Rolls-Royce & Bentley-Forum
Rolls-Royce+Bentley-Technik => Silver Cloud, Bentley S-Modelle => Thema gestartet von: SI am Mi.03.Jun 2009/ 12:03:21
-
Hallo zusammen,
ich bin grade im Urlaub in Schweden und habe direkt nach der ANkunft mal den Ölstand gemessen, bzw. das Öl aufgefuellt. Ich habe auf ca. 1400 km 2 Liter verbraucht. (Meistens Autobahn, ca 120-130 Km/h)
Das kommt mir ein bisschen viel vor...
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Gruesse,
Thomas
-
Das ist eindeutig zu viel und deutet auf verschlissene Zylinder oder Kolbenringe hin, also auf eine fällige Motorüberholung.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Hallo,
die günstigere Variante wäre, wenn das Öl nicht verbraucht sondern andere Wege genommen hat. Soll ja auch bei einem Bentley schon mal vorgekommen sein, dass er nicht ganz öldicht ist ;D
Vielleicht lässt sich das vor einer eventuellen Motorrevision prüfen?!
Viele Grüße
BritDriver
-
Dazu wuerde passen dass die Kompression und der Öldruck absolut in Ordnung sind. Allerdings sind immer einige Ölflecken unterm Auto. Ich bin nicht sicher ob das alles von der Zentralschmierung kommt. Ölwanne hatte ich unten und mit neuer Dichtung wieder eingebaut. Ventildeckel ebenso, am Ölfilter und den Drucksteuerventilen ist auch alles dicht.
U. U. die Wellendichtung zum Getriebe??? Da hintenrum ist es nämlich auch ölig, und da sind ja nun keine Lenkungsteile...
Gruesse,
Thomas
-
Kurbelwellendichtringe gab es bei RR/B erst ab 1980 bei den letzten Shadow II (bei Corniche mit Solex-Vergaser schon ab 1977) – alle anderen Fahrzeuge haben lediglich Rücklaufspiralen. Hier läuft das Öl nur raus, wenn entweder zuviel drinnen ist oder die Spiralnut mit Schmutz zugesetzt oder beschädigt ist.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Im Forum gibt es auch noch Hinweise auf die Ventilschaftdichtungen i.V. mit Ölverlusten und auch hierzu eine < Modifikation von RT > (http://www.bentley-forum.de/board/index.php?topic=879.msg6244#msg6244)
Zu den Shadow/T Varianten ohne Dichtringe gibt es auch eine Modifikation zum Nachrüsten z.B. bei Introcar:
Most Silver Shadow & T-Type models do not have Crankshaft Oils Seals, although the last of the Silver Shadow II & T2 models had them fitted as standard. Instead, most cars were fitted with oil "throwers" - a spiral thread designed to throw the oil back into the engine. These can be removed and cleaned to prevent excessive oil leaking from the engine, although some oil leakage is inevitable with this design.
A modification kit for cars not fitted with Rear Crankshaft Oil Seals is available, and may be ordered from this section of the website.
-
Also, diese am Anfang genannten 2 Liter auf 1.400 km entsprechen ja etwa 1,5 Liter auf 1.000 km, so zwei Pi mal Daumen. Und das ist z.B. bei Audi im Rahmen des zulässigen, wenn auch an der Obergrenze, aber bei Motoren von weniger als 2 Litern Hubraum! Deshalb kommt mir das Urteil, dieser Ölverbrauch bei einem Motor mit über 6 Litern Hubraum sei zu viel zu hoch und deute auf verschlissene Zylinder/Kolbenringe hin, ein bißchen voreilig vor. Aber bitteschön, mir fehlt die Erfahrung mit einer Vielzahl von Autos dieser Sorte.
Meine TurboRL hatte einen fast ähnlichen Verbrauch an Öl. Und beim Anlassen, ob warm oder kalt, stieß er eine heftige blaue Wolke aus - unwürdig für so ein Auto, da verdreht jeder, der das Auto gerade noch bewundert hat, die Augen.
Um in diesem Zusammenhang aufzugreifen, was Winfried Hirsch sagte: Ich habe die von Richard Treacy empfohlenen Ventilschaftdichtungen im TurboRL eingebaut und dadurch den Ölverbrauch radikal gesenkt, die blaue Wolke ist auch Vergangenheit. Zwischen zwei Ölwechseln im Abstand von etwa 10.000 km fülle ich einmal nach, wenn der Ölstand auf "min" abgesunken ist. Am Ende der Zeit ist er dann wieder unten ===> etwa 2 Liter Öl auf rund 10.000 km. Dabei ist anzumerken, daß ich nur bis zur Mitte zwischen "min" und "max" Öl einfülle. Die Differenz zwischen "max" und "min" sind wohl 2 Liter.
Wenn das kein Erfolg ist bei einem Motor, der fast 250.000 km hinter sich hat ohne - außer den Ventilschaftdichtungen - irgendeine Reparatur! Und die Dichtungen sind jetzt auch schon mehr als 20.000 km drin. Und die blaue Wolke ist weiterhin Vergangenheit.
Übrigens - die Dichtungen kann man sich in den USA für etwa 1 $ das Stück bestellen! Introcar nimmt dafür schon 7 GBP oder so!
Gruß - Udinho
-
Übrigens - die Dichtungen kann man sich in den USA für etwa 1 $ das Stück bestellen! Introcar nimmt dafür schon 7 GBP oder so!
Hier in Deutschland muß man aber wegen des Päckchens dann zum Zoll und dort die Zollgebühren und die Einfuhrumsatzsteuer (die etwas höher liegt als die VAT in UK) zahlen. Und zwar auf den Gesamtbetrag, also inkl des natürlich deutlich höheren Portos. ;)
-
Papperlapp! Das kommt in einem Tütchen daher, um das der Zoll sich einen feuchten Kehricht kümmert! Das ist ein Brief, der wohl überhaupt nicht im Zoll landet.
Gruß - Udinho
-
Na gut, Du hast gewonnen :)
-
Na endlich mal!
Übrigens, das hatte ich vorhin vergessen und hier noch nicht erwähnt gesehen: Das Prinzip mit der Rücklaufspirale steht und fällt damit, daß ein ausreichender Unterdruck im Motor vorhanden ist. Dazu erfolgt oben in der Nähe des Öleinflüllstutzens (jedenfalls ab Shadow) eine Entlüftung des Motors. Zur Minimierung von Brandgefahr ist in dieser Entlüftungsleitung ein Mehrschichtdrahtfilter eingesetzt. Wenn sich dort Ölschmutz absetzt, was im Laufe der Zeit unweigerlich passiert, dann nimmt der Unterdruck im Motor langsam ab, bis sogar Überdruck entsteht - und Öl an dieser Rücklaufspirale rausgedrückt wird. Dann tropft es zwischen Getriebe und Motor. Dieses Sieb muß also regelmäßig gereinigt werden.
Aber vielleicht ist das ja längst bekannt.
Gruß - Udinho
-
... a spiral thread designed to throw the oil back into the engine. These can be removed and cleaned to prevent excessive oil leaking from the engine...
Das hatte ich ja oben bereits zitiert, damit ist Dein "Gewinn" wieder hinfällig :P
-
oops, hab nicht richtig gelesen, jetzt hast Du schon wieder 'ne Steilvorlage :D
-
Meinst Du die Nummer 18 (flame trap) ?
-
Also die Ventilschaftdichtungen habe ich auch schon drin. Und Ölverlust durch die Ventilschäfte/Kolbenringe wuerde man ja im Abgas sehen... Aber die Breather pipe werde ich mal auf Durchgängigkeit untersuchen.
Inzwischen ist mir aber was neues aufgefallen: Die Ölwanne hatte wohl mal einen Riss und ist gelötet worden. Wenn der Wagen steht ist alles in Ordnung, nach der Fahrt sieht man aber deutliche Ölspuren auf der Seite. Werde ich weiter verfolgen wenn ich wieder zu Hause bin...
-
Die gerissene Ölwanne beim S1 ist Standard; dieser Fehler ist meistens schon vor Jahrzehnten aufgetreten und die meisten Ölwannen sind bereits geschweißt worden. Es kann gut sein, dass sich da beim Warmwerden ein Haarriss auftut.
Beim S1 geht die Kurbelgehäuse-Entlüftung einfach ins Freie; an der Verschraubung kann sich natürlich auch hier etwas zusetzen. Einfach mal die dicke Schraube rausdrehen und alles durchspülen, um hier sicher zu gehen.
Der Ölverbrauch bei RR/B-Fahrzeugen ist deutlich geringer als bei anderen Marken, da die Toleranzen in den Motoren kleiner sind; die Zahl der Kolbenringe spielt hier vermutlich auch eine Rolle (es sind bis zur Einführung der 6,75 l-Maschine, also bis Anfang 1970, vier Ringe, danach drei)
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de