Rolls-Royce & Bentley-Forum
Rolls-Royce+Bentley-Technik => Silver Shadow, Bentley T-Modelle => Thema gestartet von: edi am Do.14.Mai 2009/ 10:27:09
-
hallo
immer wieder mal was neues, bei mir quietscht die lenkung im stand, denke aber
es ist eher der keilriemen der rutscht, jetzt kommts aber
die keilriemen sind neu und getauscht, und das ganze passiert auch nur
bei kaltem wagen sonst nicht
hat jemd. eine idee ?
-
Kommt das Quietschen direkt schon bei kleinen Lenkradeinschläge oder erst, wenn die Räder voll eingeschlagen werden?
-
Ich glaube da musst Du Dir keine Sorgen machen, das ist normal ... so nach 1 Minute sollte es verschwinden. Der Motor dreht dann noch zu niedrig und die Servo zieht mächtig dran. Wenn man auf N stellt, bisschen Gas gibt und langsamer lenkt, quietscht es nicht so doll ...
Sicherheitshalber mal die Spannung der Riemen checken, dürften aber auch OK sein. Evtl. gibt sich das, wenn die Riemen etwas eingearbeitet sind.
-
es kommt auch bei den kleinsten einschlägen
nun das es normal ist will sich mir nicht erschließen,
da das ab werk ja sicher auch nicht "standart" war
-
es kommt auch bei den kleinsten einschlägen
nun das es normal ist will sich mir nicht erschließen,
da das ab werk ja sicher auch nicht "standart" war
Und wenn doch? ;D Der Chauffeur hat den Wagen sicher warm laufen lassen für ein paar Minuten, bevor die Herrschaften zustiegen!
Ich denke, unsere Elektronik-freien Autos benötigen nach dem (Kalt-)Start immer so 30-45 Sekunden, bis sich alles eingespielt hat. Was Elektronik (wenn sie denn nicht grad total versagt) mittels Chips binnen Sekundenbruchteilen tut, das läuft bei unseren Kisten eben mechanisch, magnetisch, über Unterdruckventile usw.. Sobald sich dieses homöostatische System einreguliert hat, ist dann alles fein.
Bei meinem merkt man's u.a. daran, dass ab dem Moment der Drehzahlmesser dann "steht", während er bis dahin etwas hoch und runter pendelt.
-
Spannung checken, genau. Fingerbreit darf der Riemen nachgeben, recht viel mehr nicht.
Und bitte keine Keilriemensprays oder Wachskerzen verwenden! Wird nur schlimmer... 8)
-
Bei meiner Corniche stimmt die Spannung und nicht nur die Riemen sind neu, alles andere auch. Wenn ich starte und sofort losfahre und bei Ausparken die Lenkung stark einschlage, dann quietscht es. Ausserdem merkt man am Lenkrad das ruckeln, weil die Pumpe nicht nachkommt ....
... aber was soll denn diese Hektik??
Meine Corniche starte ich täglich mehrfach wie folgt:
1. An den Wagen heran treten und den Blick wohlgefällig über ihn schweifen lassen
2. Aufsperren und Tür öffnen
3. Platz nehmen, Zündung ein, auf das Geräusch der Benzin-Pumpen lauschen
4. Den Blick auf das polierte Holz des Armaturenbretts richten, ausatmen, geniessen
5. Durch die Nase tief einatmen und den Geruch von Holz und Leder schnuppern
6. Das Gaspedal 3x sanft durch treten, Anlasser betätigen, dabei leicht Gas geben
7. Auf den Drehzahlmesser schauen - ah, der Motor läuft, man hört ja nix ...
8. Einmal kurz Gas geben
9. Entspannen
10. Gurt anlegen
11. Radio anschalten und passende (Laune, Wetter ...) Musik auswählen, dabei der Antenne beim Ausfahren intensiv zuschauen
12. Zurück lehnen, darüber nachdenken, ob man jetzt auf "R" schalten könnte ... dabei erneut das prächtige Armaturenbrett bewundern
13. Auf "R" schalten, dabei Fuss sanft aufs Bremspedal legen und sich die Hand-Innenflächen vom Holz es Lenkrads verwöhnen lassen ...
14. Zurück fahren, sanft die Lenkung einschlagen, mit den Zehenspitzen am Gaspedal spielen
15. Zurück rollen lassen und vor's Tor der TG gleiten
15.a Bei schönem Wetter Dach öffnen
15.b Bei jedem Wetter fest stellen, dass auch dieser Tag mein Freund ist
16. Zur Arbeit schweben, dabei bedauernd den Kopf schütteln, weil der Weg mit nur 12 KM doch so schrecklich kurz ist ...
Da quietscht nix, wenn man es so macht und wenn werte ich das als Ansage meines Autos, nicht so verdammt hektisch zu sein ...
;)
-
DEINEN MEDITATIVEN TEXT WERDE ICH MIR AUSDRUCKEN UND IN MEINE CORNICHE(S) LEGEN
Thanx
Ben
1. An den Wagen heran treten und den Blick wohlgefällig über ihn schweifen lassen
2. Aufsperren und Tür öffnen
3. Platz nehmen, Zündung ein, auf das Geräusch der Benzin-Pumpen lauschen
4. Den Blick auf das polierte Holz des Armaturenbretts richten, ausatmen, geniessen
5. Durch die Nase tief einatmen und den Geruch von Holz und Leder schnuppern
6. Das Gaspedal 3x sanft durch treten, Anlasser betätigen, dabei leicht Gas geben
7. Auf den Drehzahlmesser schauen - ah, der Motor läuft, man hört ja nix ...
8. Einmal kurz Gas geben
9. Entspannen
10. Gurt anlegen
11. Radio anschalten und passende (Laune, Wetter ...) Musik auswählen, dabei der Antenne beim Ausfahren intensiv zuschauen
12. Zurück lehnen, darüber nachdenken, ob man jetzt auf "R" schalten könnte ... dabei erneut das prächtige Armaturenbrett bewundern
13. Auf "R" schalten, dabei Fuss sanft aufs Bremspedal legen und sich die Hand-Innenflächen vom Holz es Lenkrads verwöhnen lassen ...
14. Zurück fahren, sanft die Lenkung einschlagen, mit den Zehenspitzen am Gaspedal spielen
15. Zurück rollen lassen und vor's Tor der TG gleiten
15.a Bei schönem Wetter Dach öffnen
15.b Bei jedem Wetter fest stellen, dass auch dieser Tag mein Freund ist
16. Zur Arbeit schweben, dabei bedauernd den Kopf schütteln, weil der Weg mit nur 12 KM doch so schrecklich kurz ist ...
Da quietscht nix, wenn man es so macht und wenn werte ich das als Ansage meines Autos, nicht so verdammt hektisch zu sein ...
;)
-
Übrigens kommt das Quietschen, wenn das Lenkrad voll eingeschlagen ist, nicht vom Keilriemen, sondern vom Ventil der Servolenkung/pumpe. Da gibt sogar RR in meinem Handbuch (sehr englisch formuliert!) zu, man könne da eventuell etwas selbst im Innenraum der Fahrzeugs hören. Das wird sehr entschuldigend vorgebracht, offenbar getrieben vom schlechten Gewissen, dass wirklich etwas innen hörbares draussen passiert :-D
-
Nur kurz:
Wieviel Servoöl ist denn im Vorratsbehälter der Servopumpe?
GRuss JimKnopf
-
In der 73er Corniche (= Shadow 1) sind es 1,7 Liter, gemessen werden soll bei betriebwarmem Motor, empfohlen werden BP Autran DX (Dexron), oder eben andere Dexron's von Castrol, Mobil ATF 220, Shell Automatic transmission Fluid Dexron usw.
Also, das was man fürs Automatik-Getriebe auch nimmt.
-
Das ist die Gesamtmenge im System (1,7 Liter), im Behälter wirst Du das nicht unterbringen. ;D
-
Das ist die Gesamtmenge im System (1,7 Liter), im Behälter wirst Du das nicht unterbringen. ;D
Klar - die Menge im Behälter wird nicht angegeben, warum auch? Man füllt auf was fehlt, sollte dabei immer nur wenig rein geben und immer wieder messen - wie beim Getriebe
-
Hallo edi,
bei mir hat die Lenkung auch gequietscht,
gerade wenn der Wagen kalt war, und wenn
man das Lenkrad bewegt hat.
Dachte auch erst, dass es die Riemen sind.
Wurde dann mit der Zeit immer schlimmer,
und letztendlich musste die Servopumpe
getauscht werden. Mit der neuen Servopumpe
wurde dann die Lenkung undicht.
Die Lenkung wurde dann in GB revidiert,
seitdem alles gut!
Grüsse, Christoph
-
Also ich kann nur bestätigen, was hier berichtet wird:
Bei meinem Shadow I hat die Lenkung auch gequietscht, und zwar schon beim leichten Einschlagen, wenn ich rückwärts aus der Garage fuhr - und es war keineswegs ein durchrutschender Keilriemen, denn dessen Spannung war bestens.
Neinein, es war die Pumpe selbst. Ohne wirklich zu wissen, was da vor sich geht, scheint da durchaus zuviel Durck aufgebaut zu werden, der dann über ein Überdruckventil abgelassen wird, und das genau erzeugt das Quietschen. Das ist dasselbe Quietschen, das entsteht, wenn Du am Bordstein parkst und die Räder gegen den Bordstein einschlägst - stoßen sie am Bordstein an und können nicht weiter eingeschlagen werden, wird der Druck, der übermäßig aufgebaut wird und die Lenkung schädigen könnte, über ein Ventil abgelassen. Es scheint, daß die Pumpe dieses Ventil blockieren kann, und dann ist halt schon Überdruck vorhanden, ohne daß eigentlich wirklich ein Lenkwiderstand da ist.
Der Austausch der Lenkpumpe hat bei mir jedenfalls das Quietschen erledigt. Aber ehrlich, wirklich verstanden habe ich nicht, warum es damit erledigt war.
Gruß - Udinho
-
Jetzt weiss ich nicht, ob ich mich freuen soll oder nicht.
Bei mir quietscht die Lenkung auch, aber nur, wenn der von Udo beschriebene Wiederstand kommt, sei es nun durch Volleinschlag oder einen Bordstein.
Ansonsten ist sie beim rangieren etc. ruhig.
Ich war fest davon ausgegangen, dass es der Riemen ist, der bei Last auf der Pumpe durchrutscht. Spannung schien ok und mehr wollte ich dem alten Kameraden nicht geben. Vielmehr hatte ich das Auswechseln den Riemen auf meine (schon lange) To-Do-Liste geschrieben.
Jetzt scheint es aber die Pumpe zu sein.... ich denke, damit kann ich dann noch leben, da ich das quietschen ja vermeiden kann.
-
Wenn das Quietschen nur bei Volleinschlag oder bei Einschlagen der Räder gegen den Bordstein oder ein anderes Hindernis auftritt, dann ist das durchaus richtig so. Ich weiß nicht warum, aber wenn die Pumpe alt wird, verschmutzt oder verschmiert dieses Überdruckventil vielleicht, keine Ahnung, bei meiner noch relativ neuen Pumpe kommt das Quietschen erst, wenn ich dicht am Bordstein parke und die Räder heftig gegen den Bordstein einzuschlagen versuche, während es früher bei der alten Pumpe einfach schon kam, wenn Volleinschlag erreicht war ohne irgendein Hindernis.
Mir scheint, nach Deiner Beschreibung zu urteilen hat Deine Pumpe kein Wehwehchen oder Dergl, die Pumpen sind ja wohl auch nicht alle gleich, die eine kreischt und wimmert eben etwas eher als die andere.
Mit den Riemen solltest Du gleichwohl vorsichtig sein. Das Gummi altert, wird brüchig, und in Nullkommanichts reißt so ein Riemen, obwohl er auf den ersten Blick noch ordentlich aussah. Schau den "alten Kameraden" genau an, und laß ihn lieber nicht bis zum letzten Moment arbeiten. Kauf Dir einen kompletten Satz Keilriemen, leg Dir alle in den Kofferraum, dann kannst Du sicher sein, daß Dir auch unterwegs nichts Übles passieren kann, so einen Wechsel macht Dir jede Werkstatt, oder Du kannst es selbst erledigen. Für die Lenkung paßt übrigens ein Ford-Riemen, aber ich weiß aus dem Kopf nicht, von welchem Modell. Daß dieser Riemen beim Draufdrücken etwa 1 cm nachgeben darf, ist Dir sicher bekannt.
Gruß - Udinho