verständliche Informationen für möglichst viele.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Messung der Spannung beim Ausgehen
Beitrag von: Frank am Di.01.Dez 2009/ 11:05:33
@Udinho
gestern sprang er mit absolut voll geladener Batterie an und es wurde an Klemme (1) der Zündspule während des Motorlaufs gemessen: ca. 2 V. Nach einigem Lauf fiel die Spannung, 5 V waren erreicht und ab ca. 8 V ging er aus: klar: keine Unterbrecherwirkung mehr. Nun wird erst einmal der Transistor ausgebaut, ggfs. ein Teil bei Herrn Erbracht bestellt oder aber auf ein anderes System umgerüstet.
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Frank am Di.01.Dez 2009/ 11:12:39
@Herrn Erbrecht:
Das Teil, das aus einem gefalteteten Stück Aluminium mit gelblichem Plastik dazwischen und drei Kontakten je Seite besteht und hinten am rechten Zylinderkopf angeschraubt ist, ist der Vorwiderstand für die Zündanlage; sonst ist da nichts drin.

Der "ballast resistor" wird bei meinem Fahrzeug während des Betriebes richtig heiß. Das leuchtet mir ja noch ein, da ein Widestand ja immer elektrische Energie in Wärme umsetzt.

Jedoch: Das Ihrerseits erwähnte "gelbliche Plastik dazwischen" ist bei mir schwarz und m.E. sogar verkohlt. Könnten Sie dazu etwas sagen?
Wie sehen diese Teile nach 20 Jahren aus, wenn Sie diese zu Gesicht bekommen und: sehen Sie ein Problem?

An den drei Ausgängen des "ballast resistor" liegt 12 V, so wie es LUCAC auch fordert. 

Was mir nicht einleuchtet, ist die Kunktion der Vorwiderstände. Warum gibt es diese überhaupt?

Kann man die weglassen?
Und: lässt man die bei der Umrüstung drin?
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Frank am Di.01.Dez 2009/ 11:16:37
@Udinho
gestern sprang er mit absolut voll geladener Batterie an und es wurde an Klemme (1) der Zündspule während des Motorlaufs gemessen: ca. 2 V. Nach einigem Lauf fiel die Spannung, 5 V waren erreicht und ab ca. 8 V ging er aus: klar: keine Unterbrecherwirkung mehr. Nun wird erst einmal der Transistor ausgebaut, ggfs. ein Teil bei Herrn Erbracht bestellt oder aber auf ein anderes System umgerüstet.

Die Klemme (1) ist "mit SW oder –".
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: cferbrecht am Di.01.Dez 2009/ 11:51:54
Beim Starten bricht die Spannung des Bordnetzes mehr oder weniger (je nach Ladezustand der Batterie) zusammen – an der Zündung wird aber die volle Spannung gebraucht. Da man die Spannung schlecht im Startmoment über die Bordspannung hinaus erhöhen kann, reduziert man im Normalbetrieb über den Vorwiderstand die Spannung an der Zündspule und überbrückt den Vorwiderstand im Startmoment, dadurch entsteht der gewünschte Effekt.
Es ist ein bisschen so wie in dem blöden Witz mit dem Mann, der durch die Savanne geht und dabei einen großen Stein mitschleppt. Auf die Frage, was das solle, entgegnet der Mann: "Wenn ein Löwe kommt und mich fressen will, werfe ich den Stein weg, dann kann ich schneller laufen."

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Udinho am Di.01.Dez 2009/ 14:33:32
Frank, an Klemme 1 sollte es über den Verteiler an Masse gehen. Bei mir ist ein "-" eingeprägt, auf der anderen Seite ein "+".

Das mit dem Verteilerfinger habe ich ja nun wohl doch verbockt - irgendwie war ich darauf fixiert, den Unterschied zu sehen, und habe den Verteilerfinger weggedacht in dem Bestreben, auf den wesentlichen Unterschied zweier Einrichtungen zu blicken - der Verteilerfinger bleibt natürlich unerläßlich bei der einen wie der anderen Art von Innenleben im Verteiler, um die Spannung auf die verschiedenen Zündkerzen zu verteilen.

Ich bin jetzt auch soooo klein mit Hut wegen dem provozierten Mistverständnis.

Gruß - Udinho
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Frank am Di.01.Dez 2009/ 17:21:48
Frank, an Klemme 1 sollte es über den Verteiler an Masse gehen. Bei mir ist ein "-" eingeprägt, auf der anderen Seite ein "+". Das mit dem Verteilerfinger habe ich ja nun wohl doch verbockt - irgendwie war ich darauf fixiert, den Unterschied zu sehen, und habe den Verteilerfinger weggedacht in dem Bestreben, auf den wesentlichen Unterschied zweier Einrichtungen zu blicken - der Verteilerfinger bleibt natürlich unerläßlich bei der einen wie der anderen Art von Innenleben im Verteiler, um die Spannung auf die verschiedenen Zündkerzen zu verteilen.
Ich bin jetzt auch soooo klein mit Hut wegen dem provozierten Mistverständnis. Gruß - Udinho

Also: ich habe alles was Du geschrieben hast gut gefunden und gut verstanden.

Leider habe ich noch keine Info, ob die schwarz verbrannte Vorwiderstandsmasse ein Problem darstellt.
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Frank am Di.01.Dez 2009/ 17:23:50
Beim Starten bricht die Spannung des Bordnetzes mehr oder weniger (je nach Ladezustand der Batterie) zusammen – an der Zündung wird aber die volle Spannung gebraucht. Da man die Spannung schlecht im Startmoment über die Bordspannung hinaus erhöhen kann, reduziert man im Normalbetrieb über den Vorwiderstand die Spannung an der Zündspule und überbrückt den Vorwiderstand im Startmoment, dadurch entsteht der gewünschte Effekt. Grüße aus dem Norden Claus F. Erbrecht Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de

Super verstanden ! Hätte mir vielleicht mal das Schaltbild im Startvorgang ansehen sollen ... .
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Frank am Di.01.Dez 2009/ 17:35:03
Hat denn jemand Blockschaltbild /Schaltplan von der Verstärker/ Unterbrecherschaltung im Zündverteiler mit der LUCAS OPUS I Zündung im SILVER SHADOW II ? Gern auch an meine e-mail winkler-partner@gmx.de.  :-[
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: cferbrecht am Mi.02.Dez 2009/ 15:38:18
Leider habe ich noch keine Info, ob die schwarz verbrannte Vorwiderstandsmasse ein Problem darstellt.

Sind Sie sicher, dass es verbrannt ist und keine Vergussmasse? Eventuell gibt es verschiedene Ausführungen; das Teil, das wir zum Testen der Module auf dem Tisch haben, hat gelblichen Kunststoff. Wenn es tatsächlich verbrannter Kunststoff ist, gibt es wahrscheinlich schon einen messbaren Widerstand zwischen den Kontakten und dem Gehäuse (beide Stecker abgezogen).


Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Frank am Mi.02.Dez 2009/ 16:36:30
Sind Sie sicher, dass es verbrannt ist und keine Vergussmasse? Eventuell gibt es verschiedene Ausführungen; das Teil, das wir zum Testen der Module auf dem Tisch haben, hat gelblichen Kunststoff. Wenn es tatsächlich verbrannter Kunststoff ist, gibt es wahrscheinlich schon einen messbaren Widerstand zwischen den Kontakten und dem Gehäuse (beide Stecker abgezogen).Grüße aus dem Norden Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage www.bentleyteile.de
Es könnte auch dunkle Vergussmasse sein. Morgen werden wir nochmals messen.
Titel: elektronische Zündung SHADOW II
Beitrag von: Frank am Mi.02.Dez 2009/ 17:44:15
anbei Blockschaltbild der LUKAS TAC- Zündung.

Das ist aber m.E. nicht die im SHADOW II.

Wer hat die richtige Schaltung oder einen Internet- Link? Erbitte Zusendung an winkler-partner@gmx.de
Titel: elektronische Zündung SHADOW II
Beitrag von: Frank am Mi.02.Dez 2009/ 17:48:23
anbei Blockschaltbild einer allgemein üblichen elektronischen Zündung ...

was ist nun im SHADOW II verbaut?
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Frank am Mi.02.Dez 2009/ 17:58:21
... Das heißt doch richtig "BU931Z"! Dafür kannst Du wohl einen BU941Z oder einen BU323Z nehmen oder vielleicht auch einen TIP152. Ich müßte meinen überholten Opus-Verteiler aus dem Kofferraum hervorkramen, um zu sehen, was ich da eingesetzt habe. Gruß - Udinho

@Udinho: Wäre es möglich, im überholten Opus-Verteiler aus dem Kofferraum nachzusehen, wo was eingesetzt wurde?

Bei mir lauten die Bauteibezeichnungen 7528 und 834744? (unleserlich). Welches Bauteil geht gern kaputt und entspricht dem BU931Z?

Bild meines Verteilers folgt.
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Frank am Mi.02.Dez 2009/ 18:02:25
meine Verteilerelektronik mit unklaren Bauteilbezeichnungen:
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Udinho am Do.03.Dez 2009/ 09:41:30
Frank, wenn ich mich recht entsinne, ist in dem Verteiler lediglich der BU931Z ausgetaucht worden. Ich habe auch noch einen gebrauchten Verteiler, in dem ein BU931Z verbaut ist, die Beschriftung steht oben drauf.

Der abgebildete Verteiler ist der, der die gleichen Symptome gezeigt hat wie Deiner. Das Auto lief immer wieder mal minutenweise, aber setzte dann ziemlich bald aus. Allerdings haben wir nichts herumgemessen, sondern gleich ausgetauscht: Der abgebildete Transistor ist das seit Jahren gängige Teil, ein BU323Z. Wegen der Pin-Belegung wirst Du leicht im Internet das Datenblatt finden.

Die anderen möglichen Alternativen sind - glaube ich - BU941Z und ggf. TIP152. Aber der BU323Z gilt wegen einer eingebauten Selbstschutzschaltung als die beste Alternative, ist leicht zu bekommen und preiswert. Frag mich aber bitte nicht nach internen Einzelheiten, z.B. der Selbstschutzfunktion des BU323Z - ich bin kein Elektroniker und gebe nur den allgemeinen Wissensstand wider.

Gruß - Udinho

Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus: Dank an Udinho
Beitrag von: Frank am Do.03.Dez 2009/ 13:12:39
@Udinho: super super riesigen Dank für die info und die Abbildung. Du hast Doir riesige Mühe gemacht und bis eine 1A Bereicherung des Forums.
Wir werden nun das Bauteil besorgen und so austauschen, wie abgebildet.
Die Belegung der Kontakte ist leider noch etwas unklar, da ja bei dem Originalbauteil (was drin ist) keine nachvollziehbare Bezeichnung steht.
Falls jemand einen Hinweis oder eine Schaltung hat, wäre ich sehr dankbar.
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Udinho am Do.03.Dez 2009/ 13:43:06
Frank, nu hau mal nicht so auf den Putz, da wird man ja ganz rot von!

Anbei ein Datenblatt zum BU323Z, die Belegung der Pins ist von links nach rechts, wenn man auf die Beschriftung schaut: Basis, Collector, Emitter.

Bei dem von Dir abgebildeten BU941Z ist Reihenfolge von links nach rechts: Basis, Emitter, Collector.

Und diese TO-3 Bauweise (das runde Dingen), hat wohl zwei markierte Pins, die Basis und Emitter sind, während die Platte den Collector bildet. Den würde ich so einbauen, wie der alte drin sitzt. Mach Dir doch den Spaß und bestelle den BU941Z in der TO3-Bauweise und den BU323Z in der TO218-Bauweise (mit den drei Beinchen) - die Dinger sind doch preiswert, und Du kannst Dir offen lassen, mit welchem Du letztlich besser klar kommst.

Diese Einzelheiten zur Belegung kannst Du leicht einem der vielen Datenblätter entnehmen. Ein Schaltbild für die Opus-Einheit brauchst Du letztlich nicht wirklich, um das Teil zu reparieren - freilich zum Verstehen kann das schon von Interesse sein.

Gruß - Udinho
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: cferbrecht am Do.03.Dez 2009/ 14:38:48
Das Schaltbild ist recht kompliziert – die Schaltung arbeitet so, dass ein Schwingkreis durch den Magneten verstimmt wird. Ich habe mir für meine Arbeit etwas rausgezeichnet, aber das ist nur rudimentär und so nicht für andere verständlich. Beim Einbau des modernen Transistors ist zu beachten, dass das Isolierplättchen nicht vergessen werden darf. Ich würde auch die Paralleldiode (gold) abklemmen, denn die ist im Transistor enthalten.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Frank am Do.03.Dez 2009/ 14:53:10
Das Schaltbild ist recht kompliziert – die Schaltung arbeitet so, dass ein Schwingkreis durch den Magneten verstimmt wird. Ich habe mir für meine Arbeit etwas rausgezeichnet, aber das ist nur rudimentär und so nicht für andere verständlich. Beim Einbau des modernen Transistors ist zu beachten, dass das Isolierplättchen nicht vergessen werden darf. Ich würde auch die Paralleldiode (gold) abklemmen, denn die ist im Transistor enthalten. Grüße aus dem Norden Claus F. Erbrecht Heaven's Gate Garage www.bentleyteile.de


Ist die "Paralleldiode" in meinem Bild oben das Bauteil mit der Bezeichnung 1MFD? Dieses ist nämlich weich und scheint mit suspekt.
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Frank am Do.03.Dez 2009/ 17:30:03
...
Beim Einbau des modernen Transistors ist zu beachten, dass das Isolierplättchen nicht vergessen werden darf... . Grüße aus dem Norden Claus F. Erbrecht ...

Frage: hat denn die Bauform TO-218 (siehe oben) in Metall überhaupt eine Gehäuseverbindung zum Kollektor?
Ist denn der große silberne Transistor (TO-3 Gehäuse, siehe Bild oben) im Originalzustand mit Glimmerblättchen eingebaut?

Den kleinen in der Bauform 218 gäbe es ja auch im Gehäuse "ISOWATT218", siehe Bild oben als BU941ZPFI, wobei das I für "isoliert" steht.

Sehr geehrter Herr Erbrecht, welchen bauen Sie denn ein? Und habe ich Sie richtig verstanden, dass der Transistor in einer Metallbauform gegenüber dem Gehäuse isoliert werden muss?
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Frank am Do.03.Dez 2009/ 17:35:42
Anbei ein Datenblatt zum BU323Z, die Belegung der Pins ist von links nach rechts, wenn man auf die Beschriftung schaut: Basis, Collector, Emitter.
Gruß - Udinho

Sehe ich das richtig, dass das mittlere Beinchen die BASIS ist und der Transistor isoliert eingebaut wurde?

Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: cferbrecht am Do.03.Dez 2009/ 17:43:58
Nein, die Paralleldiode ist das bei Udinho gold-, bei Ihnen silberfarbene runde Metallteil. Was Sie als 1MFD gelesen haben, ist ein Kondensator mit dem Wert 0,1 Mikrofarad (0.1 oder auch nur .1, und meistens µF geschrieben). Da sitzt in allen Versionen, die ich kenne, ein grüner Keramik-Leistungswiderstand – ein Kondensator kann diesen nicht ersetzen... Hat das Teil mal funktioniert? Falls ja, ist es eine Version, die ich noch nie gesehen habe, oder ein Umbau.

In der Mitte ist der Kollektor, rechts ist (von oben gesehen) der Emitter, links die Basis – es ist also genauso, wie beim Originaltransistor (jedenfalls bei den alten, die drei Beine haben).

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Frank am Do.03.Dez 2009/ 20:48:38
Da sitzt in allen Versionen, die ich kenne, ein grüner Keramik-Leistungswiderstand – ein Kondensator kann diesen nicht ersetzen... Hat das Teil mal funktioniert? Falls ja, ist es eine Version, die ich noch nie gesehen habe, oder ein Umbau. Grüße aus dem Norden Claus F. Erbrecht Heaven's Gate Garage www.bentleyteile.de

Ja es hat funktioniert, bis ich vor einer Woche stehenblieb. Bei Udinho sehe ich keinen Widerstand, sondern es sieht wie ein blauer Elektrolytkondensator aus. Bei mir scheint es wohl auch ein solcher zu sein, nicht blau, die Frage ist nur, ob der umlaufende Kreis an dem einen Pol auch in England "+" kennzeichnet. (Eine Schaltung wäre schon schön.).

Der Hinweis mit der Diode ist wichtig. Das das eine Diode ist ... die kennen Bauformen ... . Sollte man die auslöten, wenn ein BU941Z eingebaut wird?




Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: cferbrecht am Fr.04.Dez 2009/ 12:17:27
Nein, bei Udinho ist es der Keramikwiderstand. Bei Ihnen ist es m.E. kein Elektrolytkondensator, sondern ein gewöhnlicher, ungepolter Folienkondensator. Sie können ihn mit einem Zeigerinstrument grob prüfen: Ohm-Bereich, 1kΩ oder 10kΩ, eine Seite ablöten und über die Anschlüsse messen: Wenn der Kondensator in Ordnung ist, wird der Zeiger kurz ausschlagen und dann auf "unendlich" zurückgehen. Vertauschen Sie die Anschlüsse und machen Sie die Gegenprobe – der Zeiger muss das gleiche Verhalten zeigen. Mit einem Digitalinstrument können Sie nur den Isolationswiderstand prüfen (sollte gegen unendlich gehen), aber nicht das kapazitive Verhalten abschätzen.
Sie können das Teil natürlich auch unbesehen ersetzen...

Für die Version, die Sie da haben, habe ich gar kein Schaltbild – ich kann mir nicht vorstellen, dass die Elektronik ein Originalteil ist.

Der Ausbau der Diode ist etwas kompliziert, denn dazu muss die Platine abgenommen werden, damit man sie auspressen kann (solche Dioden sitzen auch in Lichtmaschinen und sind nicht ungewöhnlich); es reicht, sie an der Platine abzulöten.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Udinho am Fr.04.Dez 2009/ 12:22:50
Frank, ich habe noch mal den Verteiler rausgeholt und die Opus-Einheit rausgenommen. Außerdem habe ich noch eine weitere (funktionierende) originale, unveränderte Opus-Einheit, die ich neben die reparierte gelegt habe, die hat noch den original BU931Z drin.

Auffällig ist, daß die originale Einheit keine Diode hat, die fehlt einfach.

Auffällig ist ferner, daß die reparierte Einheit nicht vergossen ist, beide Platinen haben dieselbe Bezeichnung. Auf der Rückseite kann man die Leiterbahnen nachvollziehen. Die reparierte Einheit läßt sich zerlegen, so daß man die Teile der Schaltung eindeutig identifizieren kann.

Der Kondensator hat in beiden Einheiten dieselbe Beschriftung.

Es ist ja lange her, aber ich meine wirklich, wir hätten nichts weiter gemacht als den BU931Z durch den BU323Z zu ersetzen.

Gruß - Udinho
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Udinho am Fr.04.Dez 2009/ 12:23:50
Hier noch die beiden anderen Bilder
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: cferbrecht am Fr.04.Dez 2009/ 13:35:21
Auffällig ist, daß die originale Einheit keine Diode hat, die fehlt einfach.

Auffällig ist ferner, daß die reparierte Einheit nicht vergossen ist, beide Platinen haben dieselbe Bezeichnung.

Der Kondensator hat in beiden Einheiten dieselbe Beschriftung.

Je nach Transistortyp ist die Diode im Transistor enthalten. Die Vergussmasse muss für die Reparatur entfernt werden; ich habe noch keine Möglichkeit gefunden, diese Masse zu ersetzen, und andere offenbar auch nicht. Es geht aber offenbar auch ohne...

Und es ist wirklich in beiden Fällen ein Keramik-Widerstand; er hat den Wert 75Ω und trägt die Bezeichnung "75R".

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Udinho am Fr.04.Dez 2009/ 14:31:07
Anzumerken ist vielleicht noch, daß in der reparierten Einheit auch ein BU931Z eingebaut war, und zwar mit der Diode. Die unberührte Einheit hat auch einen BU931Z, aber keine Diode.

Die Erklärung für den Unterschied kann danach nicht sein, daß die Diode in dem einen Transistor enthalten ist, im anderen aber nicht, denn der ist beide Male derselbe.

Aber die tiefergehenden Einzelheiten überfordern sowie meinen Sachverstand

Gruß - Udinho
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: cferbrecht am Fr.04.Dez 2009/ 15:38:53
Der Transistor BU931Z enthält die Diode; die älteren Originaltypen nicht. Bei der Reparatur kann man die Diode rausnehmen oder drinlassen; wir lassen sie meistens drin und löten sie nur ab. Wenn sie angeschlossen bleibt, ist das kein Problem, aber sie ist auch 30 Jahre alt und stellt eine Fehlerquelle dar.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Frank am Sa.05.Dez 2009/ 09:42:58
Ohne Udinho und Herrn Erbrecht wäre das Forum nur die Hälfte Wert. Schön, dass es noch solche Enthusiasten in Spanien und Deutschland gibt, die unterstützen, dass diese Autos auf der Straße bleiben.

Deren Beiträge haben zu diesem Thema genau Lücken geschlossen, die in den sonstigen Unterlagen eben nicht zu finden sind. Es ist schon traurig genug, dass die RR- Materialien bei diesem Thema recht unpräzise sind.

Ich für meinen Teil werde daher meine Erfahrungen herschreiben und berichten. Am Montag sollen die Bauteile BU941Z in TO-3 und BU941ZPFI (isoliert) hier sein. Da werde ich mal löten, einbauen und berichten. Wohl werde ich den BU941Z in TO-3 einbauen, da ich mir nicht sicher bin, ob ich bei dem BU941ZPFI (isoliert) das mittlere Beinchen (Kollektor) richtig am Gehäuse befestigen kann. Hier habe ich immer noch das fachliche Problem, dass der Kollektor am Gehäuse angeschraubt ist und zugleich der Transitor isoliert eingebaut wurde, was widersinnig ist.

Die Vergusmasse, m.E. Silikon, geht schwer ab.
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Frank am Sa.05.Dez 2009/ 10:12:43
habe es noch mal angesehen, vom Silikon befreit und nun anders gemessen. Der Transistor ist isoliert eingebaut und hat drei Kontakte zur Platine. B E C.
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: SRH4422 am Sa.05.Dez 2009/ 11:23:08
Nur ein Kommentar zur Vergussmasse:

Ich denke, es ist KEIN Silikon. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Silikon (jedenfalls einfaches aus dem Bauhaus) leitend ist.
Nachgewiesen habe ich das, als ich mal eine Unterputzdose zum Schutz vor Wasser komplett mit Silikon ausgespritzt habe. Ergebnis: Kurzschluss und mühsames rauskratzen der ganzen Masse. Das hat Spass gemacht :)
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Frank am Mo.07.Dez 2009/ 19:18:49
Der Transistor BU931Z enthält die Diode; die älteren Originaltypen nicht. Bei der Reparatur kann man die Diode rausnehmen oder drinlassen; wir lassen sie meistens drin und löten sie nur ab. Wenn sie angeschlossen bleibt, ist das kein Problem, aber sie ist auch 30 Jahre alt und stellt eine Fehlerquelle dar. Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht Heaven's Gate Garage  www.bentleyteile.de

die Diode ist ja eingepresst und ich will die Leiterplatte nicht abbauen, welche Kontakte sind es, die zur Diode gehören, die langen, vergossenen Drähte?
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Frank am Mo.07.Dez 2009/ 19:28:09
Was Sie als 1MFD gelesen haben, ist ein Kondensator mit dem Wert 0,1 Mikrofarad (0.1 oder auch nur .1, und meistens µF geschrieben). Da sitzt in allen Versionen, die ich kenne, ein grüner Keramik-Leistungswiderstand – ein Kondensator kann diesen nicht ersetzen... Grüße aus dem Norden Claus F. Erbrecht Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de

Mich macht schon stutzig, dass bei anderen ein grüner Keramik-Leistungswiderstand eingebaut ist und bei mir ein 0,1 Mykrofarad Kondensator. Aber das Ding lief ja.

Welchen Wert hat denn der grüne Keramik-Leistungswiderstand ?
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: cferbrecht am Mo.07.Dez 2009/ 21:25:59
Und es ist wirklich in beiden Fällen ein Keramik-Widerstand; er hat den Wert 75Ω und trägt die Bezeichnung "75R".

Die Diode hat auf der Rückseite nur ein dickes "Bein", das guckt aus einem Loch in der Platine. Einfach den Draht vom Bein abkneifen und an der Platine ablöten – fertig.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Frank am Di.08.Dez 2009/ 08:08:34
Die Diode hat auf der Rückseite nur ein dickes "Bein", das guckt aus einem Loch in der Platine. Einfach den Draht vom Bein abkneifen und an der Platine ablöten – fertig. Grüße aus dem Norden Claus F. Erbrecht Heaven's Gate Garage www.bentleyteile.de

Vielen Dank für die schnelle Antwort zu so später Stunde, werde nun die Leiterplatte weiter von der Vergussmasse freilegen und sehen, wie weit ich komme. Was nehmen Sie als neue Vergussmasse?

Ich habe ja die isolierte Form im Kunststoffgehäuse eingebaut. Er soll heute getestet werden.

Wie sind Ihre Erfahrungen: Wird der Transistor im Betrieb heiß, muss er an der Grundplatte angeschraubt werden?
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: cferbrecht am Di.08.Dez 2009/ 10:10:45
Das Diodenbein sitzt außerhalb der Vergussmasse, neben dem Transistor.

Wir nehmen keine neue Vergussmasse, haben nichts Passendes gefunden, und es geht auch ohne.

Der Transistor wird heiß und stirbt recht schnell, wenn er nicht gekühlt wird (Isolierplättchen nicht vergessen).

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Frank am Di.08.Dez 2009/ 11:01:36
Das Diodenbein sitzt außerhalb der Vergussmasse, neben dem Transistor. Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht Heaven's Gate Garage www.bentleyteile.de

anbei Foto meiner Leiterplatte. Ein Kabel außerhalb der Vergussmasse gab es mir nicht, habe Vergussmasse freigelegt und ein mit gelbem Gewebe isolierter Draht ist sichtbar. Ist das die Zuleitung zur Diode? Die Diode scheint auch auf der Leiterplatte angelötet.
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: cferbrecht am Di.08.Dez 2009/ 13:09:38
Ja, das ist die Zuleitung. Üblicherweise ist dieser Teil ohne Vergussmasse, und letztere sieht nicht original aus; sie ist sonst eine Art Schaumstoff und in eine Form gegossen.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Frank am Fr.18.Dez 2009/ 21:41:26
Ja, das ist die Zuleitung. Üblicherweise ist dieser Teil ohne Vergussmasse, und letztere sieht nicht original aus; sie ist sonst eine Art Schaumstoff und in eine Form gegossen.  Grüße aus dem Norden Claus F. Erbrecht Heaven's Gate Garage www.bentleyteile.de
also: dann hat der frühere Besitzer daran "gebaut": andere Vergussmasse und ein Kondensator, statt Widerstand. ... Den Transistor habe ich gewechselt und die Platine dem Monteur gegeben, es funtioniert nicht. Nun sind 15 Grad MInus und das Auto steht noch immer. Morgen fahre ich hin und messe die Spannungen und Widerstände an der Zündspule.
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Frank am So.20.Dez 2009/ 09:49:58
gestern gemessen: an dem kalten Ende der Zündspule liegen nun 2 V, permanent, auch wenn der Anlasser dreht, das Teil arbeitet also nach Wechseln des Transistors nicht.
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: cferbrecht am So.20.Dez 2009/ 14:50:48
...nun würde ich messen, was an der Basis des Transistors liegt – und ob sich die Spannung ändert.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Frank am Mo.21.Dez 2009/ 09:39:08
...nun würde ich messen, was an der Basis des Transistors liegt – und ob sich die Spannung ändert. Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht Heaven's Gate Garage www.bentleyteile.de
Guter Tip ! Es war am Samstag mit Minus 15 Grad sehr kalt und wohl zu kalt, um selbst darauf zu kommen.
Der Monteur sollte an sich das Modul ausbauen, weil ich eine Versuchsschaltung nach Weihnachten aufbauen wollte. Nun werde ich zunächst noch einmal vor Ort an der Basis messen und versuchen, an der Basis einen einen Oszillograph anzuschalten, um vielleicht eine Impulsfolge oder eben keine zu sehen, wenn der Fekhler weiter vorn liegt. Für jeden Hinweis bin ich dankbar.
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Udinho am Sa.26.Dez 2009/ 08:11:08
Frank, schade, daß die Lösung offenbar noch nicht gefunden ist.

Hast Du den alten Transistor mal durchgemessen? Das ist doch ein bipolarer Transistor, oder? Das sind im wesentlichen zwei zusammengeschaltete Dioden, so daß man seine Funktionstüchtigkeit nachmessen kann. Dann wüßtest Du, ob er überhaupt defekt war und Du an der richtigen Stelle gebastelt hast.

Ansonsten kommt man mit einer Ferndiagnose wohl nicht mehr zu einem brauchbaren Ziel, fürchte ich. Vielleicht wäre einfach ein zweiter Verteiler hilfreich, und sei er mit Unterbrecherkontakten. Bei Ebay wurde gerade (oder wird noch?) einer angeboten.

Andererseits gibt es doch keine große Auswahl an Fehlerquellen. Verteiler oder Zündspule, das muß doch überschaubar und lösbar sein. Hier geht's doch noch nicht um kompliziertes Motormanagement mit einer Unzahl von Sensoren und Komponenten.

Schönen Weihnachtstag noch - Udinho



Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: cferbrecht am Mo.28.Dez 2009/ 17:47:52
Wenn die Spannung am "kalten" Ende der Zündspule bei drehendem Motor unverändert bei 2V liegt, ist das Zündmodul defekt.

Der Transistor ist ein Darlington, also am besten dynamisch zu messen.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Frank am So.03.Jan 2010/ 23:11:39
den ausgebauten Transistor habe ich nun mit einer Versuchsschaltung gemessen, er ist nicht defekt. Die Platine arbeitet nicht. Der Transistor auf der Platine ist i.O., jedoch am Kontakt "1" und am Transistor selbst arbeitet nichts. Ich komme tatsächlich nicht weiter, da ich keinen Schaltplan von der Platine Nr. 512448 habe und diese auf der Oberseite und Unterseite vergossen ist, weshalb ich mir die Schaltung nicht ableiten kann.
Ich würde eine andere elektronische Zündung einbauen, jedoch komme ich auch hier nicht weiter, da aus dem Verteiler ja drei Kabel kommen, die an die Ballastwiderstände führen, während ein normaler Unterbrecher meines Erachtens zwei Kabel herausführt.
Ich bin daher immer noch dringend auf Hilfe und Hinweise angewiesen.
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Frank am So.03.Jan 2010/ 23:13:50
Frank, schade, daß die Lösung offenbar noch nicht gefunden ist. Hast Du den alten Transistor mal durchgemessen? Das ist doch ein bipolarer Transistor, oder? Das sind im wesentlichen zwei zusammengeschaltete Dioden, so daß man seine Funktionstüchtigkeit nachmessen kann. Dann wüßtest Du, ob er überhaupt defekt war und Du an der richtigen Stelle gebastelt hast. Ansonsten kommt man mit einer Ferndiagnose wohl nicht mehr zu einem brauchbaren Ziel, fürchte ich. Vielleicht wäre einfach ein zweiter Verteiler hilfreich, und sei er mit Unterbrecherkontakten. Bei Ebay wurde gerade (oder wird noch?) einer angeboten. Andererseits gibt es doch keine große Auswahl an Fehlerquellen. Verteiler oder Zündspule, das muß doch überschaubar und lösbar sein. Hier geht's doch noch nicht um kompliziertes Motormanagement mit einer Unzahl von Sensoren und Komponenten.
Schönen Weihnachtstag noch - Udinho
Erbitte höflichst den ebay Link / Teilenummer.
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Udinho am Mo.04.Jan 2010/ 00:01:57
Das ist leicht zu finden, habe ich so gemacht: Bei Ebay international suchen mit den Stichwörtern "Rolls Royce distributor", dann kommt das: http://cgi.ebay.de/ROLLS-ROYCE-SHADOW-BENTLEY-T-IGNITION-DISTRIBUTOR_W0QQitemZ320467742633QQcmdZViewItemQQptZUK_CarsParts_Vehicles_CarParts_SM?hash=item4a9d5dafa9
Noch zwei Tage bleiben für diesen Verteiler mit Kontakten. Bestimmt kommt in Kürze mal wieder einer mit Opus-Einheit, aber der wird eher teurer sein.

Da das ein Verteiler mit Kontakten ist, läßt sich die - zumindest vor kurzem noch - preiswerte Ignitor-Zündung selbst einsetzen durch Austauschen der gesamten Platte. Einfacher geht es nicht. Leider funktioniert das bei dem Verteiler mit der Opus-Einheit nicht, dieser Verteiler muß eingeschickt werden, die Einheit ist erheblich teurer, weil sie mit einer neuen Platte eingesetzt werden muß. Kutscher hat - in einem anderen Thema - berichtet, daß der Spaß etwa 300 Euro kostete. Ich habe für den Ignitor, der in den Kontakt-Verteiler paßt, ganze 100 Euro bezahlt.

Gruß - Udinho
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: SRH4422 am Mo.04.Jan 2010/ 11:25:40
Zu der angeführten Auktion:

Bei dem Verkäufer habe ich auch schon gekauft. Er schlachtet mindestens einen Wagen. Mein Urteil: Ein sehr netter Kontakt, Ware war bei mir wie beschrieben. Bei mir hat er sehr schnell an eine UK Adresse verschickt, ein Kollege brachte die Sachen dann im Flieger mit.

Nach der erfolgreichen ebay-Auktion habe ich mit ihm andere Transaktionen auch schon so abgeschlossen.

Gruß

Michael
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Mo.04.Jan 2010/ 19:57:24
Für den Verkäufer kann ich auch gut sagen, bisher alles prima gelaufen. Der schickt auch zu moderaten Preise nach DE
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: SRH4422 am Mo.04.Jan 2010/ 21:07:47
Lach, wie klein doch die RR Welt ist. Dann fährt Steve's geschlachteter Shadow in seinen Einzelteilen quasi nebeneinander her im Neusser Straßenverkehr. Vielleicht hätten wir seinen Wagen als Ganzes kaufen sollen und gleich unter uns aufteilen sollen :)
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Mo.04.Jan 2010/ 21:24:58
Ja, das wäre mal ne Idee :-) ... aber dann gibts ewig Streit, wer was bekommt. Ich hab die Uhr gekauft, weil meine kaputt ist. Die soll aber überarbeitet werden, nur ehe ich lange mit einem Loch im Armaturenbrett rumfahre, dachte ich, ich kauf eine, die ich interimsweise nutze. Danach wird die wieder verscherbelt.
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Frank am Sa.09.Jan 2010/ 17:28:06
Das ist leicht zu finden, habe ich so gemacht: Bei Ebay international suchen mit den Stichwörtern "Rolls Royce distributor", dann kommt das: http://cgi.ebay.de/ROLLS-ROYCE-SHADOW-BENTLEY-T-IGNITION-DISTRIBUTOR_W0QQitemZ320467742633QQcmdZViewItemQQptZUK_CarsParts_Vehicles_CarParts_SM?hash=item4a9d5dafa9
Noch zwei Tage bleiben für diesen Verteiler mit Kontakten. Bestimmt kommt in Kürze mal wieder einer mit Opus-Einheit, aber der wird eher teurer sein.

Da das ein Verteiler mit Kontakten ist, läßt sich die - zumindest vor kurzem noch - preiswerte Ignitor-Zündung selbst einsetzen durch Austauschen der gesamten Platte. Einfacher geht es nicht. Leider funktioniert das bei dem Verteiler mit der Opus-Einheit nicht, dieser Verteiler muß eingeschickt werden, die Einheit ist erheblich teurer, weil sie mit einer neuen Platte eingesetzt werden muß. Kutscher hat - in einem anderen Thema - berichtet, daß der Spaß etwa 300 Euro kostete. Ich habe für den Ignitor, der in den Kontakt-Verteiler paßt, ganze 100 Euro bezahlt.

Gruß - Udinho

Leider habe ich die Auktion verpasst, es ist dennoch ein guter Tipp, einen Kontakt Verteiler zu kaufen und den umzurüsten. Ich bin immer noch nicht weiter, habe den Fehler nicht gefunden.

Mfg Frank
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Udinho am Sa.09.Jan 2010/ 23:07:06
Der Ignitor für den Verteiler mit Unterbrecherkontakten kostet bei Buttkereit offenbar immer noch 98 Euro (Typ LU181 für Lucas-Verteiler 35D8).

In den USA und in England ist das Teil noch preiswerter, aber wegen der höheren Transportkosten geht die Rechnung letztlich wohl nicht auf im Vergleich zum Kauf bei Buttkereit, und wenn der Zoll die Sendung aus den USA rausfischt, hat man auch noch Lauferei.

Schau mal hier http://www.sciperformance.co.uk/onlineshopproducts_53353/prod_24204-Ignitor-LU181.html, kostet 63 GBP.

Leider habe ich keinen günstigen Verteiler gefunden. Aber der angebotene/abgelaufene Verteiler ist nicht verkauft worden. Schreib den Verkäufer an, der wird Dir das Teil als Angebot mit Sofortkauf einstellen, und dann hast Du es. Und frecherweise kannst Du ihm ja erst mal einfach 40 GBP anbieten.

Gruß - Udinho
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Frank am Mo.11.Jan 2010/ 14:44:59
Der Ignitor für den Verteiler mit Unterbrecherkontakten kostet bei Buttkereit offenbar immer noch 98 Euro (Typ LU181 für Lucas-Verteiler 35D8).

In den USA und in England ist das Teil noch preiswerter, aber wegen der höheren Transportkosten geht die Rechnung letztlich wohl nicht auf im Vergleich zum Kauf bei Buttkereit, und wenn der Zoll die Sendung aus den USA rausfischt, hat man auch noch Lauferei.

Schau mal hier http://www.sciperformance.co.uk/onlineshopproducts_53353/prod_24204-Ignitor-LU181.html, kostet 63 GBP.

Leider habe ich keinen günstigen Verteiler gefunden. Aber der angebotene/abgelaufene Verteiler ist nicht verkauft worden. Schreib den Verkäufer an, der wird Dir das Teil als Angebot mit Sofortkauf einstellen, und dann hast Du es. Und frecherweise kannst Du ihm ja erst mal einfach 40 GBP anbieten.

Gruß - Udinho
Super Tipps! Ich werde es genau so machen, was ist bei der Ignitor alles dabei: ist die Umrüstung problemlos?
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Udinho am Fr.15.Jan 2010/ 11:04:45
Frank, bei einem Verteilter mit Unterbrecherkontakten ist das Ersetzen der Kontake durch den Ignitor eine Sache von höchsten einer halben Stunde einschließlich Einstellen der Zündung mit der Zündpistole.

Wenn Du freilich erst den alten Verteiler aus- und den neuen wieder einbauen mußt, dauert es länger. Aber ein Problem ist das überhaupt nicht.

Aber noch mal, um Mißverständnissen vorzubeugen: Der Verteiler mit der Opus-Einheit ist nicht so einfach auf den Ignitor umzurüten. Wenn die Opus-Einheit aus dem Verteiler rausgenommen wird, ist ja die Basisplatte mit weg. Das hast Du ja schon gesehen. Du mußt also die Basisplatte für die Unterbrecherkontakte haben, auf die Du den Ignitor setzt. Bei mir paßt diese Platte in alle drei Verteiler, die ich habe. Die Befestigung der Basisplatte ist immer dieselbe, ob für die Opus-Einheit oder für die Einheit mit Unterbrecherkontakten. Ob das zufällig bei mir so paßt oder ob es Verteiler gibt, bei denen die Befestigungen unterschiedlich sein könnten, weiß ich nicht wirklich, habe ich jedenfalls noch nicht erlebt.

Gruß - Udinho
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: cferbrecht am Fr.15.Jan 2010/ 12:17:45
Die Grundplatten-Befestigung in den späteren LUCAS-Verteilern ist immer gleich (drei Schrauben), aber es gibt unterschiedliche Befestigungsarten für die Unterdruckverstellung (manche Verteiler haben gar keine) und – was hier wichtig ist – unterschiedliche Ausführungen der Welle. Letztere haben bei den Kontakt-Verteilern ein Nockenrad und bei den Elektronik-Verteilern eine Aufnahme für den Magnetring. Man kann also nicht eine Ignitor-Zündung für einen Kontakt-Verteiler kaufen, sich eine einfache Grundplatte bauen und die einsetzen – der neue Magnetring passt nicht auf die Welle, der alte nicht zum Ignitor-Modul. Ein weiteres Problem ist die Unterdruckverstellung, für die dann auch noch etwas gebastelt werden muss – es ist also nicht ganz einfach.

Wir versuchen gerade, einen Verteiler probeweise umzubauen und dann entweder einen Tauschservice (also direkt von hier und nicht über GB) oder einen Kit anzubieten.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Udinho am Sa.16.Jan 2010/ 09:18:47
Jetzt, wo Herr Erbrecht das so beschreibt, erinnere ich mich gut, daß der runde Läufer vom Ignitor so geformt ist, daß der auf die Nockenwelle vom Unterbrecherverteiler genau paßt. Der runde Läufer vom Opus-Verteiler rastet ganz anders in seine Position ein, dem wären die Nocken für den Unterbrecher im Weg, er ließe sich gar nicht aufsetzen. Umgekehrt würde der Läufer vom Unterbrecherverteiler-Ignitor keinen halt finden auf der Welle eines Opus-Verteilers.

Frank, ich bin mal gespannt, wie sich Dein Zündungsproblem letztlich auflösen wird.

Gruß - Udinho
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Frank am So.17.Jan 2010/ 19:18:44
Eure Tipps sind absolute Spitze, auch die Initiative, prfessionell umzubauen und Austausch anzubieten. Ich habe zunächst einen Verteiler ersteigert, bezahle den nun und warte auf Post. Ich werde weiter berichten.
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: Frank am Mi.31.Mär 2010/ 09:11:17
er läuft nun wieder. Wir haben die gesamte Platine getauscht. Das Wechseln des Transistors brachte nichts. Wir vermuten, dass der Induktivgeber auf der ausgebauten Platte einen Fehler hat. Sicher hätte man noch eine Versuchsschaltung mit Oszilloskop aufbauen können. Jedoch fehlt es an der Zeit, der Sache akademisch auf die Spur zu komme.
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: T2mobil am Di.28.Apr 2020/ 19:15:29
Hallo zusammen,

gestern ging auf der Fahrt kurz nach dem Start der Motor plötzlich aus und war nicht mehr anzukriegen. Der Anlasser drehte, Batterie OK, aber der Motor lief nicht. Per Ferndiagnose meinte die Werkstatt, es könne die Zündspule sein. Ich solle mal etwas warten. Und tatsächlich, nach ca. 20 Minuten sprang mein T2 wieder tadellos an. Dann 30 km Fahrt und wieder das gleiche Spiel.

Bei der Recherche bin ich auf diesen extrem umfangreichen und informativen Thread gestoßen. Aber: Als Laie gelange ich schon beim Lesen an meine Grenzen. Und meine bewährte Werkstatt sitzt 200 km entfernt, das will ich in dieser Situation nicht wagen, um nicht auf der Autobahn zu stranden.

Deshalb meine Frage in die Runde: Glaubt ihr, oder hat sogar jemand schon Erfahrungen damit gesammelt, dass ein Bosch-Dienst auch mit der Lucas-Elektrik fertigwird? Original-Werktstattbücher habe ich zuhause und könnte sie bereitstellen. Ich habe mal eine Anfrage beim örtlichen Bosch-Dienst gestellt, aber Erfahrungswerte sind immer gut, auch wenn natürlich die Qualität von Ort zu Ort schwanken dürfte.

Sven
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: haraldo am Di.28.Apr 2020/ 19:19:55

Ich solle mal etwas warten. Und tatsächlich, nach ca. 20 Minuten sprang mein T2 wieder tadellos an.
 

Besorg dir Kältespray, dann weisst du sofort ob es die Zündspule ist !

Gruß
Harald
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: cferbrecht am Mi.29.Apr 2020/ 09:00:58
Das Austausch-Zündmodul (https://shop.heavensgategarage.de/1980-2003/Elektrik/Zuendung/01001-06750-ohne-Turbo/Zuendmodul-Ersatz-fuer-Lucas-Opus-Austausch-oxid.html?listtype=search&searchparam=Z%C3%BCndmodul), das wir seit einigen Jahren anbieten, ist wirklich Plug-and-Play: Verteilerkappe abnehmen, Verteilerfinger und Magnetring abziehen, inneren Plastikdeckel entfernen (drei Schrauben), altes Zündmodul ausbauen (ebenfalls drei Schrauben) und Stecker abziehen. Der Einbau erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge - man muss dabei nur darauf achten, den Hebel für die Zündverstellung einzuhaken. Der innere Plastikdeckel wird weggelassen, der alte Magnetring ebenfalls.

Einen BOSCH-Dienst braucht man dabei höchstens, um den Zündzeitpunkt zu kontrollieren.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: T2mobil am Mi.29.Apr 2020/ 09:07:37
Besten Dank, lieber Herr Erbrecht, das klingt schon einmal gut. Ich werde am langen Wochenende noch einmal alles in Augenschein nehmen und melde mich dann.
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: SRH11222 am Mi.29.Apr 2020/ 10:40:31
Hallo , wer hat zufällig den Link Rolls Royce Manual Shop Section A1 November 1984 wo ich auch Technische Zeichnungen finde . Habe ein Neues Laptop und finde dass nicht mehr . Danke
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: T2mobil am Mi.29.Apr 2020/ 13:30:48
Möglicherweise hier:

https://heritage.bentleymotors.com/en/technical-library;jsessionid=7139B23268473CFD0B430104C718256F (https://heritage.bentleymotors.com/en/technical-library;jsessionid=7139B23268473CFD0B430104C718256F)

Viele Grüße
Sven
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: wellenkieker am Mi.29.Apr 2020/ 15:21:26
Lieber Sven,

herzlichen Dank an Dich.


Stefan
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: SRH11222 am Sa.02.Mai 2020/ 15:49:30
Hallo Sven , danke für den Link …...Gruss Michi
Titel: Re: Warmer Motor geht immer aus
Beitrag von: T2mobil am So.03.Mai 2020/ 18:32:06
So, habe heute eine, wie man in der Formel 1 früher sagte, Installationsrunde gedreht - und er lief wie eine 1. Keinerlei Probleme mehr. Hatte vorher noch einmal alle Kabel etc. geprüft. Vielleicht war Mittwoch tatsächlich nur etwas lose.

@Michi, Stefan: Gern geschehen  8)