Autor Thema: Funktion Scheibenhebermotor und Magnetschalter  (Gelesen 2887 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SC3

  • Jr. Member
  • Beiträge: 44
Funktion Scheibenhebermotor und Magnetschalter
« am: Di.28.Mär 2017/ 12:31:48 »
Bei geöffnetem Gehäuse sieht man rechts den eigentlichen Scheibenhebermotor, ganz links die Welle und das Zahnrad und mittig die Kupplung und darüber den Magnetschalter. Ich hab da so eine Theorie wie das alles zusammenspielt und funktioniert, will hier aber mal in die Runde fragen, ob es mir jemand richtig erklären kann.
Was bewirkt dieser Magnetschalter und der Stift der auf die Kupplung drückt?
Ist das so etwas wie eine Art Bremse, die verhindert, dass die Scheibe von alleine durch ihr Gewicht nach unten fährt?
Hebt der Magnetschalter den Stift und gibt die Drehung der Kupplung frei sobald man den Schalter betätigt um die Scheibe zu öffnen/ zu schließen?

Oder ist alles ganz anders?

Gruß Michael

Offline hugo

  • Sr. Member
  • Beiträge: 275
Re: Funktion Scheibenhebermotor und Magnetschalter
« Antwort #1 am: Di.28.Mär 2017/ 13:11:04 »
Hallo Michael,

das sieht ja lustig aus.
Ohne es zu wissen, denke ich aber auch, das das die Bremse ist.
Ich liebe die englichen Konstrukteure!
Mit was für einer Hingabe da gearbeitet wurde, klasse.

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.820
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Funktion Scheibenhebermotor und Magnetschalter
« Antwort #2 am: Di.28.Mär 2017/ 14:11:03 »
Ja, das ist eine Bremse - die gibt es auch noch bei der Shadow- und Spirit-Familie bis zur Einführung der Bosch-Motoren.

Die Scheibe kann eigentlich nicht runterfallen, denn die Schnecke auf der Motorwelle lässt sich nicht "rückwärts" drehen. Ich glaube, die Bremse ist dafür da, dass der Motor nach dem Abschalten nicht weiterläuft und dadurch die ganze Mechanik (Kette, Zahnräder, Verbindungsteile, Anschläge) belastet.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline SC3

  • Jr. Member
  • Beiträge: 44
Re: Funktion Scheibenhebermotor und Magnetschalter
« Antwort #3 am: Di.28.Mär 2017/ 15:45:05 »
Danke Herr Erbrecht für die Antwort!
Dann lag ich ja nicht so falsch. Anfangs dachte ich der Stift liegt immer auf der Kupplung auf und gibt eine Art Stoppsignal an den Motor, aber soweit war die Technik damals wohl noch nicht!
D.h. also , der Magnet muß im Betrieb den Stift definitiv von der Kupplung abheben, damit dieser frei läuft???
Der Stift bewegt sich bei mir leider gar nicht. Auf der Rückseite ist der Magnetschalter über Langlöcher befestigt.
Ich versuche hierüber den Magnetschalter mal etwas "höher" einzustellen.

Kann man den Magnetschalter irgendwie prüfen? Dieser hat ja nur ein rotes Kabel und ein grünes Kabel für + und - (verbunden mit Hebermotor) aber keine Masse? Versteh ich nicht !

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.820
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Funktion Scheibenhebermotor und Magnetschalter
« Antwort #4 am: Di.28.Mär 2017/ 16:31:42 »
Mehr als Plus und Minus braucht ein Elektromagnet oder ein Motor ja nicht... Dass man eine Leitung davon (meistens Minus) über das Gehäuse (Karosserie, Chassis, ...) führt und dann "Masse" nennt, ist ja nur eine schaltungstechnische Vereinfachung.

Der Elektromagnet ist einfach zum Motor parallelgeschaltet - er soll immer anziehen, wenn der Motor betätigt wird, und die Stromrichtung ist dem Magneten egal.

Wenn Sie die beiden Leitungen also mit einer 12V-Spannungsquelle verbinden, sollte der Magnet den Bolzen hochziehen. Es geht hier aber nur um ein winziges Stückchen - das reicht ja.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Gert

  • Board God
  • Beiträge: 1.422
    • Gert`s HP
Re: Funktion Scheibenhebermotor und Magnetschalter
« Antwort #5 am: Di.28.Mär 2017/ 18:21:29 »
Frage:
Wenn der Magnet im Motor fehlt, funktioniert der Fensterheber dann noch? ;)
LRE23184 16 Jahre rumgestanden und ich muß es ausbaden

Offline pfl

  • Full Member
  • Beiträge: 185
    • Meine Seite
Re: Funktion Scheibenhebermotor und Magnetschalter
« Antwort #6 am: Di.28.Mär 2017/ 18:25:28 »
Richtig, der Magnet soll das Nachlaufen des Motors verhindern, zum einen wegen der Spannung an der Kette am oberen/untern Totpunkt oder auch einfach damit die Scheibe sofort stehenbleibt wenn der Strom weg ist.
Wenn ich mich richtig erinnere wird der Motor ja umgepolt für rauf/runter. Also hat entweder Rot oder grün plus-Spannung. Masse kommt über das Gehäuse über die beiden Kabel kommt dann das jeweilig "richtige" weil vom Schalter angesprochene Plus. Damit muss der Magnet immer den Pin abheben, wenn der Motor läuft. Tut er das nicht, dann wird der Heber extrem langsam (da steht dann der Magnet auf der Bremse). Ich glaube nicht dass es den Magneten noch als Ersatzteil gibt - wenn er nicht mehr geht würde ich ihn einfach ausbauen. Läuft dann zwar etwas nach, aber mit vorsichtiger Handhabung denke ich damit kann man leben.
Die Scheibe selbst kann nicht runterfallen, wie Herr Erbrecht ja schon erklärt hat.

Viel Erfolg
Peter
B371BR Bentley S2 1960

Offline Gert

  • Board God
  • Beiträge: 1.422
    • Gert`s HP
Re: Funktion Scheibenhebermotor und Magnetschalter
« Antwort #7 am: Di.28.Mär 2017/ 21:30:47 »
Heutige Autos haben keine Magnete.
Die Scheiben werden mit Gummipuffer als Anschlag abgefedert.
LRE23184 16 Jahre rumgestanden und ich muß es ausbaden

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.820
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Funktion Scheibenhebermotor und Magnetschalter
« Antwort #8 am: Do.30.Mär 2017/ 10:40:08 »
Wenn ich mich richtig erinnere, wird der Motor ja umgepolt für rauf/runter. Also hat entweder Rot oder grün plus-Spannung. Masse kommt über das Gehäuse über die beiden Kabel kommt dann das jeweilig "richtige" weil vom Schalter angesprochene Plus.

Der Motor wird im strengen Sinne nicht umgepolt - er hat drei Anschlüsse: einer (schwarz) liegt an Masse, von den anderen beiden (rot und grün) wird je nach Laufrichtung der eine oder der andere an Plus gelegt.

Der Magnet ist tatsächlich massefrei; er hat zwei Anschlüsse (rot und grün), die einfach parallel zu den entsprechenden Leitungen des Motors liegen. Er bekommt seine Plus-Spannungsversorgung also über den jeweils aktiven Motoranschluss; die Minus-Versorgung läuft über den inaktiven Anschluss des Motors, der über die Feldwicklung gegen Masse geht.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum